Sommer

Rainer

Moderator
Da ich dir nicht auf den Schlips treten will, äußere ich mich zunächst ganz vorsichtig und sage: ich verstehe die Bilder nicht. Wenn die Fotos bei mir so aus der Kamera gekommen wären, hätte ich sie weg. Überbelichtung, schlechter Bildgestaltung und schiefem Horizont postwendend gelöscht.

Nun kann es aber sein, dass du mit den Bildern bewußt gegen den Strom schwimmen oder provozieren willst. Bei jungen Leuten soll so etwas ja öfter vorkommen (ich war ja selbst mal jung) und das ist grundsätzlich auch nicht verkehrt. In diesem Fall bitte ich um eine Art Gebrauchsanleitung für die Bilder  ;D

Gruß

Rainer
 

mikewhv

Moderator
Hallo,

ich hätte sie zu einem triptychon verarbeitet, genauso schräg und unangepasst wie sie sind.
Mir gefallen sie gerade deshalb.

Mike
 

nico-e420

Well-known member
Also mir gefällt der Look  :up:

Ich bearbeite einiger meiner Bilder gerade selbst im Vintage-Look und da ist eine gewisse Überbelichtung, Farbverfälschung und Vignitierung gewünscht. Klar ist, Bilder werden dadurch nicht besser, aber in meinen Augen interessanter anzuschauen. Einem guten Bild kann es noch den letzten Schliff geben.
 

Mondlilie

Well-known member
@Rainer:

Es ist bewusst so gearbeitet worden ^^. Keine Sorge, du trittst mir schon nicht auf den Schlips, ich stelle die Fotos ja hier rein, um Kritik zu bekommen.  :)

Ich wollte damit den Alltag in Mazedonien etwas darstellen, so, wie ich in erlebe. Meine Eltern sind aus Ohrid, sie wissen, wie unterschiedlich das Leben dort und hier ist. Ich erlebe das Leben dort lockerer und weniger streng geregelt. Während ich hier von der Schule heim komme und meine Freundin anrufe, um mir etwas mit ihr auszumachen, bin ich dort nur rausgegangen auf die Gasse und bin mit meinen Freunden einfach spazieren gegangen, je nachdem, ob wir Lust und Laune dazu hatten. Deswegen habe ich die Farben auch eher leichter und weniger stark dargestellt, quasi als Symbol für das lockerere Leben. Allerdings hast du Recht, es ist überbelichtet - und das ist so, weil man in der Ohrider Gesellschaft (speziell den Türken) sehr aufpassen muss, mit wem man nur mal spazierengeht, wer mit wem verwandt ist, und vor allem, was und wie man etwas sagt. Während man hier in Österreich Kritik üben kann, ist das dort fast unmöglich. Es gehört sich einfach nicht, die Leute sind da etwas übersensibel - und das habe ich mit der Überbelichtung darzustellen versucht. Diese Übersensibilität für Kritik und bestimmte Worte (z.B: "Das Kleid steht dir nicht; ich bin nicht gläubig" usw...) ist in meinen Augen mit Überbelichtung vergleichbar. Auch der schiefe Horiziont hat eine Bedeutung: Bei mir steht es für den schiefen Haussegen, der nur viel zu oft in meiner Familie vor allem vorherrschend ist, aber auch in anderen - dadurch, dass man so aufpassen muss, kann es auch passieren, dass einem was herausrutscht und zwei Familien plötzlich verfeindet sind. Es ist eine sehr komplexe und komplizierte Sache, die man wirklich nur vollends verstehen kann, wenn man es sich einmal im Detail angesehen hat.

Ist die Erklärung verständlich?  ;D

@Mike: Ich werde mich mal darin versuchen, ich hab das noch nie gemacht, wäre allerdings mal sehr interessant.

@Nico:
Ich mag diesen Vintage-Look ebenfalls sehr! Es gibt Bildern m.E. einen eigenen, besonderen Touch.  ;D

Lg Ajla
 

Rainer

Moderator
Mondlilie schrieb:
Ist die Erklärung verständlich?  ;D
Ja und nein.

Die Beschreibung der kulturellen Unterschiede habe ich verstanden und ich kann sie bis zu einem bestimmten Grad nachvollziehen.

Bei der Deutung der Symbole (Überbelichtung, schiefer Horizont) habe ich aber immer noch meine Probleme. Die Übersetzung hast du zwar nachgeliefert, aber es hat bei mir nicht "klick" gemacht. Die benutzten Symbole haben bei mir (und sicher nicht nur bei mir) eine andere Bedeutung. Das liegt vermutlich daran, das unsereiner Strand, flirrendes Licht uws. eher mit Urlaub verbindet. Der schiefe Horizont und die Blickrichtung des Jungen gegen den kurzen Rand könnte noch als allgemeines Auflehnen der Konventionen durchgehen (Jugendkultur).

Ich würde gerne wissen, wie das von den anderen Forumisti gesehen wird. Außerdem interessiert mich, wie das Bild von Menschen aus deinem Umfeld interpretiert wird. Ich vermute, das ein Tryptichon alleine (die Idee als solche finde ich gut) hüben wie drüben nicht ausreicht, um die beabsichtigen Assoziationen hervorzurufen. Mir fallen aber auch keine Beispiele für ein Foto ein, wo das besser funktionierten könnte (aus meiner Sicht).

Gruß

Rainer
 

mikewhv

Moderator
Hallo,

als sommer fotos vom strand passt mir der "überbelichtete still" immer noch, geht für mich in richtung grelles licht, weisser sand, hitze und keine sonnebrille. Der kippende horizont ist für mich ein stillmittel und nicht generell ein fehler, da die bilder keine "Landschaftsfotografie im üblichen sinne sind.
Der erklärung von Ajla kann ich bis "lockeren Leben" folgen. Die danach von ihr (Dir) beschriebenen Umstände (Probleme) reflektiert das foto für mich nicht, dazu währen aus meiner sicht ganz andere bilder (symbole) notwendig.

Als lockeres Strandfoto der anderen Art für mich sehenswert aber die beschrieben probleme werden nicht visualisiert.

Mike

 

Mondlilie

Well-known member
@Rainer:
Es ist alles Interpretationssache, und jeder kann meine Bilder so interpretieren, wie er oder sie will. =) Ich bin da nicht so festgesetzt auf meine. Danke für deine Meinung auf jeden Fall, ich bin dankbar für jede Kritik! :D

@mike:
Hm, ja, stimmt. :/ ich denke, als Außenstehender ist es doch anders anzusehen, das Bild. Meine Freundinnen haben genau dasselbe gesagt, ich denke wohl, ich muss noch daran arbeiten, besser etwas auf Bildern rüberzubringen. Aber vielen Dank für deine Meinung und Kritik :D.

Lg Ajla
 
Oben