Hey Christina,
wenn einer aus 99 Prozent Ahnungslosigkeit durch leidvolle Erfahrung 70 Prozent Ahnungslosigkeit macht, würde ich das nicht "Expertentum" nennen...
Aber dennoch: Danke für die Blumen - ich stell sie mal verschämt :shame: :shame: :shame: ins Wasser....
- - -
So, ich bin wieder da: :rofl:
Aus meiner Sicht hast Du aus der Situation FAST das Beste gemacht, jedenfalls, sofern der Setzkasten nicht fest an der Wand vermauert ist.
Wenn man den Setzasten hier ansieht, sieht man, daß das Licht von schräg rechts kommt - die Schatten sind entsprechend.
Nun kommt es drauf an, ob man die Schatten so will (Schatten sind - das wird wohl mal übersehen - Ganz wichtig für ein Bild!). Wenn Du sie so willst, ist ja alles gut.
Wenn nicht, hättest Du hier vielleicht (ich kenn ja Deine Wohnung nicht...) die hier linke Seite des Kastens weiter nach vorne ziehen können um das Licht annähernd senkrecht in den Kasten fallen zu lassen. Dadurch wären die Schatten deutlich kleiner geworden.
Du hättest aber auch die Schatten belassen können, sie aber durch den Einsatz einer hellen fläche (Pappe, Styroporplatte o.ä.) als Reflektor aufhellen können.
Wenn Du so ein Bild ganz ohne Schatten machen möchtest, kannst Du Dir an einem schön trüben Tag (ist jetzt besonders gute Zeit für...

) einen Platz nahe eines großen Fensters suchen, den Setzkasten so plazieren, daß keine Schatten zu sehen sind, und dann die Kamera möglichst vom Stativ aus, drauf ausrichten.
Was ich oben zu dem Blitz oder Licht mit großer Austrittsfläche schrieb, hat folgenden Hintergrund: Man denkt leicht (ich weiß es auch erst sein wenigen Monaten besser), daß man die Schatten eines Lichts durch ein weiteres Licht wegkriegt. Tatsache ist allerdings: Durch ein weiteres Licht erzeugt man zunächst einmal einen weiteren Schatten. Und wenn man das nicht so perfekt hinkriegt, daß der aus Kameraperspektive unsichtbar ist, verschlimmert man die Situation, statt sie zu verbessern. In der Regel ist nicht eine zunehmende Zahl an Lampen die Lösung, sondern eine drastische Vergrößerung der Leuchtfläche des einen Lichts, wobei das Verhältnis der Größen des Objekts und der Lichtquelle entscheidens ist. Außerdem ist es von Bedeutung, ob die Lichtquelle ein gerichtetes oder diffuses Licht abgibt.
Aber ich schweife ab...
Wollte dies aufzeigen: Du hast durchaus noch "haushaltsübliches" Potential, das Licht in dem Bild oben anders zu gestalten. Anders heißt nicht unbedingt besser. Wie gesagt, wenn Du die Schatten in dem Bild so gewollt hast, mußt Du ja nix ändern...
Viel Spaß beim Experimentieren!
LG Lüder