Sternspuraufnahmen

Jamo

Moderator
Dafür gibt es im Astronomiebereich Stative. Für große Ferngläser braucht man sowas, da sonst beim bloßen durchgucken zB der Mond in 5 Sekunden aus dem Bild wandern würde.
Da kannst du sicher mal nach googlen.

gruß
 
D

Daniel31083

Guest
ach du liebe zeit.
so ein ding gibts wirklich. heißt parallaktische montierung und ist verdammt teuer.

naja. jetzt wär das auch geklärt.
 

Tinchen

Well-known member
Also dann will ich euch mal sagen wie es nun ausgegangen ist, auch wenn es schon eine ganze Weile her ist^^

Ich habe mir Schlussendlich doch noch einen Fernauslöser gekauft und somit konnte ich dann auch Belichtungszeiten erreichen die weit über die 30 Sekunden gingen.
Die Qualität der Bilder war nicht sehr berauschend, die bunten Punkte habe ich größtenteils wegbekommen aber bei manchen Bildern sieht man die fremden Lichteinflüsse, wenn zum Beispiel bei uns im Haus plötzlich das Licht angemacht wurde und in den Garten schien.
Einmal flog von einer Bildecke quer zur anderen ein Flugzeug durchs Bild, mein Lehrer fand es fantastisch ::)
Obwohl mein Lehrer selber leidenschaftlicher Fotograf ist, war er mehr als begeistert von meinen Bildern, was ich nicht nachvollziehen kann. Aber nunja, wenn man die Bilder so klein macht das zwei Stück auf eine Power Point Folie passen, sieht man die Qualitätsmangel sicher nicht so sehr wie bei einem 800Pixel breitem Bild.

Das Ende vom Lied, ich habe als einzige im ganzen Kurs 15 Punkte bekommen :) :) :)
 

faolchu

Well-known member
Obwohl mein Lehrer selber leidenschaftlicher Fotograf ist, war er mehr als begeistert von meinen Bildern
...vielleicht auch gerade deshalb.  ;D
Ohne ein Bild kann man das schlecht beurteilen. Wenn Du ein Ergebniss zeigen könntes wäre das sicher sehr interessant.

Gegen die bunten Pixel kann man kaum etwas machen. Diese Hotspots entstehen durch die Erwärmung des Sensors bei längeren Belichtungszeiten.
Merklich geringer fallen diese aus, wenn Du bei kühlerem Wetter oder sogar im Winter bei Minusgraden Aufnahmen machst. Da können sich sogar auch keine zeigen.

Die Punkte kann man dann nur nachträglich entfernen.

Gut ist auch die Kamera zwischendurch auszuschalten und "abkühlen" zu lassen.

 

Tinchen

Well-known member
Hier ist mein bestes Bild was ich hatte. Ich hatte vom Hintergrund her noch viel viel bessere, nur waren dann logischerweiße keine Sternspuren sondern nur Sterne als Punkte.
Ich habe vorhin mal mit meinem anderen Fotoporgramm was ich neu habe, versucht es besser hinzubekommen. Aber damals hatte ich nur das Standart- Windows- Programm.
Und außerdem fehlt hier leider auch ein Stern. Es ist das Sternbild vom Orion ;)
 

Anhänge

Jamo

Moderator
Ich finds gar nicht so schlecht. Okay, der Hintergrund ist nicht der schönste, baer ich finde da gibts schlimmeres.
Ich frag mich nur, warum du Iso 1600 gewählt hast. 400 oder so hätte doch locker gereicht, wenn du lange genug belichten kannst, dann wäre das Rauschen auch sicher weniger.

gruß
 

faolchu

Well-known member
Ja, das sieht gut aus. Das Bildrauschen ist ja Systembedingt, dagegen kann man bei so extrem langen Belichtungszeiten kaum etwas machen. Eine geringere ISO Einstellung hätte zwar auch gereicht, bei 10 Minuten Belichtung wäre auch dort Rauschen zu sehen.

Man hätte nur noch analog fotografieren können.

 

Simbyte

Well-known member
Bei der Gelegenheit wollt ich schon immer was fragen:

Wie groß ist denn so ungefähr der Unterschied beim Rauschen wenn ich entweder 10 Minuten lang mit ISO 100 oder 2,5 Minuten lang mit ISO 400 belichte?

Einerseits ist ISO 400 der höhere Wert was mehr Rauschen bedeutet, andrerseits sind 10 Minuten eben deutlich länger, was ja auch das Rauschen fördert.


Gruß Simbyte
 

faolchu

Well-known member
Mit einer Verdoplung der ISO Einstellung kannst Du die Belichtungszeit halbieren, als Richtwert. Wenn Du die Blende eine Stufe schließst muß die Belichtungszeit wieder verdoppelt werden.

Wie groß das Bildrauschen ist hängt auch von der Kamera ab.

 

Simbyte

Well-known member
Mir sind diese Werte schon klar, in meinem Beispiel wäre ja die Belichtung bei beiden Varianten letzendlich gleich  ;)

Es ging mir darum, ob sich das Rauschen durch die Empfinglichkeit oder das Rauschen durch die lange Belichtung stärker auswirkt. Wieviel das nun ist hängt wie du ja gesagt hast von der Kamera ab.
 

faolchu

Well-known member
Schau auch einmal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen

Das Bildrauschen hängt von mehreren Faktoren ab.
 
Oben