Sonne im Winterwald

Silvana

Active member
<p>Hallo,</p><p>ich hab mich mal an ein paar Gegenlichtaufnahmen versucht, bin aber noch nicht ganz zufrieden damit, deshalb würde ich mich über konstriktive Kritik freuen. Die Fotos sind mit einer Canon ixus v3 gemacht. Hier mal die Daten:</p><p>- manueller Weißableich am Schnee
- Foto 1 ist mit Belichtungskorrektur -1 belichtet, Foto 2 ohne BK
- Empfindlichkeit war ISO 200
- Belichtungszeit automatisch
- Bilder sind mit Photopaint nachbearbeitet, um die stürzenden Linien wegzubekommen</p><p>Mich stört das Rauschen vor allem im Bereich des Schnees ein wenig und ich würde auch gern wissen, wie ich die Bäume korrekter belichten kann, denn die sind mir ein wenig zu dunkel.</p><p><img src="http://www.foto-faq.de/images/smilies/laugh.gif"> Silvana
</p><p></p>
 

Aragorn

Well-known member
<p>Hallo Silvana,
das Rauschen liegt an der für kleine Kompaktkameras recht hohen ISO-Zahl. Du mußt Dir mal vorstellen wie klein ein Chip ist der in diese Kompaktkameras reinpaßt. Da müssen dann noch 3,2 Millionen Pixel draufpassen. Damit da jeder Pixel noch genügend Licht bekommt wird das einfallende Licht deutlich verstärkt, umso höher die ISO-Zahl desto stärker. Das erzeugt ein Rauschen, vor allem in dunklen Partien, aber eben auch in regelmäßigen weißen Flächen. Wenn es die Lichtverhältnisse zulassen solltest Du immer die kleinste ISO-Einstellung nehmen.
Die Bäume strahlen natürlich deutlich weniger Licht aus als die Sonne und der Schnee. Würdest Du so belichten das die Bäume hell sind, könnte man die schönen gut eingefangene Sonnenstrahlen nicht mehr sehen. Kameras haben einen deutlich geringeren Kontrastumfang als unser Auge und digitale Chips momentan noch einen geringeren als analoge Filme.
Um da abhilfe zu schaffe gibt es eigentlich nur eine Möglichkeit, das ist die Bearbeitung mit einem Grafikprogramm, das sogenannte DRI. Hier machst Du zwei oder besser noch mehr Aufnahmen die absolut identisch sind (STATIV !) bis auf die Belichtungszeit, einmal hast Du die Bäume korrekt belichtet und einmal die Sonnenstrahlen. In Photoshop fügst Du die Bilder dann so zusammen, das alles korrekt belichtet ist.
Bei Interesse ruhig nachfragen, es gibt viele Anleitungen im Netz!</p><p>Gruß
Markus
</p><p>Wer zur Quelle will muß gegen den Strom schwimmen!</p>
 

Silvana

Active member
<p>Hallo Markus,</p><p>gilt das mit dem ISO-Wert eigentlich auch für DSLR? Die gibt es ja meistens erst ab ISO 200.</p><p><img src="http://www.foto-faq.de/images/smilies/rolleyes.gif">Silvana
</p>
 

Aragorn

Well-known member
Die meisten DSLR könen auch ISO 100, manche sogar ISO 50. Aber DSLR haben deutlich größere Chips und haben dadurch ein viel geringeres Rauschverhalten als Kompaktkameras. Bei allen heutigen DSLR-Kameras kann man eigentlich ISO 400 ohne Probleme verwenden, bei manchen sogar noch ISO 800.</p><p>Gruß
Markus</p><p>PS: Habe mich mal auf die Schnelle an dem Bild versucht. Man kann so ein DRI auch mit etwas Photoshop (bzw. bei mir ist es GIMP-Kenntnissen) auch aus einem Bild machen. Leider tritt hier ads Rauschen noch stärker zu tage, vor allem da ich nur die verkleinerte Version zur Verfügung hatte. Was habe ich gemacht: Die Ebene dupliziert einen Aufhellungsfilter drüberlaufen lassen und das ganze mit einer dritten Ebene noch einmal gemacht. Dann über die Funktion Tiefen auswählen (heißt so glaube ich bei Photoshop) in der Originalebene die dunklen Stellen ausgewählt. Dieser Auswahl habe ich einen weichen Rand (so ca. 120 Pixel) verpaßt und sie auf die zweite etwas hellere Ebene übertragen. Aus dieser Auswahl habe ich dann für die hellere Ebene eine Ebenenmaske anefertigt, sodaß nur noch die zu dunklen Stellen angezeigt werden. Dann das gleiche mit der dritten Ebene und fertig.
Ein bißchen sieht man den Effekt schon.</p><p>Wer zur Quelle will muß gegen den Strom schwimmen!
 

Silvana

Active member
<p>Hm, ist schön geworden. Ich muss mal schauen, ob ich das mit Corel Photo-Paint auch irgendwie hinbringe.</p><p>Danke für die Tipps.</p><p><img src="http://www.foto-faq.de/images/smilies/wink.gif">Silvana
</p>
 
Oben