Canon , Pentax oder Nikon ?

Wünni

Active member
Hallo Fotofreaks  :wink:

Ich habe jetzt hin und her überlegt, ob ich mir eine analoge Spiegelreflex - oder doch lieber eine digitale Spiegelreflex-Kamera holen soll. Der Einfachheit ( wegen Entwicklung und Einscannen ) halber, wird es wohl doch eine Digitale werden. Da ich viele Sportaufnahmen mache und Flugzeuge im Flug fotografiere, sollte die Kamera schon eine geringe Verschlußzeit haben. Da habe ich auch einige gefunden, die mit 1/4000s gar nicht so schlecht sind  :photo: Über eine hohe ISO Zahl sollte die Kamera auch verfügen, da ich auch bei schlechtem Licht fotografieren möchte.

Ich habe mal 3 Stück herausgesucht, die preislich für mich o.k wären :

Canon EOS 400D
Pentax K100
Nikon D40X


Ich habe gerade eine analoge EOS10 von Canon hier, die in der Verarbeitungsqualität absolut top ist. Das wird die EOS 400D doch sicher auch sein, oder ? Können die beiden Anderen mit der Canon mithalten ? Passen evtl.auch alte Objektive von analogen Canon Kameras auf die digitalen Kameras ? Die Pentax ist vom Preis her am interessantesten  ::)

Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps, welche Kamera für Sportaufnahmen oder Flugzeugfotografie ( im Flug ) geeignet ist.

Vielen Dank schon mal im voraus.

Wünni  :wink:
 

Rainer

Moderator
Hallo Wünni,

vorab ein Hinweis: die 1/4000 sec bewertest du viel zu hoch. Aufnahmen von Flugzeugen (und anderen Dingen, die sich schnell bewegen) macht man, indem man die Kamera mitzieht, damit der Hintergrund verwischt. Sonst fehlt dem Bild die Dynamik. Du wirst selten kürzere Zeiten als 1/500 sec benötigen. Bei einem Propellerflugzeug z.B. sollten unbedingt die Probellerblätter verwischt sein.

Kommen wir zu den Kandidaten: Nimm das Gehäuse, dass dir am besten liegt. Achte auf den Sucher - Pentax soll diesbezüglich die Nase vorne haben. Das kann man nicht theoretisch entscheiden.

Wenn du allerdings noch einige Canon-EF-Objektive herumliegen hast, bietet sich natürlich die 400D an, weil du die Objektive weiter verwenden kannst. Wenn es Sigma-Objektive sind, die vor 2002 hergestellt wurden, hast du Pech gehabt - die sind zu den neueren Gehäusen nicht kompatibel.

Schreib doch mal, welche Objektive du hast - dann sehen wir weiter, ob es sich lohnt, den Kauf davon abhängig zu machen. Denn die Objektive sind bei der ganzen Sache der entscheidende Faktor.

Gruß

Rainer
 

Wünni

Active member
Hallo Rainer :wink:

Ich selbst habe keine Objektive. Ich habe nur gedacht weil die Canon Objektive so einen guten Eindruck machen. Habe gerade die EOS 10 mit 2 Objektiven von meinem Nachbarn zum Testen hier. Vielleicht vermacht er mir die Objektive mal  ::) Aber darauf sollte ich nicht spekulieren. Natürlich werde ich auch noch ein Zoom brauchen  :pfeif: Bei den Angeboten die ich mir rausgesucht habe, ist immer ein Standard Objektiv dabei. Das Zoom müßte ich mir sowieso nachkaufen. Nur welche Objektive sind qualitativ besser ( Canon , Pentax oder Nikon ) ? Oder man nimmt dann welche von Hama oder anderen Herstellern. Und welche Mechanik zur Arretierung des Objektives ist stabiler ( Canon , Pentax oder Nikon ) ? Da habe ich mal von Qualitätsproblemen bei Canon gehört. Die Pentax und Nikon sind um die 200€ günstiger und bieten fast die gleiche Ausstattung wie die EOS 400D. Zumindest so wie ich es als Laie beurteilen kann. Die 200 € könnte man doch wieder in ein Zoom investieren. Oder ist die EOS 400D wirklich so das Non plus Ultra ( zumindest in der Preisklasse zwischen 400 € und 600 € ) ?

Danke für Deine schnelle Hilfe  :wink:

Wünni
 

Rainer

Moderator
Wünni schrieb:
Natürlich werde ich auch noch ein Zoom brauchen  :pfeif: Bei den Angeboten die ich mir rausgesucht habe, ist immer ein Standard Objektiv dabei. Das Zoom müßte ich mir sowieso nachkaufen.
Dunkel ist deiner Worte Sinn. Das Standardobjektiv IST ein Zoomobjektiv. Zur Erinnerung: ein Zoomobjektiv ist eines mit veränderlicher Brennweite. Über den Brennweitenbereich ist damit noch keine Aussage getroffen.

Über die Qualität bei den Herstellern läßt sich keine pauschale Aussage machen. Canon ist der Marktführer und natürlich liest man deshalb öfter von Problemen als z.B. bei Olympus. Jeder Hersteller hat Billigscherben und Top-Objektive im Programm. Die Stabilität des Bajonetts ist aber bei ALLEN Marken kein Thema.

Ich wiederhole mich: gehe in ein Geschäft und nimm deine Kandidaten in die Hand und kaufe die Kamera, dir dir am besten liegt - zusammenmit dem Setobjektiv. Damit machst du deine ersten Erfahrungen. Weitere Objektive kaufst du dazu, wenn du gelernt hast, "gut und böse" zu unterscheiden.

Gruß

Rainer

 
Oben