Violette Kanten vor hellem Hintergrund

matti_hautameki

New member
Hallo!

Ich hoffe ich bin mit dem Topic nicht im falschen Forum, brauche aber Euren Rat was dieses Foto angeht.

Geschossen mit einer D7000 35mm F1.8
http://trust.nobody.at/max/uv2.jpg

Habt ihr diese Violetten Kanten vor hellen (mir is es bis jetzt nur bei sonnenlicht aufegfallen) Hintergründen schon mal gesehen ?
Hat das etwas mit UV zu tun, und würde ein UV Filter da helfen?

lg matti
 

Rainer

Moderator
Hallo Matti,

den Fachbegriff hat Manu schon genannt - ein Abbildungsfehler von Objektiven

Details hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Chromatische_Aberration

Diese Farbsäume entstehen an scharfen Hell/Dunkel-Kontrastübergängen und haben mit UV-Licht nichts zu tun. Mit einem zusätzlichen Glas vor dem Objektiv wirst du den Effekt höchstens verstärken.

CAs sind nicht zu verwechseln mit dem sog. Purple Fringing, das mit dem Sensor zu tun hat:

http://www.dxo.com/de/photo/dxo_optics_pro/optics_geometry_corrections/aberration

Ich bin mir nicht ganz sicher, welcher der Effekte in deinem Beispielbild vorwiegend auftritt; im Original läßt sich das besser beurteilen.

Es gibt Möglichkeiten, mit einem Bildbearbeitungsprogramm diese Farbfehler herauszurechnen oder zu mildern. Google findet entsprechende Hinweise (einfach "Farbsäume" eingeben).

Ich gehe davon aus, dass im Rahmen der RAW-Entwicklung die Bearbeitungsmöglichkeiten besser sind. Ob der RAW-Konverter von Nikon diese Optionen enthält, weiß ich allerdings nicht.

Gruß

Rainer
 

matti_hautameki

New member
danke für die Unterstützung!


hmm ... jetzt wo ich mal ein schlagwort kenne hab ich mal ein geforscht. ist das ca oder blooming? bin verwirrt, weil die komplemtärfarben nicht auf direkt auf der "gegenüberliegenden" seite des (weiß nicht wie ich beschreiben soll) "kontrastobjektes" liegt.
aber weder der grünstich noch der violettsitch gehören da hin.

das ist ein 100% ausschnitt auf dem man das gut sieht.
http://trust.nobody.at/max/uv3.jpg

lg matti
 

Rainer

Moderator
Hallo Matti,

das Beispielfoto ist nicht ganz ideal. Ich vermute, dass sich beide Effekte mischen. Vielleicht machst du mal ein Bild einer Stromleitung oder einer Hauskante (weißes Haus) gegen einen dunklen Hintergrund.

Aber wie auch immer: das Problem läßt sich wohl ohne Nachbearbeitung nicht vermeiden, wobei der Trend dahin geht, die Objektivfehler bereits durch die Firmware der Kamera herausrechnen zu lassen.

Gruß

Rainer
 

faolchu

Well-known member
Das Objektiv, 35mm 1.8, ist relativ anfällig für Chromatische Aberration. Das kannst Du auch an Testbildern zu diesem Objektiv immer wieder sehen. Sonst ist das aber ein sehr schönes Objektiv.
Wie Du selber gemerkt hast und in den Beiträgen und Links gelesen hast tritt das nur unter bestimmten Bedingungen verstärkt auf. Lässt sich das bei der Aufnahme nicht vermeiden, kannst Du in der Bearbeitung diese korrigieren (verringern), je nach Programm gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am besten Fotos schon im RAW Format machen, dort hast Du die meisten Möglichkeiten zur Korrektur. Verwende eine kleinere Blende (größere Blendzahl) zur Verringerung von CA.
Schau in der Anleitung zu deiner Kamera nach ob diese eine automatische Korrektur für CA hat.
 

matti_hautameki

New member
Habs zu den Tests des Objektivs auch schon gelesen.
Werde wiedermal das Manual durchforsten und ähnliche Motive mal mit kleiner Blende oder einem anderen Objektiv ausprobieren. Leider verliere ich dann genau das Feature wofür ich mir das 35mm 1.8 gekauft habe...

zur info... http://en.wikipedia.org/wiki/File:Chromatic_aberration_1_14_2009.jpg das schaut stark nach meinem problem aus

Ich nehme fast immer in RAW auf kann aber werder mit rawtherappe noch mit der Testversion von Bibble Pro5 diesen Effekt wegrechnen.

lg matti
 

aekonet

Well-known member
Ich verwende ACDSee Pro zum entfernen der chromatischen Aberration, das geht mit  der derzeitigen noch Beta (Voll)-version; läuft bis Juni: CLICK
lg aekonet
 

faolchu

Well-known member
Du kannst auch gut in der Bearbeitung durch "einfaches" verringern der Sättigung dieser Farben die Kanten entfernen oder um einiges verringern. Am auffälligsten sind meist die violetten Kanten, durch Verringerung der Magenta Sättigung verschwinden die Kanten gut. Meist sieht man dann auch keine Änderung im restlichen Bild. Bei Cyan und Grüntönen kann das anders sein. Eine Wirkung erreicht man auch auch wenn diese Farben nich vollständig sondern nur teilweise verringert werden.
Verschiedene Programme haben die Möglichkeit die Farben mit einer Pipette(Farbaufnehmer) möglichst genau zu treffen.
Wenn Du weist wann und warum diese Farbränder auftreten kann man sie damit auch gut arrangieren.
Auch nicht jedes Motiv muß ganz offener Blende fotografiert werden. Schon leichtes Abblenden verringert CA und verbessert auch die Abbildung, bessere Schärfe, Kontrast, verringert Vignetierung usw.
Wie so oft muß man hier den passenden Kompromiss finden.
 

nico-e420

Well-known member
RawTherapee bietet eine automatische CA-Korrektur beim Öffnen eines Bildes. Alles wird allerdings nicht rausgerechnet. Den Rest kann man z.b. mit Gimp und dem Script "Purple Fringe" rausrechnen lassen.

Ansonsten sollte Abblenden schon viel positivere Ergebnisse bringen als Offenblende.
 
Oben