Autofokus im Burst-Modus

R

Regine

Guest
Für die Fotos von gerittenen Pferden benutze ich jetzt neuerdings statt der Serienfunktion (5 Pix nacheinander) den Szene-Sport+Burst-Modus der Lumix FZ8. Dabei entsteht das Problem, dass die Displayanzeige hinter der Realität "hinterherhinkt" und ein Abgleich zwischen dem im Display gezeigten Bild und der Realität aufgrund der Geschwindigkeit des sich bewegenden Objektes für mich schwierig wird : jede Menge Schweife, Köpfe, Beine und Büsche statt komplette Pferde in der Fotoausbeute.

Gibt es eine Möglichkeit, das Problem zu umgehen?
 

Rainer

Moderator
Regine schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit, das Problem zu umgehen?
Leider nein. Mit jeder zusätzlichen Aufgabe, die der Kamera-Prozessor abarbeiten muss, wird die Signalübertragung langsamer.

Abhilfe besteht im Kauf einer DSLR, deren optischer Sucher in Echtzeit arbeitet  :pfeif:
 
R

Regine

Guest
Hm. Hast Du da einen Tipp? Ich hatte sonst schon an die FZ 18 gedacht.
 

Rainer

Moderator
Ich glaube nicht, dass die FZ18 in dieser Disziplin schneller ist als die FZ8.

Tipps für eine DSLR? Schau doch mal in die laufenden Threads zu diesem Thema.
 
R

Regine

Guest
Danke Rainer, dann schaue ich mich mal um ob ein eine anfängergeeignete und nicht zu teure Alternative finde.  :wink:
 

faolchu

Well-known member
Betrifft das beide Anzeigen? Den Sucher und das Display?

Schaue dann bei welchen Aufnahmeeinstellungen die Anzeige nicht so träge ist, denn scheinbar ist das nicht immer so.

Du solltes dann besser manuelle Einstellungen verwenden. Die Kamera bietet dazu auch viele Möglichkeiten.
Möglich ist das es auch mit einer höheren ISO Einstellung zusammenhängt, die bei diesem Modus automatisch gewählt wird um das Verwackeln zu verringern.
Wähle eine nicht zu hohe Einstellung, das verringert auch das Bildrauschen. (Möglichst eine kleine Einstellung wählen.)

Stelle auch den Weißabgleich manuell ein, eine feste Einstellung ist genauer als die Automatik und es werden Einstellungen für bestimmte Farbtemperaturen gewählt. Sonne ist Sonne und Wolken sind Wolken usw.
Den Rest kannst Du besser am Rechner machen.

Wie ich gelesen habe kann die Kamera auch Bilder im RAW Format machen. Nutze dann dieses, da bist Du in der Nachbearbeitung viel variabler, auch was den Weißabgleich angeht. Die Bilder werden in besser Qualität gespeichert.

Verwende bei bewegten Objekten die Spot, Einzelbild- oder kontinuierliche Fokussierung.

Zur Belichtung wähle die Blendenautomatik. Wähle dort eine dem bewegten Objekt angemessene Belichtingszeit vor. Die Kamera stellt dazu die passende Blende ein. Hier kannst Du bei schnellen Objekten eine kürzere Zeit einstellen und hast eine besser Kontrolle.

Du kannst auch Belichtingszeit und Blende mauell einstellen. Da solltes Du ein wenig probieren.

Wähle bei den Aufnahmen im Zweifel einen größern Bildauschnitt um alles auf das Bild zu bannen. Die Kamera hat genug Pixelreservern um dann am Rechner den passenden Auschnitt wählen und vergrößern zu können.

Zu erst solltes Du alle Möglichkeiten deiner Kamera richtig nutzen, bevor Du über einen Neukauf nachdenkst.
Deine Kamera ist schon sehr gut und Du viele Möglichkeiten. Für eine wirkliche Verbesserung lohnt dann aber nur eine richtige SLR Kamera, die dann auch etwas teurer ist, ich glaube aber nicht das sich das im Moment lohnt.
Erst wenn Du alle Möglichkeiten deiner Kamera richtig nutzt und Du dann zu dem Schluß kommst das dies nicht mehr reicht, lohnt es sich über etwas neues nachzudenken.


 
R

Regine

Guest
Danke faolchu, ich probier mal den Sucher aus, vielleicht geht es damit. Ansonsten schalte ich wieder zurück auf die Szene-Einstellung und spare mein Geld noch etwas für eine Panasonic Lumix DMC-L10. Man bekommt sie ab 699 Euronen, das geht ja noch.

Mit der Kameratechnik habe ich mich bisher nur befasst wenn Probleme aufgetreten sind, ich kenne mich mit den manuellen Einstellungsmöglichkeiten nicht besonders gut aus. Deshalb schrecke ich vor einer DSLR auch zurück. :shame:

Mit der Qualität der Fotos, die meine FZ8 im Trottelmodus macht bin ich eigentlich hochzufrieden, da hat Rainer mir den richtigen Tipp gegeben. 
 

faolchu

Well-known member
Sicher ist dann jetzt der richtige Zeitpunkt sich mit den manuellen Einstellungen zu befassen und zu versuchen diese richtig zu nutzen. Die Kamera bietet eine vielzahl von Möglichkeiten, die sich auf die Bildqualität auswirken.

Schaue dir zu erst die Einstellungen an, die die Kamera automatisch wählt. Verändere dann einzelne Einstellungen und vergleiche das Bild. Dann merkst Du schnell welche Änderungen sinnvoll sind.

Mit einer Programmautomatik hast Du zwar viele Möglichkeiten und es ist auch gut diese zu nutzen, nicht immer wird aber das optimale verwendet, da es mehr unterschiedliche Situationen als Programme gibt. Dann kannst Du den Vorteil deiner Kamera nutzen, alles auch manuell einstellen zu können.

Und dann gibt es auch noch das Forum bei Fragen dazu.  :wink:

Stelle dann am besten deine Test/Besipielbilder unbearbeitet mit den Exif Daten ins Forum, dann kann man auch schon einiges erkennen und Empfehlungen geben.

 
R

Regine

Guest
Unser Freund Heiko hat eine Nikon Spiegelreflex (die Kleinste) und wir haben uns die Unterschiede mal eben angeschaut. Rainer hat natürlich wie immer Recht. Mit der Nikon kann ich einem sich bewegenden Objekt sozusagen "nahtlos" visuell folgen, während bei der FZ8, auch wenn ich durch den Sucher schaue, das Objekt von Bild zu Bild sozusagen einen "Sprung" macht, auch im Sucher.

Da auch die DSLR einen "Trottelmodus" hat hat sich meine Hemmschwelle gerade abgesenkt so etwas zu kaufen.

Falls ich die gewohnte Bildqualität auch bei der Panasonic Lumix DMC-L10 finde, werde ich wechseln. Kennt jemand die Kamera?
 
R

Regine

Guest
faolchu schrieb:
Sicher ist dann jetzt der richtige Zeitpunkt sich mit den manuellen Einstellungen zu befassen und zu versuchen diese richtig zu nutzen. Die Kamera bietet eine vielzahl von Möglichkeiten, die sich auf die Bildqualität auswirken.

Schaue dir zu erst die Einstellungen an, die die Kamera automatisch wählt. Verändere dann einzelne Einstellungen und vergleiche das Bild. Dann merkst Du schnell welche Änderungen sinnvoll sind.

Mit einer Programmautomatik hast Du zwar viele Möglichkeiten und es ist auch gut diese zu nutzen, nicht immer wird aber das optimale verwendet, da es mehr unterschiedliche Situationen als Programme gibt. Dann kannst Du den Vorteil deiner Kamera nutzen, alles auch manuell einstellen zu können.

Und dann gibt es auch noch das Forum bei Fragen dazu.  :wink:

Stelle dann am besten deine Test/Besipielbilder unbearbeitet mit den Exif Daten ins Forum, dann kann man auch schon einiges erkennen und Empfehlungen geben.
Mein Anspruch an die Fotos ist anders als Du denkst, ich muss Verkaufspferde, Hengste, Herden, Gäste auf unseren Pferden, etc. online bringen und dabei fast immer mehrere Hundert Fotos sichten, ggf. nachbearbeiten, online stellen.  Die Kamera erledigt dabei den technischen Teil, ich kümmere mich um das Motiv.  Wenn etwas nicht funktioniert frage ich stets Euch woran es liegt aber ich denke dabei keineswegs über RAW-Formate, Weissabgleich oder aufwändige Nachbearbeitung einzelner Bilder nach wenn ich es vermeiden kann.  :pfeif:

Natürlich habe ich jetzt bemerkt, dass es noch eine bessere Möglichkeit gibt, ein sich schnell bewegendes Pferd in allen Bewegungsabläufen zu "erwischen", es erleichert meine Arbeit enorm und verbessert die Ausbeute verwertbarer Verkaufspferdefotos.

Was ich oben geschrieben habe mag sich für den Einen oder Anderen hier ein bisschen seltsam lesen aber allein durch den Wechsel von der alten Kamera auf Rainers Rat hin war ein deutlicher Verkaufserfolg und eine ganz erhebliche Steigerung der Nachfrage zu bemerken, weil ich die Fuss- und Phasenfolgen der Gangpferde erheblich besser treffe. Wenn das noch besser geht, mache ich das, es wird sich lohnen.
 

Rainer

Moderator
Regine schrieb:
Falls ich die gewohnte Bildqualität auch bei der Panasonic Lumix DMC-L10 finde, werde ich wechseln. Kennt jemand die Kamera?
Nein, nur über Reviews.

Die technische Bildqualität wird - verglichen mit der FZ8 - in einer höheren Liga spielen. Letztendlich hängt sie davon ab, welches Objektiv du verwendest. Das ist bei allen DSLRs so.

Man sollte aber wissen, dass die L10 ebenso wie die bauähnlichen DSLRs von Olympus den kleineren 4/3-Bildsensor haben, der auch einen kleineres Sucherbild zur Folge hat. Das ist für die Art Aufnahmen, die du machst, nicht von Vorteil. Aus meiner Sicht spricht nichts spezielles dafür, bei Panasonic zu bleiben.

Deshalb mein Rat: schau dir alle Einsteiger-Kameras an und nimm die, die den besten Sucher hat.

Nur ein Beispiel: in einer bekannten Elektrofachmarktkette bekommst du für 666 Euro eine Nikon D60 als Doppelzoom-Kit, mit dem du für fast alle Situationen gerüstet bist.
 
R

Regine

Guest
Auf Dich nicht zu hören wäre falsch, also mache ich das mal so. Vielen Dank Rainer!  :flowers:

Ehm - was ist ein Doppelzoom-Kit?
 

Rainer

Moderator
Regine schrieb:
Ehm - was ist ein Doppelzoom-Kit?
kit (engl.)  = Ausrüstung, (Werkzeug)Satz

Also nicht nur das Gehäuse, sondern auch ein oder mehrere Objektive.

Doppelzoom: zwei Zoomobjektive. Hier das AF-S 3,5-5,6/18-55 VR und das AF-S 4-5,6/55-200 VR

Der Brennweitenbereich ist die für Einsteiger-DSLRs übliche Haushaltsmischung.

Die 200 mm Brennweite entsprechen 300 mm Kleinbildäquivalent (die FZ8 hat 420 mm). Ich denke aber, dass sie für die Bewegungsstudien ausreichen.
 
R

Regine

Guest
Vielen Dank, dann habe ich einen Anbieter in der Preislage gefunden. Das ist ja fein!  :flowers:
 
R

Regine

Guest
Du meinst ich sollte besonders auf ein grosses Sucherbild achten, oder? Ich habe keine Gelegenheit zum Lifetest, wir haben hier keinen Fachmarkt und ich habe zuviel Arbeit jetzt so kurz vor den Sommerferien um nach Hamburg oder Bremen deswegen zu fahren.

Die Panasonic L10, die ich erst in Erwägung gezogen hatte, bietet eine Life-View-Technik an, mit der man über das Display suchen kann - aber die ist vermutlich wieder zu langsam. Hier hatte ich einen Erfahrungsbericht gefunden, der mir gefallen hatte: http://www.ciao.de/Panasonic_Lumix_DMC_L10__Test_8348836

Ist das Sucherbild der Panasonic L10 etwa so gross wie das der FZ8 ? Dann habe ich einen Anhalt und vergleiche das nochmal mit dem der Nikon, die unser Freund gerade hier hat. Da kann man ja bei Serienaufnahmen nur durch den Sucher schauen doch das fand ich überraschend komfortabel.

Ansonsten bin ich technisch zu uninformiert und halte mich lieber an Deine Empfehlung, die war schon beim letzten Kauf genau richtig.
 

Rainer

Moderator
Der Lifeview bedeutet für deine Zwecke kein Vorteil. Es geht nichts über das klare Bild des optischen Suchers einer DSLR. Abgesehen davon kann man eine Kamera, insbes. eine DSLR mit ausgestreckten Armen nicht stabil halten.

Den Vergleich der Sucherbilder FZ8/L10 muss ich dir schuldig bleiben. Bei der FZ8 ist ja nicht nur die Größe (oder Kleiheit) das Problem, sondern auch die Pixelwüste.

Ich weiß nicht, welche Nikon du in der Hand hattest. Das Sucherbild der D60 dürfte dem der D40/40x gleichen; daran kannst du dich orientieren.
 
R

Regine

Guest
Ja, das war die D40, sie hat mir auch gut gefallen. Dann mache ich das einfach so, wie besprochen. Bei ersten Mal war ich nicht bereit eine DSLR zu kaufen, da war die FZ 8 genau richtig. Jetzt habe ich doch Lust bekommen und bin motiviert mich damit zu befassen.

Vielen Dank, Rainer!
 

faolchu

Well-known member
Eine SLR Kamera ist natürlich immer eine gute Idee. Aber auch gerade dort gilt das zu erst genannte und wenn Du durch die neue Kamera die nötige Motivation bekommst dich mit den manuellen Einstellungen zu befassen ist das schon ein guter Anfang.

Deinen Anspruch an die Fotografie habe ich schon richtig verstanden. Es ist zwar am Anfang etwas Aufwendiger sich damit zu beschäftigen, letztendlich kannst Du damit aber effizienter arbeiten und erzielst sicher auch bessere Ergebnisse.
Ziel ist es auch nicht möglichst viele Bilder zu machen und dann am Rechner das beste auszusuchen. Das ist sehr Zeitaufwendig, wie Du weist.
Ziel sollte sein schon vorher besser Fotos zu machen um aus den wenigeren Bildern auch die meisten zu verwenden.
Dazu gehört auch eine Nachbearbeitung mit den grundlegendsten Dingen zur Optimierung und nicht um aufwendige Gestaltung. Das kann Weißabgleich, Tonwertkorrektur oder Gradiationskurve gehören bzw. einen Auschnittwählen oder das Bild für das Internet oder den Druck zu skalieren. Solltes Du Kataloge für den Verkauf drucken lassen gehört auch noch das Farbmanagement dazu.
Je nach Software kannst Du dabei viele Abläufe auch automatisieren, so das der Aufwand auch hier letztlich geringer werden sollte.

Ansprechenden Bilder dienen ja auch der Verkausförderung oder der Werbung. Da lohnt es sich schon sich mit dem Möglichkeiten zu beschäftigen.


Ich würde dir auch zu einer Kamera der "großen Hersteller" Canon oder Nikon raten.
In Sachen Bildqualität schneiden Nikon Kameras oft besser ab als andere Hersteller, auch wenn die Ausstattung etwas geringer scheinen sollte. Wirklich schlecht sind die anderen Hersteller aber auch nicht und bieten dann vielleicht eine umfangreichere Ausstattung.

 
R

Regine

Guest
faolchu schrieb:
Ziel ist es auch nicht möglichst viele Bilder zu machen und dann am Rechner das beste auszusuchen. Das ist sehr Zeitaufwendig, wie Du weist.
Ziel sollte sein schon vorher besser Fotos zu machen um aus den wenigeren Bildern auch die meisten zu verwenden.
Full ACK, Faolchu!

faolchu schrieb:
Dazu gehört auch eine Nachbearbeitung...
Je nach Software kannst Du dabei viele Abläufe auch automatisieren, so das der Aufwand auch hier letztlich geringer werden sollte.
Jepp - meine Optimierung der Nachbearbeitung sieht so aus, dass ich mir - ebenso wie bei der Kamera - eine entsprechende Software ausgesucht habe.

faolchu schrieb:
Ansprechenden Bilder dienen ja auch der Verkausförderung oder der Werbung. Da lohnt es sich schon sich mit dem Möglichkeiten zu beschäftigen.
Ja, das sehe ich ebenso, und löse das für mich auf meine Weise.

faolchu schrieb:
Ich würde dir auch zu einer Kamera der "großen Hersteller" Canon oder Nikon raten.
In Sachen Bildqualität schneiden Nikon Kameras oft besser ab als andere Hersteller, auch wenn die Ausstattung etwas geringer scheinen sollte. Wirklich schlecht sind die anderen Hersteller aber auch nicht und bieten dann vielleicht eine umfangreichere Ausstattung.
Ich bin in der Branche nicht zuhause und stelle meine eigenen Überlegungen sofort zurück wenn ich von (m)einem Mentor Rainer einen Rat bekomme.  Dass andere Hersteller auch nicht schlecht sind glaube ich Dir sofort - nur beurteilen kann ich das einfach gar nicht.  Auf welche Produkte speziell bezieht sich Deine Aussage?
 
Oben