Biathlon Ruhpolding

S

simninja

Guest
Hi,

da heute Biathlon Eröffnungsfeuerwerk :love: war, war ich natürlich also pyrojunky :shame: auch dabei und hab paar bilder gemacht

(leider ist mir dann mein Drahtauslöser kaputt gegangen :mad: und darum sind paar Bilder verwackelt)

(morgen bin ich dann Live beim Rennen dabei und dann gibt es auch wieder bilder^^)

es wäre schön wenn ihr die bilder kommentiert

 

Anhänge

mikewhv

Moderator
Hallo,

Jamo schrieb:
Die sehn doch soweit gut aus. Was soll man dazu noch sagen? ;)
Das vorletzte ist mein Favorit.
Ich hätte da was zu sagen, ein auswahl der aufnahmen die dem fotografen am besten gefallen. Wen ich bei vier bin ist eins bis drei schon wieder im dunkeln verschwunden, gefallen tut mir bild 182, das könnte aber noch etwas beschnitt ab ...  :no: ... einfach ein bisschen zu viel zum selben thema.

Mike
 

Jamo

Moderator
Ja, das stimmt natürlich. Für die Präsentation im Forum hätte die Auswahl deutlich verkleinert werden können.
 

faolchu

Well-known member
Ich dachte die schießen beim Biathlon mit Kleinkaliber, aber so ist es auch gut.... :pfeif:

Am gelungensten sind die drei Bilder aus dem zweiten Beitrag. Dort ist auch Nebel oder Dunst vom Feuerwerk zu sehen, was das Ganze natürlicher wirken lässt.
 

Jens

Administrator
Hallo Simninja,

bitte beim nächsten mal etwas zurückhalten (siehe auch die Hinweise zum Posten von Bildern!) Nicht dass ich dich in deinem Fotografier- und Einstelldrang abhalten will - aber es bringt weder dir etwas, noch den Kommentierenden, die sich bei der Flut an (sehr ähnlichen) Bildern zurückhalten. Bitte beim nächsten mal einfach die besten raussuchen. Danke. :)
 
S

simninja

Guest
hi,

naja hab schon von über weit aus 700 Bildern die besten (meines erachtens) raus gesucht aber ich kann mich dann nie entscheiden welche ich zeigen soll :shame:
 

Rainer

Moderator
simninja schrieb:
aber liecht verhältnisse waren nciht die besten (bzw meine cam zu schlecht^^)
Oder der Fotograf arbeitet mit ungünstigen Einstellungen.

Was hat dich den veranlasst, mit derartig kurzen Belichtungszeiten zu arbeiten?

OK, wenn der Wettbewerb bei Dunkelheit stattgefunden hat, gibt es kein Umgebungslicht, das zu berücksichtigen wäre. Anderenfalls verbaust du dir mit den kurzen Zeiten jede Chance, von der natürlichen Lichtstimmung auch nur einen Hauch einzufangen.

Der Blitz selber sorgt ja mit seiner kurzen Leuchtdauer dafür, das die Bewegung der Fahrer/innen eingefroren wird. Und selbst wenn es Doppelkonturen gibt, wirken sich diese eher positiv aus, weil sie die schnelle Bewegung ahnen lassen.

Und auch von mir die eindringliche Bitte, die Anzahl der Bilder zu reduzieren.

Zwei/drei Bilder hätten voll genügt. Niemand hier ist daran interessiert, alle Teilnehmer des Wettbewerbs kennenzulernen.

Gruß

Rainer
 
S

simninja

Guest
hi

ich hab schon ein paar bilder wieder rausgenommen

naja ich hätte iso 80-100 und blende 4,5 (eine kleinere wollte ich nicht)
und dann blieb nichts anderes überig auser verschlusszeit 1200-1600
weil bei den blitz den ich hab ist es irgendwie eigenartig egal was man einstellt er ist immer gleich hell

also welche einstellung wäre hier günstiger??

kann mich ja dann morgen mit der neuen einstellung noch mal versuchen^^
 

Rainer

Moderator
simninja schrieb:
naja ich hätte iso 80-100 und blende 4,5 (eine kleinere wollte ich nicht) und dann blieb nichts anderes überig auser verschlusszeit 1200-1600
weil bei den blitz den ich hab ist es irgendwie eigenartig egal was man einstellt er ist immer gleich hell
Kein Wunder. Die Wirkung des Blitzlichtes ist von der Belichtungszeit völlig unabhängig, solange du die Synchronzeit nicht unterschreitest.

Merkregel:

mit der Blende steuerst du den Anteil des Blitzlichtes
mit der Belichtungszeit steuerst du den Anteil des Umgebungslichtes

also welche einstellung wäre hier günstiger??
Schwer zu sagen, wenn man die Lichtverhältnisse nicht kennt. Wie gesagt, wenn es zappenduster ist, braucht man sich um das Umgebungslicht keine Gedanken machen.

Ganz allgemein:ich würde zunächst auf das Umgebungslicht messen, dann zwei Stufen unterbelichten und den Blitz so einstellen, das er bei der vorgegebenen Blende und Entfernung die passende Leistung abgibt.

Ich weiß allerdings nicht, welche Einstellungen die Kamera zuläßt. Schau mal in der Anleitung unter "Aufhellblitzen" nach.

Gruß

Rainer

 
S

simninja

Guest
hi

also noch mal schnell eine frage wie misst man das umgebungslicht???

und eigendlich ist es schon ziehmlich hell aber das schaft mein foto trotzdem nicht

welche verschlusszeit muss man ca einhalten das die biathleten nicht unscharf werden?
 
S

simninja

Guest
hi,

so ich hab gerade die Bedienungsanleitung durch gesucht und hab ncihts über aufhellblitz gefunden sonder nur über Auto Blitz, Rote Augen Blitz, Erzwungener Blitz, Langzeitsynchronisation und Rote augen Reduktion + Langzeitsynchronication

ist Langzeitsynchronation das gleiche wie aufhellblitz?

aber da wird doch bestimmt jedes bild unscharf weil dann die verschlusszeit ca 4 sek. beträgt

oder hab ich was flasch verstanden?

 

Rainer

Moderator
simninja schrieb:
also noch mal schnell eine frage wie misst man das umgebungslicht???
Indem du z.B. im Modus Blendenvorwahl und deaktiviertem Blitz den Auslöser halb drückst und nachschaust, welche Belichtungszeit deine Kamera ausrechnet.

und eigendlich ist es schon ziehmlich hell aber das schaft mein foto trotzdem nicht
Ziemlich hell ist relativ. Wie gesagt: ohne das Umgebungslicht zu kennen ist keine Aussage möglich. Ich hätte zumindest die ISO auf 200 oder 400 gestellt. Besser verrauscht als verwischt/verwackelt.


welche verschlusszeit muss man ca einhalten das die biathleten nicht unscharf werden?
Bei einem Mitzieher (anders würde ich es nicht machen) dürften um 1/250 sec passen. Das hängt aber auch davon ab, in welchem Bewegungsstadium du genau auslöst und in welcher Richtung sich der Sportler bewegt (auf die Kamera zu oder an der Kamera vorbei). Es gibt ja immer einen Moment, wo sich der Köper des Sportlers in relativer Ruhe befindet (ich bin kein Skifahrer, kann deshalb nicht ins Detail gehen), aber auch Momente, wo sich die Gliedmassen hektisch bewegen. Ein gewisses Mass von Unschärfe halte ich aber sogar für wünschenswert, weil dadurch die Dynamik der Sportart unterstrichen wird.

Das alles gilt für Aufnahmen ohne Blitz. Die Wirkung des Blitzes (Einfrieren) hatte ich ja oben schon beschrieben. Das erlaubt längere Belichtungszeiten.

Trenne dich von dem Gedanken, auf Anhieb perfekte Bilder zu bekommen. Nutze die Chance, während der Veranstaltung mit den Einstellungen bewußt zu experimentieren. Nur so lernst du etwas. Nimm ein Diktiergerät mit und mache dir Sprachmemos - nicht alles kann man den EXIF-Daten entnehmen.

Aufhellblitz hat mit Langzeitsynchronisation nichts zu tun. Zur Bedienung deiner Kamera kann ich leider nichts sinnvolles beitragen. Vielleicht fragst du mal im Finepix-Forum. Du kannst aber mit einem externen Blitz arbeiten. Hattest du nicht einen gekauft?

Gruß

Rainer
 
S

simninja

Guest
hi

ich hab ja mit einen externen blitz gearbeitet den ich daheim bei meinen eltern gefunden habe^^

mitzieher ist bei biathlon sehr schwer weil eigendlich bewegt sich da immer was außer bei abfahrten^^

also wo ich mal mit Blendautomatic gearbeitet habe hat er mir 2,8-3,2 angezeigt (bei 35mm)

edit:

so ich hab noch paar dumme fragen (sorry)
belichtungszeit ist das das gleiche wie verschlusszeit???
und angenommen die cam zeigt blende 2,8 an dann muss man wenn man den blitz verwendet ca 4,0 einstellen oder hab ich da was falsch verstanden?

 

Rainer

Moderator
simninja schrieb:
ich hab ja mit einen externen blitz gearbeitet den ich daheim bei meinen eltern gefunden habe^^
Über dessen Bedienung wir ja gesprochen hatten, wenn ich mich richtig erinnere. Wie hast du ihn eingestellt?

also wo ich mal mit Blendautomatic gearbeitet habe hat er mir 2,8-3,2 angezeigt (bei 35mm)
Das ist ohne Angabe der Belichtungszeit und ISO-Wert eine wertlose Aussage.

belichtungszeit ist das das gleiche wie verschlusszeit???
Ja.

und angenommen die cam zeigt blende 2,8 an dann muss man wenn man den blitz verwendet ca 4,0 einstellen oder hab ich da was falsch verstanden?
Bei feststehender Belichtungszeit (d.h. M-Modus). Das Umgebungslicht würde dann um eine Blende unterbelichtet; mit dem Blitz sorgst du für die ausreichende Belichtung des Läufers. Der Blitz muss natürlich entsprechend eingestellt werden. Du kannst evtl. auch Blendenvorwahl nehmen und mit einer Belichtungskorrektir nach Minus arbeiten.

Gruß

Rainer
 
Oben