wackelige konstruktion

mimöschen

Well-known member
ich habe nun alles an teilen zusammen was ich mir so vorgestellt habe. wenn ichs montiere wirds aber leider wackelig. ich glaube mein problem ist das stativ, besser gesagt der stativkopf. wenn ich was fokusieren will muß ich immer einiges oberhalb einstellen, da das ganze nachgibt wenn ichs los lasse. das ist ziemlich nervig. welches stativ oder kopf kann das problem lösen?

die teile:

makroschlitten
zwischenringe
objektiv
kamera

das ganze sieht dann so ungefähr aus
 

Anhänge

Rainer

Moderator
Oha, das kann nicht gut gehen.

Welches Stativ und welcher Kopf ist das?

Vorab: ich hoffe, dass du die Konstruktion nie in dieser Position benutzt. Der Schwerpunkt des Systems Kamera-Objektiv sollte sich immer in der Nähe des Stativkopfes befinden. Ideal wäre eine Stativschelle am Objektiv, aber die gibt es wohl leider nicht.

Stativkopf: wenn du vorwiegend unbewegte Motive fotografierst, wäre evtl. ein stabiler Getriebeneiger etwas für dich. Ich habe den Manfrotto 410 - der dürfte ausreichen. Ich würde das aber vorher in einem Laden ausprobieren. Ichhabe festgestellt, dass ich besser mit Kugelköpfen klarkomme. Ist aber auch Gewohnheitssache.

Ansonsten: nimm den größten und schwersten Kopf, den du dir leisten kannst. Er sollte auf jeden Fall eine Friktionseinstellung haben. Ich bin selber auch noch auf der der Suche, da ich mit meinem Novoflex Magic Ball (ca. 250 Euro) nicht 100%ig zufrieden bin. Die Preise haben bisher immer jeden Anlauf gebremst, aber da muss man durch  :heul:

Ach ja, Stativ: Manfrotto X055PROB

Gruß

Rainer
 

mimöschen

Well-known member
nicht hauen jetzt... ist ein slik sprint mini mit dem kopf der eben dran war. bisher war ich damit bestens zu frieden hat alles stabil gehalten was es sollte... das stativ ansich steht auch so noch ganz gut., bisher habe ich das auch in der position noch nicht benutzt, den makroschlitten habe ich seit dem wochenende. habe eben probiert das ganze zu montieren und wollt die ersten fotos damit knipsen.

Was für mich beim kauf wichtig war, war das gewicht, da das zeugs so schon einiges wiegt und so sperrig sollte es auch nicht sein. das hatte eigentlich genau die ausmaße, wie ich mir die vorgestellt habe

nun bin ich wohl so weit, daß ich mir ein neues zulegen muß.... es sollte aber auch noch handlich und nicht zu schwer sein, was wohl wieder zu lasten der stabilität geht.



 

faolchu

Well-known member
Zumindestens solltest Du die Kamera in die andere Richtung montieren. Dann sitzt der Schwerpunkt wieder mehr in der Mitte. Die ganze Konstruktion sollte dann schon etwas stabiler sein.

 

mikewhv

Moderator
Hallo,

mal eine ganz andere frage, welchen abbildungsmaßstab erreichst du mit dieser "fouer in one" konstruktion und wie sieht die Abbildungsqualität aus?

Mike
 

mimöschen

Well-known member
mikewhv schrieb:
Hallo,

mal eine ganz andere frage, welchen abbildungsmaßstab erreichst du mit dieser "fouer in one" konstruktion und wie sieht die Abbildungsqualität aus?

Mike
kann ich den maßstab irgendwie berechnen?

wegen der qualität, ich find sie gut, hab aber auch noch nicht so nen plan, ist bei mir alles noch in der experimentierphase. ich würd dir ja nen foto reisetzen wo du das beurteilen kannst, weiß nur nicht, welches motiv sich da am besten für eignet. bei dem weihnachtskaktus das zweite bild ist mit allen ringen gemacht, keine ahnung ob das aussagekräftig genug ist um die qualität zu beurteilen.

 

Rainer

Moderator
mimöschen schrieb:
kann ich den maßstab irgendwie berechnen?
Einfach ein Lineal mit Millimetereinteilung abfotografieren (Optische Achse der des Objektivs im rechten Winkel zum Lineal), abzählen wieviel mm quer ins Bild passen.

Dann die Sensorbreite in mm durch diesen Wert dividieren.
 

Rainer

Moderator
mir fällt auch noch was ein  :pfeif:

Spiegelvorauslösung und Fernauslöser (ersatzweise Selbstauslöser) sind bei Aufnahmen mit dieser Konstruktion Pflicht.
 

mimöschen

Well-known member
Rainer schrieb:
mir fällt auch noch was ein  :pfeif:

Spiegelvorauslösung und Fernauslöser (ersatzweise Selbstauslöser) sind bei Aufnahmen mit dieser Konstruktion Pflicht.
fernauslöser habe ich, aber das teil ist das blanke ärgernis... der hat irgendwelche kontaktprobleme, muß ich erst noch rausfinden, ob das dran liegt, daß es kein original canon ist oder an was sonst.


um den abbildungsmaßstab kümmere ich mich morgen  ;)
 

FotoFux

Well-known member
mimöschen schrieb:
fernauslöser habe ich, aber das teil ist das blanke ärgernis... der hat irgendwelche kontaktprobleme, muß ich erst noch rausfinden, ob das dran liegt, daß es kein original canon ist
Daran soll es nicht liegen. Ich hätte da je nach Wunsch günstig 2 450D-passende abzugeben: Einen Original Canon-Funker und/oder einen Original Canon-Kabelfernauslöser. PN genügt.

Gruß, Patrick.
 

mimöschen

Well-known member
Rainer schrieb:
Einfach ein Lineal mit Millimetereinteilung abfotografieren (Optische Achse der des Objektivs im rechten Winkel zum Lineal), abzählen wieviel mm quer ins Bild passen.

Dann die Sensorbreite in mm durch diesen Wert dividieren.
sensorbreite 22,5 : 11 mm 2,05... das heißt ich bekomme einen maßstab von 2:1 hin. oder?
 

Anhänge

TK-FotoFreund

Well-known member
Hallo

jo das hast du richtig erkannt. Die ABM-Angabe bezieht sich aber dann nur auf deine Kamera (Sensor) Damit andere das einschätzen können sollte man das dann auf KB umrechnen. Das würde für deinen Fall bedeuten 2 x 1,5 = 3 (KB).
Da es ja mitlerweile eine ganze Menge Formate gibt. Dann hat man halt eine allgemeine Referenz.

Grüße Thomas
 

mimöschen

Well-known member
TK-FotoFreund schrieb:
Hallo

jo das hast du richtig erkannt. Die ABM-Angabe bezieht sich aber dann nur auf deine Kamera (Sensor) Damit andere das einschätzen können sollte man das dann auf KB umrechnen. Das würde für deinen Fall bedeuten 2 x 1,5 = 3 (KB).
Da es ja mitlerweile eine ganze Menge Formate gibt. Dann hat man halt eine allgemeine Referenz.

Grüße Thomas
kb und wie kommst du auf 1,5... sorry ich verstehe nur bahnhof  :heul:
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Hallo

das ist das gleiche wie die äquivalent Brennweite umzurechnen. Dein Cropfaktor der Kamera zum Kleinbildformat. Soweit ich weiß ist der Crop deiner Kamera 1,5.


Grüße Thomas
 

FotoFux

Well-known member
*Klugscheißmodus ein*

Die 450D hat einen CF von 1,6

*Klugscheißmodus aus*

Also 2 x 1,6 = 3,2. Aber einen großen Unterschied macht das nicht, grundsätzlich stimmt Thomas' Aussage.  ;D

Gruß, Patrick.
 

mimöschen

Well-known member
hab mal bißchen rumgelesen... jetzt hab ich das auch noch verstanden.  ::)

danke euch für die mühe, die ihr euch macht

lg
silvia
 

Rainer

Moderator
TK-FotoFreund schrieb:
Die ABM-Angabe bezieht sich aber dann nur auf deine Kamera (Sensor)
@Thomas

mit dem Versuch, den ABM mit dem Cropfaktor zu verbinden, verläßt du aber die strenge Begrifflichkeit und das verwirrt eher.

Der ABM ist und bleibt wie die Brennweite eine Eigenschaft des Objektivs oder - wie hier - Kombination von Objektiv und Zwischenringen. 

ABM 2:1 bedeutet, das das Sensorbild eines z.B. ein 1 cm großen Motivs 2 cm groß ist und nichts anders. Die Sensorgröße spielt dabei keine Rolle.

Ob dann ein bestimmtes Motiv bildfüllend ist oder nicht, ist eine andere Frage.

Gruß

Rainer
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Hallo Rainer

prinzipiell hast du recht. Nur habe ich mir das angewöhnt (auch wenn es nicht alle machen)
  • 1. Olympus gibt zu jedem Objektiv immer die KB Äquivalenz mit an. Sowohl in der BW als auch beim ABM
  • 2. Vergleichbarkeit. Denn wie soll jemand mein Makro einschätzen können, wenn er das nicht weiss. Dann muss er evtl. erst rausbekommen mit welchem System ich arbeite. Wenn zwei das gleiche Motiv haben und jeder gibt einen ABM von 1:1 an. Doch die Bilder unterscheiden sich deutlich. Als extrem sei hier mal FT und eine EOS 5D zu vergleichen

Es hat sich nun mal eingebürgert, dass KB als Referenz herzunehmen. Man macht das ja ohne Scheu auch mit den Brennweiten. Dann sollte das auch konsequenter Weise bei den ABM gemacht werden. Gerade in einem Forum wo doch alle möglichen Formate vorhanden sind, sollte das angewendet werden. Strenge Definitionstreue hat sicher seine Vorteile hilft aber nicht immer ein besseres Verständnis zu bewirken.

Übrigens der ABM ist gewiss nicht alleine eine Eigenschaft des Objektives. Aber das würde hier  und jetzt zu weit führen und nur mehr Verwirrung stiften, drum lass ich das lieber.

Grüße Thomas
 
Thread starter Similar threads Forum Replies Date
digifun GALERIE: Schwarz/weiß 5
Oben