Vorsicht beim "ATOMIUM"!

kaliko

Well-known member
Hi!
Na, das kennt man ja mittlerweile leider  :no:
-  interessant fand ich aber die Betonung von "kommerziell" als Kriterium.... d.h., wenn  man gekauften Webspace für seine homepage verwendet (also eigentlich ohne Werbebanner ?! ), dürfte man für diese private Nutzung auch Bilder reinstellen?
(Ich weiß, wir hatten das Thema ja schon öfters....klarer ist es mir noch immer nicht.)

Aktuell stand ich vor der Frage, ob ich eigentlich ein selber fotografiertes und durch EBV verfremdetes Detail  einer öffentlich aufgestellten (modernen) Skulptur in einer Montage verwenden darf.... ins Forum mag ich's z.B. vorsichtshalber nicht stellen  :think:

Ich find's dringend notwendig, dass diese Gesetze dahingehend überarbeitet werden, dass offensichtlich nicht-kommerziell motivierte Veröffentlichungen (private Bildergalerien, Blogs, etc.) von diesen Sanktionen ausgenommen werden....  und: es ist auch wichtig, dass, wenn schon soviel EU-weite Regelungen findet, auch sowas gemeinsam geregelt wird. (Stichwort Tourismus)

Na ja, .... ich sollte mich an so einem heißen Tag nicht so aufregen  ;D  - wünsche euch noch einen sonnigen Nachmittag  :wink:
lg
Brigitte
 
J

Jo.PinX

Guest
Die Veröffentlichung von eigenen Abbildungen des Atomiums im Internet, auch nichtkommerziell, ist nicht ohne Genehmigung der Betreibergesellschaft bzw. einer Gesellschaft, die die Rechte der Betreibergesellschaft vertritt, gestattet.
Demnach ist das generell verboten, bzw. sanktionierbar! Ja, es wird immer verrückter, wobei ich einiges durchaus unterschreiben kann, anderes aber auch im Sinne einer künstlerischen Freiheit nicht verstehen und akzeptieren kann.
Im Moment beginnen Anwälte damit z.B. Jagd auf Urheberrechtsverletzungen bei den Versteigerungsplattformen zu machen, da viele User, um ihre Bücher/CDs z.B. zu verkaufen, einfach Bilder/Buchcover der Verlagsveröffentlichungen benutzen. Auch das ist klar eine Urheberrechtsverletzung. Erlaubt ist dagegen eine selbstgeschossene Aufnahme des Buches/CD (noch!). Das Internet entwickelt sich augenblicklich zur Goldgrube der Anwaltszunft. . . . und viele naive Internetnutzer werden teures Lehrgeld bezahlen!
Grüße, Jo.
 

faolchu

Well-known member
Daran sieht man wieder das es bei solchen Architekten und Auftraggebern, die auch in Deutschland viele Innenstädte mit ihren Designvorstellungen zerstören, nur um Profilierungssucht geht.

Die Abmahnwellen, in vielen Bereichen, treffen nicht nur naive Nutzer. Gesetze werden auch bewusst allgemein gehalten, damit diese dann später in alle Richtungen ausgelegt werden können. Dazu gibt es viele Beispiele. Dann können sich Anwälte und Richter damit beschäftigen und ihr Geld verdienen. Konkrete Gesetzesvorlagen werden in der Regel nur als "Verallgemeinerung" beschlossen.

Das ist ein generelles Problem und betrifft nicht nur einzelne Staaten.


 
Oben