Benötige Hilfe !!

MatthiasJ

New member
Hallo,

ich habe ein Problem. Ich möchte mir eine Digitale Spiegelreflexkamera zulegen. Nur, je mehr ich lese umso weniger weiss ich. Ich habe keine Ahnung. Meine bisherigen Erfahrungen mit Fotos beruhen lediglich auf einer dig. Kompaktkamera.(Sony DSC-P10) Ja ok, hat auch funktioniert aber das reicht nicht mehr. Kann mir jemand einen kurzen Rat geben, womit man als Anfänger gut zurecht kommen würde ( Kamera, Objektiv etc) Was brauch ich überhaupt. Ich werde demnächst Vater und möchte natürlich sehr schöne Babyfotos machen. Desweiteren möchte ich Landschaften fotografieren und auch Fische im Aquarium. d.h. diese Kamera müßte alle 3 Bereiche abdecken können. Ich kann mir denken, das ich nicht alles mit einem Objektiv hinbekommen werde, aber welche benötige ich ? Ich dachte an das aktuelle Saturn Angebot  die EOS 1000D mit 2 Objektiven für 499. Könnte die die Bereiche Landschaft, Personen, Aquaristik abdecken. Oder gibt es ein ultimatives Objektiv ? Preis bis 700 € (sollte es eigentlich max. Kosten dürfen )

Ich hoffe ihr versteht was ich meine  ;D

Gruß
Matthias
 

Rainer

Moderator
MatthiasJ schrieb:
Ich dachte an das aktuelle Saturn Angebot  die EOS 1000D mit 2 Objektiven für 499.
Grundsätzlich nicht verkehrt. Aber um welche Objektive handelt es sich genau? Bitte komplette Bezeichnung!

Könnte die die Bereiche Landschaft, Personen, Aquaristik abdecken.
Ich denke ja. Wenn es sich bei dem Standardzoom-Objektiv um das EF-S 18-55 mit IS handelt, kommst du am Tele-Ende 55 mm bis auf ca. 7 cm (ab Frontlinse) an ein Motiv heran. Das dürfte reichen, wenn das Aquarium größer ist als ein Einmachglas. Für noch größere Abbildungsmaßstäbe brauchst du ein Makroobjektiv oder eine zusätzliche Nahlinse. Aber ich denke, das ist nicht notwendig.

Dass man in der Aquarienfotografie nicht mit dem internen Blitz arbeiten kann, hast du sicher schon beim Fotografieren mit der Sony festgestellt.

Gruß

Rainer
 

MatthiasJ

New member
Hallo, erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Bei diesem Angebot ist ein Canon Weitwinkelzoom und ein Telezoomobjectiv ( 18-55 und 55 -200mm) dabei. 7 cm reicht aus  :)
 
D

digilux

Guest
Hallo Matthias,
ich denke, mit dem Set, dazu einen Zweitakku und eine nicht zu kleine Speicherkarte bist Du fürs Erste gut gerüstet. Weitere Möglichkeiten, Geld auszugeben sehe ich vor allem beim Aufsteckblitz und einer Tasche für die Ausrüstung, wenns mal dach draußen geht.
Ist eigentlich Rainers Spruch: Wenn der Händler Dir zum Set noch UV-Filter andrehen will, wegen der angeblich besseren Bilder oder zum Schutz der wertvollen Gläser, zeig ihm einfach den Vogel und laß sie liegen. Die Filter, nicht die Kamera.
LG Lüder
 

b3nny

Well-known member
digilux schrieb:
...oder zum Schutz der wertvollen Gläser, zeig ihm einfach den Vogel und laß sie liegen. Die Filter, nicht die Kamera.
Hi Lüder.

Dienen die Filter nicht dem Schutz der Gläser?.... Ich meine Stoßschutz gibt einem der Filter doch allemal oder...?

LG Ben
 

Rainer

Moderator
b3nny schrieb:
Dienen die Filter nicht dem Schutz der Gläser?.... Ich meine Stoßschutz gibt einem der Filter doch allemal oder...?
Wenn du mit dem Objektiv an einen Spitzen Stein stößt, geht der auch durchs Filterglas. Die Streulichtblende, die man eigentlich auf jedem Objektiv haben sollte, stellt dagegen tatsächlich einen gewissen Schutz gegen Stöße dar. Und - man glaubt es nicht - sie VERBESSERT die Bildqualität.

Die Fotohändler sind nur zu blöd, das ihren Kunden zu erklären oder sie scheuen die Bevorratung, da jedes Objektiv seine individuelle Streulichtblende braucht. Beim Filter reicht der Griff ins HAMA-Display....und die aufdringliche Präsenz dieser Displays hat nicht unbedingt etwas mit der Qualität der Produkte zu tun   :pfeif:

Gruß

Rainer
 
D

digilux

Guest
Am besten geschützt ist das Objektiv, wenn Du es im Sammetbeutel im Schrank zu Hause lässt. Dann kannst Du damit zwar nicht fotografieren, aber es ist geschützt. Wenn Du fotografieren willst, mußt Du - leider zwangsläufig - das Glas dem feindlichen Leben aussetzen (no risk no fun  :(). Ähnlich ist es mit diesen Filtern. Ich kaufe mir nicht besonders gute Objektive, um dann die Qualität von einem davorgeschraubten Glas zunichte machen zu lassen, dann kann ich gleich den berüchtigten Flaschenboden nehmen (den brauche ich dann auch nicht mehr besonders zu schützen... :rofl:)
Also: Wer auf Bildqualität setzt, lässt solche Filter im Laden und investiert stattdessen in die passende Streulicht(=Gegenlicht)blende und ein wirklich gutes Stativ. Alle anderen machen sowieso, was sie wollen  :shutup:

LG Lüder
 

bambi

Member
Allerdings würde ich noch einen Polarisationsfilter empfehlen, Matthias.
Ich muss zugeben ich habe noch nie Aquaristik-Bilder geknipst, kann mir aber vorstellen das so ein Filter zur Sperrung der Reflektionen auf der Glasfläche ganz praktisch ist.

Vielleicht können Rainer und/oder digilux da noch etwas genaueres zu sagen?

 

Rainer

Moderator
Die entspiegelnde Wirkung des Polarisationsfilters hängt vom Winkel ab.

Normalerweise wird man bei Aquarienfotos die optische Achse senkrecht zur Glasscheibe orientieren und so nah wie möglich an die Scheibe herangehen. In dieser Position ist der Filter wirkungslos. Das ist aber auch kein Problem, wenn man den Bereich um das Objektiv mit einem schwarzen Tuch umhängt oder man das Objektiv durch einen aufgeschnittenen Saugpömpel steckt und diesen an das Aquariumglas preßt. Dann haben Spiegelungen keine Chance.

Gegen den Polfilter spricht aber noch etwas anderes: bei einfach gebauten Objektiven (was beim Canon Set-Objektiv der Fall ist) dreht sich die Filterfassung beim Fokussieren. Man müßte deshalb nach jedem Fokussiervorgang den Filter neu justieren und das tut sich niemand freiwillig an.

Beleuchtet wird übrigens von oben. Blitzen geht deshalb nur mit einem externen "entfesselten" Blitz. Es gibt auch für TTL-Blitzte "Verlängerungskabel", die man auf der einen Seite auf den Blitzschuh steckt und die auf der anderen Seite wieder einen Blitzschuh haben, auf den der Systemblitz aufgesteckt wird. So bleibt die kameraeigene TTL-Automatik (eTTL bei Canon, iTTL bei Nikon usw.) erhalten.

Details zum Polfilter bitte auf Wikipedia nachlesen.
 

bambi

Member
Super, danke Rainer!
Mir sind zwar die Funktionen eines Pol-Filters gut bekannt, aber die Tipps zur praktischen Anwendung werden sich bestimmt noch als sehr hilfreich erweisen!
 
D

digilux

Guest
Mit Polfilter unter 24mm (an KB - 15mm an Crop 1,6) besteht die Gefahr von Abschattungen durch den Rand des Filters. Daher sollte man am WW eine "slim"-Fassung verwenden. Aber die bitte nur kaufen, wenn wirklich nötig, denn erstens unhandlich, zweitens teurer...
Allerdings ist ein Polfilter nur was "für spezielle Stunden". Versuch's also erst mal ohne und schau, ob Du ihn wirklich brauchst. Und wenn: Gute sind nicht billig; mit nem billigen hat man aber nicht viel Freude...

Ich kann da nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, denke mir aber, daß man auch im Aquarium drauf achten sollte, kein "Mischlicht" zu haben. Ein (entfesselter) Blitz und die Neon-Aquarienbeleuchtung dürften schwerlich zusammenpassen... (Tageslicht - Kunstlicht). Besser ist es, auf eine einheitliche Beleuchtung zu achten und den Weißabgleich entsprechend einzustellen.

LG Lüder
 

Rainer

Moderator
@Matthias

falls du noch den Thread verfolgst:

In einem anderen Forum fand ich den Hinweis, dass das Standardzoom im Saturn-Angebot die Version ohne IS (Bildstabilisator) ist. Dann ist das Angebot nicht mehr so günstig, wie es auf den ersten Blick aussieht und ich würde mir den Kauf nochmals gut überlegen.
 

MatthiasJ

New member
Hallo, natürlich verfolge ich noch die Diskussion und das mit großem Interesse. Habe auch sehr viele nützliche Infos bekommen. Vielen Dank erstmal an alle die sich dran beteiligt haben. Echt Klasse.
 
D

digilux

Guest
Mir ist da noch was zum Thema "Fische fotografieren" eingefallen:
Letztes Jahr war ich mit Frau und Kindern im "Sea-life" in Oberhausen. Dort durfte man fotografieren, aber UNBEDINGT ohne Blitz. Begründung: Fische können die Augen nicht schließen und haben wegen der geringen Lichtmenge unter Wasser in der Regel sehr weit öffnende Pupillen (oder so ähnlich wurde das erklärt)... Jedenfalls hat ein Blitz für Fische den Charakter einer Folter.
Wenn das so stimmt - und warum sollte ich dran zweifeln - wird sich ein Tierfreund eine andere Beleuchtung für seine Aufnahmen aussuchen...
Damit hat sich die Frage nach dem entfesselten Blitz auch erledigt, denke ich

LG Lüder
 

faolchu

Well-known member
Zum Verhindern von störenden Reflexionen wie beim Fotografieren durch das Glas eines Aquarium besorge dir einen Gummiepümpel, wie er auch zum Abflussreinigen verwendet wird. (möglichst neu)
Schneide in der Mitte, dort wo der Stiel befestigt ist, ein Loch in der Größe des Objektivs der Kamera aus.
Stecke das Objektiv durch und setze das Ganze an der Scheibe auf.

So kannst Du auch die Kamera noch bewegen um einen Fisch anzuvisieren.
 
Oben