Auch hier habe ich meine Zweifel, Lichtbogen

digifun

Well-known member
Auch hier habe ich meine Zweifel, ob ich das Bild vom Lichtbogen behalten soll oder nicht? Mich stört, dass nicht die ganze Apparatur auf das Bild gekommen ist, aber mich fasziniert auch etwas die Farbe.
Geht es Euch auch so, dass das Löschen von Bildern immer die schwierigste Entscheidung ist?  :wink:
 

Anhänge

Jamo

Moderator
Es gibt nix schwierigeres^^
Ich kann mich auch im moment noch nicht genug mit der Löschen Taste anfreunden ;)

Wenn du kein einziges Bild von der Apparatur hast, dann würdich s auf jeden Fall behalten :)
 

pixxel01

Well-known member
Hallo Mike,
stimme dir zu, der Effekt ist nicht der gleiche.
Was ist das für eine Apparatur? Was macht man damit?
Erinnert mich irgendwie an Frankensteins Labor - hast du ein 2. heimliches Hobby :rofl:
Vg
Micha
 

palido

Well-known member
Das ist ja ein herrliches Teil. Noch aus der Pionierzeit! Was ist denn das?


Da war ich als mir Micha zuvorkam, dessen Meinung ich mich anschließe.

palido
 

digifun

Well-known member
Das war bei unserer Ruhrpott Tour in der Maschinenhalle in der Zeche Zollern in Dortmund. Ich glaube es diente dazu den Strom für die Antriebsmotoren der Förderkörbe zu regeln, bin aber nicht mehr ganz sicher. vergesse leider immer alles aufzuschreiben ;-)
Der Ruhrpott ist eine einziges Eldorado für Fotofreaks.
 

Hypnokröte

Well-known member
Krasser Apparat! Und gutes Foto. Der Lichteffekt in Bild 1 ist zwar schön aber mir gefällt trotzdem Bild 2 irgendwie besser. Hier kommt der Charme des alten Apparates irgendwie besser rüber.
 

Sergeant Pepper

Well-known member
warum ein bild löschen wenns nicht unterirdisch schlecht ist und man kein besseres davon hat? grundsätzlich mein ich jetzt... kostet doch nichts und bis die festplatte soooo voll ist kanns dauern ::), irgendwann kauft man halt mal ne größere oder ne zweite...
 

digifun

Well-known member
Das Problem war, dass das Gerät in einem großen Glaskasten war, der war nicht ganz sauber und ich hatte kein Stativ dabei.
Ist denn hier kein Physiklehrer, der das Gerät erklären kann ;-).

Ich habe vom Ruhrpott viele Bilder mitgebracht und werde mal das eine oder andere hier einstellen. Viele Motive verleiten auch zum experimentieren in B&W. Auf alle Fälle ist der Ruhrpott eine Reise wert - nicht nur für Fotografen!

PS:Ich kann es nicht lassen aber die Fördermaschinenhalle ist ein Muss bei der Zeche Zollern, hier noch etwas zum Appetit holen in B&W
 

Anhänge

Olli

Well-known member
Hi,

alle Bilder, die ich aus welchen Gründen behalten möchte, auch wenn ich sie nicht so gut finde, speicher ich in einer relativ einfachen Auflösung ab. Dann brauchen sie nicht viel Platz auf der Platte und ich brauche mich nicht von trennen. Natürlich hebe ich nicht jede RAW-Aufnahme auf, weil dann wäre meine Festplatte schnell überfüllt.
BT: mir gefällt das zweite auch besser. Evtl. kannst den Effekt, der Dir beim ersten gefällt, mit EBV rausholen?

Gruß
Olli
 

Luneth87

Well-known member
Warum denn immer Löschen, Löschen, LÖÖÖSCHEN?
Archiviert doch alle Bilder!
Wens jukt [ansonsten nicht weiter lesen ^^]:
Machts wie ich! ^^
Kauft euch nen Halben Terabyte an HDD [kostet keinen hunderter] und archiviert dort alle Bilder!
Solltet ihr die mal bearbeiten wollen, sucht nie die shclechtesten raus und löscht sie, sondern sucht die besten raus und erstellt in dem Ordner noch einen Ordner der "Faves" heißt!
In dem ordner kommen dann die guten Bilder rein, zB von "Sonnenuntergang - Tour durch die City" in den kommen alle Bilder vom Sonneuntergang die ich auf der Tour durch die city gemacht habe!
In dem ordner sind dann alle Bilder, meistens 50 - 150!
Gefallen mir davon 1-5 Stück kommen die in den Ordner Fave!
Wenn ich die jetzt weiter bearbeiten will, erstelle ich im Ordner "Projekte" der in meinem Main Ordner ist, den Ordner "Projekt x - Tour durch City" in dem befindet sich dann die rohe datei und alle bearbeiteten dateien ink. der PS datei.
Kleiner Tipp!
Archiviert ALLE Bilder doppelt!
Kostet zwar an Speicher aber glaubts mir, wenn euch eure Arbeit was wert ist macht ihr so ;)
 

digifun

Well-known member
Plattenkapazitäten sind bei mir kein Problem, aber je mehr Bilder man hat, desto schwieriger wird es sie wiederzufinden.Ich habe meistens nicht die Zeit und Geduld die Fotos alle einzeln zu beschriften. Die Originaldateien hebe ich sowieso meistens auf, dann kann ich später noch einmal mit dem einen oder anderen Foto herumspielen. Unter " Bearbeitet" versuche ich mich aber etwas einzuschränken.
 

palido

Well-known member
Nicht böse sein luneth, aber es erinnert mich ein bisschen an:

die Puppe in der Puppe in der Puppe in der ....        :)


So ähnlich mache ich es aber auch und doppelt sowieso.
 

Rainer

Moderator
mike.digifun schrieb:
Ist denn hier kein Physiklehrer, der das Gerät erklären kann ;-)
Wenn auch andere antworten dürfen:

Das ist eine uralte Quecksilberdampf-Gleichrichterröhre

http://www.s-bahnstromgeschichten.de/images/Fotos/Gleichrichter/TN_Glr_Glas_quecksilber.JPG

Die Erklärung der Funktionsweise überlasse ich Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberdampfgleichrichter

Das Bild würde ich in keinem Fall löschen!!

Gruß

Rainer
 

mikewhv

Moderator
Hallo,

mal davon ab was ich von den bildern halte, persönlich würde ich sie von der "delete taste" verschonen. Hoffentlich wird das keine neue masche  :no:, ich hätte da auch so ein paar hundert entscheidungsfindungen pro jahr die ich dann hier im forum als beitrag plazieren könnte  :rofl:.

Äh ne  ;)

Mike

 

digifun

Well-known member
Hallo Namensvetter, verspreche ab sofort meine Entscheidungen selber zu treffen, wäre j auch zu viel Arbeit, aber heute hat es mich halt mal gejuckt ;-)
LG
Mike
 

palido

Well-known member
Ich habe vorher noch nie von einer Quecksilberdampf - Gleichrichterröhre gehört. (Woher weiß Rainer nur so was?)  Ich finde es prima, dass Du hier angefragt hast. Nach halbstündigem Studium des Wikipedia - Links habe ich beschlossen, ich wäre jetzt schlauer. Und DU bist schuld  :flowers:

Danke Rainer für die Erklärung!  :flowers:
 

Rainer

Moderator
palido schrieb:
(Woher weiß Rainer nur so was?)
Ich habe so ein Teil vor ca. zwei Jahren in einem kleinen Wasserkraftwerk an der Diemel (Nordhessen) gesehen, das als Live-Museum zu bestimmten Zeiten besichtigt werden kann.

http://www.eon-mitte.com/index.php?parent=1290

--> Wasserkraftwerk Wülmersen

Gruß

Rainer
 
Oben