welche Kamera und auch für Makroafnahmen ?

Hallo,

ich möchte mir eine Spiegelreflexkamera zulegen.

Ich fotografiere vorwiegend Landschaften, gerne in der Dämmerung und Dunkelheit.

Ich habe eine große Mineralienedelsteinsammlung. Habe mit der kleinen Kompaktkamera Samsung hunderte von Bildern vor allem im Makrobereich gemacht. Leider werden die Bilder mir zu schlecht.

Nun weiß ich nicht, ob sich  für mich eine Spiegelrefexkamera z.B. Canon Eos 600 18-135 mm reicht, Oder ob ich zusätzlich ein spezielles  Makroobjektiv benötge ?  Oder was kann ich für den Anfang machen, wie etwa eine günstigere Canon kaufen und ein teures Makroobjektiv?

LG
Gabi
 

faolchu

Well-known member
Willkommen hier im Forum. Gerade für eine Mineraliensammlung solltes Du eher gesteigerten Wert auf ein gutes Macoobjektiv legen. Mineralien sind sehr schwierige Objekte. Gute Macroobjektive gibt es von "großen" Kameraherstellern, je nach Geldbeutel. Canon, Nikon oder von den großen Objektivherstellern, Sigma, Tamron oder Tokina. So weit ich weiß hat Canon als einzige ein Macro "Canon MP-E 65mm f/2.8" bis Abbildungsmaßstab 5:1. Es kommt auch darauf an wie intesiv Du das betreiben und was Du an Geld ausgeben möchtest. Wichtig werden dann ein gutes Stativ, da das System schwerer wird als eine Kompaktkamera. Ein guter Einstellschlitten mit einem Vortrieb im Micometerbereich sind hilfreich, je nach Vergrößerung eventuell noch ein Balgengerät.
Viele bauen sich für diesen Zweck z.B. den MICRO Koordinatentisch KT 70 von Proxxon um. Der hat einen sehr genauen Vortrieb.
Viel Gedanken musst Du dir auch über die Beleuchtung machen, das musst Du aber jetzt auch schon.
 
hallo Faolchu,  :wink:

vielen Dank für Deine schnelle und so kompetente Antwort.  :hut:

Das Objektiv, welches Du meintest : "Canon MP-E 65mm f/2.8" bis Abbildungsmaßstab 5:1. ist sauteuer ! Ich habs ja auch schon befürchtet, es würde in meine Kragenweite an Ansprüchen schon passen.  :love: Aaber  :pfeif:

Kennst Du den von Raynox DCR-250 Makro Vorsatz ? Das wäre doch  wesentlich blliger ? Würde dies auch auf eine Canon passen ?
Welche Canon würdest Du mir empfehlen ?
 

faolchu

Well-known member
Das kommt davon wenn man das Budget nicht kennt.  ;D Ich empfehle auch eher Nikon als Canon.  :rofl:
Die Kamera ist aber fast egal. Du "musst" sowieso die nehmen die in dein Budget passt. DSLR Kameras von denen man direkt abraten muß gibt es im Prinzip heute nicht.
Ich weiß das Mineralien ein schwieriges Feld sind. Hier kommt es, neben dem Licht, sehr auf die Optik an. Von Sigma, Tamron oder Tokina gibt es sehr gute Macroobjektive, die in der Qualität auch vergleichbar sind, zu bezahlbareren Preisen. Viele verwenden das  105mm Sigma an er Canon. Die Raynox ist eine gute Linse aber eher an einer Kompaktkamera. An der DSLR verwendest Du besser Zwischenringe oder ein Balgengerät zwischen Objektiv und Kamera. Um ein gutes Objektiv kommst Du auch mit einer Vorsatzlinse nicht herum. Beschäftige dich zu erst mit den Macroobjektiven. Bei den feinen Strukturen der Mineralien fallen ungeeignete Objektive, Vorsatzlinsen usw. ziemlich ins Gewicht. Das Fotografieren von Mineralien ist eben anspruchsvoll, wenn man es gut machen möchte.

Macroobjektive kann man auch für die "normale" Fotografie sehr gut verwenden nicht nur für sehr kleine Dinge.
 
D

digilux

Guest
Hallo Gabi,
erst mal auch von mir ein herzliches Willkommen hier!

Deine Angaben sind noch ein wenig ungenau - was es schwer macht, konkret zu raten.

Zur Kamera: Im Makro-Bereich haben die Kompaktkameras den Vorteil, daß sie aufgrund des winzigen Sensors einen vergleichbar großen Bereich scharf abbilden können. Bei DSLR mit ihren Sensoren bis zum Vollformat schrumpft dieser Bereich schnell auf 1-2mm zusammen.

Wenn es aber trotzdem eine SLR werden soll, kannst Du nach Belieben wählen. Sieh, was Dir gut in der Hand liegt, wo Deine Finger gut an die Knöpfe und Schalter kommen. Und letztlich, was der Spaß kosten darf. Wichtig für Makro: Die Kamera sollte über die Funktion "Spiegelvorauslösung" verfügen.

Wichtiger als die Kamera selbst sind dann die Objektive und ein Stativ. Das oben erwähnte "Lupenobjektiv" von Canon ist ein sehr spezieller Fall. Der kommt vielleicht in etlichen Jahren in Frage, wenn Du ein Meister Deines Fachs geworden bist und Dich weiter spezialisieren willst. Das passt natürlich auch NUR an Canon-Kameras... is klar, nich??!
Für den Einstieg - und für weit mehr als nur den Einstieg - empfehlen sich Makroobjektive. Sie können bis zum Maßstab 1:1 abbilden. Vorsicht: Auf manchem Objektiv stehe aus werbetechnischen Gründen "Macro" drauf, auch wenn der Maßstab 1:1 gar nicht erreicht werden kann. Finger weg! Fast alle Macros sind Festbrennweiten mit etwa 90, 100 oder 180mm Brennweite. Wer kleine Tierchen fotografieren will, sollte eine möglichst lange Brennweite wählen, da sonst alls Käfer geflohen sind, bevor das Bild im Kasten ist. Für Deine Steine reicht sicher die preiswertere 90mm-Version.
Preiswert und wirklich gut ist das 90mm von Tamron. Das gibt es für verschiedene Kameraanschlüsse.
Noch etwas besser soll das 100mmL von Canon sein (wenn man das braucht...) kostet aber auch deutlich mehr und geht nur an Canon-Bodies. Ebenfalls sehr viel Gutes habe ich vom 105mm Sigma gehört - auch für verschiedene Kamerasysteme zu haben.
Du siehst: Auch bei den Objektiven hast Du Auswahl.

Wenn Du mehr als den Maßstab 1:1 willst, würde ich es erst mal mit der Retrostellung verssuchen: Mit einem einfachen Adaprerring wird ein Standard-Objektiv verkehrtherum an die Kamera gesetzt. Die Einstellungen erfolgen dann manuell - man sollte also die fotografischen Grundbegriffe kennen und beherrschen. Damit sind für sehr wenig Geld erstaunliche Bilder möglich. Eine gewisse Einarbeitung braucht die Makrofotografie ohnehin. Man muß - wie ja überhaupt in der Fotografie - einen Blick für Motive und das Licht entwickeln und also einen Schatz an Erfahrungen sammeln. Auch hier ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Und: Mit bescheidenen Mitteln und reichlich Fantasie und geübtem Blick gelingen bessere Bilder als ohne Auge und Fantasie aber mit 10.000€-Ausrüstung... Und so schön auch eine SLR ist: Das Bild macht immer noch der Fotograf - und nicht die Kamera.
So weit für den Anfang...

LG Lüder
 
Hallo Digilux,  :wink:

vielen vielen Dank, für die ausführlichen Informationen.  :flowers:

Ja, ich kann noch nicht detailiert schildern, was ich nun genau brauche. Dazu bin ich noch zu unerfahren.  :keineahnung:
Aber deine und die anderen Informationen waren mir hier sehr Hilfreich. Vielen Dank.

Ich werde heute mal zu Media Markt gehen und mir erstamal die DSLR Kameras zeigen lassen, und gucken, wie sie mir in der Hand liegen.
Die für mich in Frage kommenden Objektive, haben erstmal etwas Zeit, und ich werde dann hoffentlich auch genauere Vorstellungen haben, über welche Ansprüche und nicht zuletzt auch Preisklasse ich verfügen kann.

LG
Karneolrubin
 

Jamo

Moderator
Hallo,

Mal ein anderer Gedanke von meiner Seite, wenn du nicht soo viel Geld ausgeben möchtest. Du kannst es ja auch erstmal mit einer sogenannten Bridge-Kamera versuchen. Ich kenn deine Ansprüche ja jetzt nicht so genau, aber mit denen kommt man immerhin auf bis zu 1cm an sein Objekt heran und kann so zB gute Aufnahmen elektronischer Schaltkreise oder sowas machen. Für eine Mineraliensammlung könnte dieser Anwendungszweck auch passen, die rennen ja auch nicht weg, wenn man zu nah ran geht *g*
Ich hatte mir neulich mal ein paar Bride-Kameras angeschaut und Tests gelesen. Mein Favorit war die Sony Cyber-Shot DSC-HX100V, Die es sogar schon für 390€ gibt.
Alternativen wären Kameras wie Canon PowerShot SX40 HS oder momentan so das angeblich Beste aufm Markt (was ich so gelesen habe) die Panasonic Lumix DMC-FZ150.

Nur mal so als kleinen Hinweis, wenn es nicht gleich ne DSLR mit teurem Objektiv sein soll ;)

gruß,
Manuel
 
D

digilux

Guest
A C H T U N G...

ein kleiner Hinweis zum Einkauf: Naturgemäß wollen die Händler und ihre Angestellten das verkaufen, was ansonsten in ihren Regalen zu verstauben droht.
Ich war kürzlich Augen- und Ohrenzeuge, wie in einer Filiale der von Dir genannten Kette der "Fachverkäufer" einem Kunden zu einem Canon-Gehäuse ein Superzoom verkaufte ("da sparen Sie sich die Anschaffung von extra Weitwinkel- Normal- und Teleobjektiv") und natürlich auch nicht davor zurückschreckte, ihm gleich noch den obligatorischen UV-Filter zum Schutz der wertvollen Linse dazu.
Kein kritisches Wort zur Bildqualität der Linse, erst Recht kein Hinweis auf die Unsinnigkeit des UV-Filters.
Ich bin kein Gegner solcher Läden - kaufe selbst immer wieder mal da. Aber: Wohl dem, der weiß, was er will - und was nicht. Zur Informationsbeschaffung empfehle ich glaubwürdigere Quellen zu nutzen...

LG Lüder
 
Hallo an alle,  :wink:

so, ich habe soeben mir eine Canon EOS 600 D  18-55mm gekauft, und ein Makroobjektiv Tamaron 90mm 1:1 dazu.  :)
Ich denke,dass ich damit meine Ansprüche damit abgedeckt habe. ???

Habe auch gleich in der Dämmerung die Kamera nur mit Automatik ausprobiert, und in meinem Garten die noch blühenden Rosen und die Zierkirschbeeren im bunten Laub fotografiert. Ich bekam  wunderschöne leuchtende Farben auf mein Display.  :love:

Naja, war ja nur der erste Anfang, und mußte leider abbrechen, da der Akku leer war.
Warte jetzt mal bis morgen.      :photo:

LG
Gabi
 

kaliko

Well-known member
Hi!
Herzlichen Glückwunsch!  :)  - Mit dem Makro wirst du zufrieden sein; ich habe damit beste Erfahrungen!

lg
Brigitte
 
D

digilux

Guest
Gratuliere zur Anschaffung! Damit bist Du gut gerüstet. Allenfalls der Wunsch nach einem Stativ und einem Zweitakku könnte gelegentlich auftauchen. Falls das so ist: Achte beim Stativ drauf, daß Du was Stabiles kriegst. So was haben die großen Märkte nicht im Regal. Nutze hier die Suchfunktion, da wirst Du haufenweise Hinweise finden...

Einen gut belichteten Sonntag und viel Spaß beim  :photo: :photo: :photo: :photo: :photo:

LG Lüder
 
Vielen Dank an alle, die mich so toll beraten haben.  :love:

Heute wurde und werde ich mit dem fotografieren gar nicht fertig.
Auf dem Herd ist daher schon einiges übergekocht.  :shame:

Zur Zeit besprühe ich Pflanzen und Mineralien mit Wassertropfen. Die Aufnahmen sind noch nicht befriedigend, und ich muss mich gedulden, bis ich mich mehr eingearbeitet habe.  :mad:

Natürlich suche ich dann meine Wassertröfpchen auf dem Motiv, und ich merkte heute, dass ich zusätzlich, für die Kamera auch ein Stativ brauche.

Meine Vorstellung für mein Lieblingsbild, habe ich im Kopf :
Es sollte ein kleiner Aquamarinkristall, eingbettet in dunkelrosaroten mit Wassertropfen versehene Rosenblätter sein, aufgenommen, während ein fallender Wassertropfen genau auf den Kristall autrifft und teils nach oben spritzt.
Seufz : ob ich das mal jeweils hinkriege ?
LG
Gabi
 

nico-e420

Well-known member
Hallo,

herzlichen Glückwunsch zur Neuanschaffung.

Zum Stativ hätte ich eine Anregung:
Schau dich mal bei Berlebach um (Google hilft). Speziell das Berlebach Mini oder Max-Mini solltest du dir ansehen. Es wird oft für Makroaufnahmen empfohlen, da sehr schwingungsarm und stabil. Die Bauweise aus Eschenholz macht es möglich. Klein und leicht zu transportieren.
Dazu einen guten Kugelkopf. Ich empfehle hier Sirui, weil die Preis-Leistungsmäßig top sind. Kugelköpfe anderer Hersteller, die selbes leisten, sind viel teurer.
Den Sirui K-10X würde ich schon ins Auge fassen.
Ich habe den größeren Bruder...den K-20X und bin sehr zufrieden damit.
 
D

digilux

Guest
Fotografieren, wenns was werden soll, kann man nicht so nebenbei.
Kochen, wenns was werden soll, kann man nicht so nebenbei.
Fotografieren hat seine Zeit, Kochen hat seine Zeit.

Wenn Du fotografierst, dann fotografiere,
wenn Du kochst, dann koche.
Sonst wird das nur halber Kram.

Und: Du hast Recht: Auch das Fotografieren will erst gelernt sein. Fertig damit ist man/frau nie.
LG Lüder
 

kaliko

Well-known member
karneolrubin schrieb:
Meine Vorstellung für mein Lieblingsbild, habe ich im Kopf :
Es sollte ein kleiner Aquamarinkristall, eingbettet in dunkelrosaroten mit Wassertropfen versehene Rosenblätter sein, aufgenommen, während ein fallender Wassertropfen genau auf den Kristall autrifft und teils nach oben spritzt.
Seufz : ob ich das mal jeweils hinkriege ?
Ach, der Mensch wächst mit seinen Aufgaben  :)  :) !
Schon mal über gelborange Rosenblätter nachgedacht?

lg
Brigitte
 
D

digilux

Guest
Zum Stativ: Ich kenne die Berlebach nicht - aber Holz finde ich, ist ein sehr sympathisches Material.  Ist was für Liebhaber. Ich stelle mir vor, daß Anderes weniger empfindlich ist.

Vor allem aber sind die Mini oder Maxi-mini für ein Allround-Stativ zu klein. Das macht nur Sinn, wenn man es wirklich so braucht.
Für den Anfang halte ich einen stabilen Allrounder für angeraten. So, wie z.B. das 055pro von Manfrotto, das hier im Forum bei solchen Gelegenheiten immer gerne empfohlen wird -  nicht ohne Grund.
LG Lüder
 

faolchu

Well-known member
Glückwunsch zur Neuanschaffung und viel spaß damit.

Viel probieren ist schon ein Weg die neue Ausrüstung kennen zu lernen.  :wink:

Aber nicht nur wild Probieren auch die eine oder andere Einstellung gezielt versuchen.

 

nico-e420

Well-known member
digilux schrieb:
Zum Stativ: Ich kenne die Berlebach nicht - aber Holz finde ich, ist ein sehr sympathisches Material.  Ist was für Liebhaber. Ich stelle mir vor, daß Anderes weniger empfindlich ist.

Vor allem aber sind die Mini oder Maxi-mini für ein Allround-Stativ zu klein. Das macht nur Sinn, wenn man es wirklich so braucht.
Für den Anfang halte ich einen stabilen Allrounder für angeraten. So, wie z.B. das 055pro von Manfrotto, das hier im Forum bei solchen Gelegenheiten immer gerne empfohlen wird -  nicht ohne Grund.
LG Lüder
Vertue dich da nicht. Die sind sehr robust. Überstehen auch Wasser problemlos. Vorteil: Es kann kein Wasser in die Beine laufen, da kein Rohr sondern Vollholz. Nach der Nutzung in Wasser einfach abtrocknen und bei Zimmertemperatur resttrocknen lassen.

Die Mini´s habe ich vorgeschlagen, da hier explizit von Makro die Rede war. Aber auch Allround-Stative hat Berlebach im Angebot. Die Report-Serie...zu moderaten Preisen. Da sollte für jeden was dabei sein. Und wenn nicht, kann man sich ein Stativ mit Wunschmaßen fertigen lassen.

Mein Berlebach steht schon auf meiner Wunschliste  ;)
 
Hallo,  :wink:

ich danke euch allen für die vielen guten Tipps und Ratschläge.    :flowers:

Ein altes Stativ hatte ich noch im Keller gefunden. Vorrübergehend erfüllt es seine Zwecke, und ich konnte gleich mit dem Fotografieren loslegen.  ;D

die Cannon EOS 600 D ist einfach Klasse !
Aber in das Makroobjektiv, habe ich mich verliebt.  :love:

Ich arbeite momentan nur mit dem Tamron Macro 90mm Objektiv.
Die Blumenaufnahmen gehen sehr leicht aufzunehmen, im Vergleich zu meinen Mineralien. Es ist  oft sehr schwierig, die edlen Edelsteine und Mineralien im richtigen Licht zu erwischen und noch meine beliebten Wassertropfen dazu. aber einiges ist mir schon ganz gut gelungen.

LG
Gabi
 
Oben