einige fragen bez. dslr/zubehör

pSYLike

Active member
hi ^^

bin ganz ganz neu hier bzw. neu registriert da ich die letzten paar tage ja hier einiges gelesen habe um mich ein wenig besser orientieren zu können.

ausrüstung:

im besitz meiner selbst befindet sich seit montag eine canon eos 450d mit standardobjektiv und ein tamron 90mm macro objektiv. was ich mach bzw. gern mach sind bilder die man auf meiner dA seite findet ( http://psylike.deviantart.com )

fragen diesbezüglich:

ich hab noch net ganz heraus was es bedeutet wenn etwas als fix- oder festbrennweite angegeben wird. weiters versteh ich net ganz was diese mm-angaben bedeuten. da seh ich ein tamron 70-300mm objektiv das meines erachtens ausgelegt is, dass man ein wenig mehr mit dem zoom arbeiten kann und les dann dass ein 70-200mm tamron einen höheren zoom besitzt als das 70-300er - entweder versteh ich da was falsch oder die information war nicht richtig. ich würd mich auf jeden fall über generelle infos zusätzlich über objektive sehr erfreuen da mein wissen diesbezüglich nicht so sehr ausgeprägt ist.

weiters is mir ein wenig unschlüssig wie ich dinge in motion sauber schiessen kann - wie man auf meiner dA seite erkennen kann hab ich auch versucht einen wassertropfen zu erfassen was mit kurzer verschlusszeit möglich ist, allerdings leidet auch die helligkeit darunter. mit blitz (standardblitz ^^) war es kein problem, allerdings krieg ich mit aktiviertem blitz "nur" 1/200 an verschlusszeit hin. wie geht man da am besten vor?

und zu guter letzt steh ich immer wieder vor den worten weitwinkel und tele wobei mir grundlegend bewusst is worum es sich hier handelt, allerdings hab ich immer wieder das gefühl, dass da noch mehr dahinter steckt bzw. ich weit mehr darüber in erfahrung bringen sollte um meinen skill zukünftig verbessern zu können.

zahlt es sich aus fotozeitschriften zu lesen wenn man seine fähigkeiten im umgang, im "sehen/erkennen" von motiven oder anderes/ähnliches schärfen will? wenn ja, welche zeitschrift sind empfehlenswert für anfängliche kenntnisse? ^^

ich darf euch darum bitten mir ein wenig in den oben angesprochenen themen ein wenig zur hand zu gehen :) (und ich hoff ich hab mal das wichtigste was mich interessiert durch, ansonsten post ich einfach noch nach ^^)

vielen vielen dank ^^

//edit:

argh :/
wie kann mir denn DAS nur passieren? :(
hab ich das tatsächlich ins falsche forum gepostet ... ein mod bitte verschieben ins dslr forum ^^
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Hy  :wink:

erstmal herzlich willkommen in diesem Forum.  :flowers:

Also eine Festbrennweite ist ein Objektiv mit einer Brennweite die nicht veränderlich ist. Das sind meist qualitativ hochwertigere Optiken als Zoom Objekive. Meist auch um einiges Lichtstärker. Aber auch mit weniger Fehlern in der Abbildungsleistung.
Ein Zoomobjektive ist zbsp. 70..300 mm oder 50..200 mm. Das heist die Brennweite kann im angegeben Bereich verändert werden. Der Zoomfaktor besagt nun nichts anders als das VErhältnis von max BW/ min BW . Die mm Angabe bezieht sich auf den Abstand des Brennpunktes zur Sensorfläche (früher Filmebene). Um die VErwirrung noch komplett zu machen deine Kamera hat einen Brennweitenfaktor (Crop) von 1,6 fach das heist die Brennweite (physikalisch) multipliziert mit dem Faktor ergibt dann die Brennweite bezogen auf das Kleinbildformat. Da dein Sensor etwas kleiner ist als KB. Da viele Verschiedene Kamera existieren und das KB seit analogen Zeiten das Vergleichsformat ist beziehen sich viele Angaben auf dieses KB Format. Dies betrifft aber eigentlich nur die Bildwirkung.
Das andere solltest du alles hier nachlesen:
http://www.andreashurni.ch/index2.html
Das ist eine gute Umfassende EInführung in die Fotografie.

Ein Weitinkelobjektiv ist ein Objektiv welches eine Brennweite < 30 mm (KB) hat. Das wäre für deine Kamera ein Objektiv mit Brennweite 18 mm. Supper Weitwinkel liegen dann schon < 20 mm KB für deine Kamera bei 13 mm.
Teleobjektive fangen bei 150 mm (KB) an, für deine Kamera wäre das etwa 90mm .
Und gehen bis 1000 mm KB .

So das reicht fürs erste. Ich empfehle aber dringend den obigen Link. Denn das dort gesammelte Wissen ist echt super und toll erklärt.

Grüße Thomas
 

Rainer

Moderator
Hallo,

erst einmal herzlich Willkommen im Forum.

Zu deinen Fragen:

Die Brennweite eines Objektivs bestimmt zusammen mit der Sensorgröße den Bildwinkel. Brennweite ist genau das, was man beim Zündeln mit einer Lupe erfährt: man braucht einen bestimmten Abstand, damit man ein Loch ins Zeitungspapier brennen kann - Brennweite also.

Mit einer Festbrennweite wie dein Tamron hast du also immer einen bestimmten Bildwinkel. Anders bei einem Zoomobjektiv: bei dem kannst du den Bildwinkel verändern = Zoomen. Es gibt keinen "höheren Zoom", sondern nur eine längere Brennweite. Zoom ist kein Synonym für Tele. Der Zoomfaktor ist nichts anderes als das Verhältnis von Endbrennweite zu Anfangsbrennweite. Es gibt auch Weitwinkelzoomobjektive!

Die meisten Fotozeitschriften sind nicht das Papier wert, auf dem sie gedruckt sind. Sie sind hauptsächlich Werbeträger für Handel und Industrie. Schau dir mal die Linkliste in der FAQ an:

http://www.foto-faq.de/forum/foto-faq-linksammlung-t4090.0.html

Beim Blitzen ist die Verschlußzeit (die 1/200 sind die Synchronzeit deiner Kamera --> Fotolehrgang) nicht das Problem, da der Blitz eine noch kürzere Leuchtdauer hat. Du frierst mit dem Blitz die Bewegung ein. Die Kunst besteht darin, zur richtigen Zeit auszulösen. Profis machen das in dunkler Umgebung bei voll geöffnetem Verschluss (B-Einstellung) und steuern den Blitz mit einer Lichtschranke, durch die der Tropfen fällt.

Ohne dieses Hilfsmittel bleibt nur Probieren bis es paßt. Ist aber kein Problem, den Ausschuss kann man ja löschen.

Gruß

Rainer


 
D

digilux

Guest
Moin moin!
Willkommen im Forum!
zahlt es sich aus fotozeitschriften zu lesen
Um von hinten anzufangen: Ja, für den Herausgeber der Zeitung.
Ich kenne natürlich nicht alle Zeitschriften, hab mal hier, mal da reingeschaut. Die scheinen zumeist der WErbung zu dienen. Ich hab nichts gefunden, was einen wirklichen Gegenwert für seinen Preis gehabt hätte.
Das Internet ist heute schneller und umfassender.
Besonders dies Forum  ;D

Um sich bei den Objektiven auszukennen, ist das Wissen um einige Begriffe hilfreich.
- eine Festbrennweite meint ein Objektiv mit einer einzigen, nicht veränderbaren Brennweite. Der Bildwinkel ist also nicht variabel. Solche Objektive sind in der Regel besser in der Abbildungsleistung. Bilder damit sind schärfer und klarer in den Farben. Auch sind sie meist "lichtstärker" - ihre Blende lässt sich weiter öffnen als bei vergleichbaren Zoomobjektiven, folglich lassen sie mehr Licht pro Sekunde auf den Film/Chip und erlauben somit kürzere Belichtungszeiten.

- Ein Zoomobjektiv hingegen erlaubt das Verändern der Brennweite in einem bestimmten Bereich. Die kleinste und die größte mögliche Brennweite wird angegeben.
Solche Zoomobjektive sind ungleich schwerer zu bauen. In der Regel sind sie in der Abbildungsleistung nicht ganz so gut wie vergleichbare Festbrennweiten. Die Unterschiede sind allerdings sehr groß. Ein wirklich gutes Zoom kostet schnell deutlich mehr als die Kamera selbst.
Die Bandbreite ist groß - es gibt teure Zoomobjektive, die weit besser sind, als manch billige Festbrennweite.

"Zoomen" bedeutet nichts anderes als: die Brennweite verändern.
Oft werden statt der mm-Brennweite "Zoomfaktoren" angegeben wie 10-fach-zoom. Solche Angaben sind ungenau und besagen nur, daß die höchste Brennweite der Optik um den Faktor 10 über der kleinsten liegt (also z.b. 20-200mm).

Was wir als "Normal"- "Weitwinkel"- oder "Tele"objektiv bezeichnen hängt wesentlich vom Format des Films beziehungsweise des Chips ab. Beim gewohnten Kleinbild (24x36mm) und den sog. Vollformatkameras bezeichnet man die 50mm als "Normal". Was darunter ist ist dann Weitwinkel, was drüber ist, ist Tele.
Bei kleineren Formaten - wie bei Deiner 450 - wirken entsprechend kleinere Brennweiten als "normal". In dem Verhältnis, in dem der Chip kleiner ist als das KB (=Kleinbild = 24x36mm) ist auch die "Normalbrennweite" kleiner. Bei Deiner 450er ist das der "Crop"faktor 1,6. An der Kamera ist also ein 35mm Objektiv etwa eine Normalbrennweite.

Weitwinkel- Normal- und Telebrennweiten haben je ihre eigenen Abbildungseigenschaften. Die kriegst Du am besten in einer guten Fotoschule erklärt, deren Lektüre ich wärmstens empfehle. Das hier zu schreiben kann ich mir sparen. Schau mal in die Linkliste dieses Forums - da wirst Du fündig.

Bei Blitzaufnahmen kannst Du mit Deiner Kamera nicht schneller belichten als 1/200 sec. Das ist die kürzeste Belichtungszeit, mit der die Kamera noch den Blitz synchronisieren kann.

So, das mag als erster Input vielleicht reichen. Wahrscheinlich ergeben sich daraus weitere Fragen - immer wieder gerne.
Vorher aber empfehle ich die Lektüre einer Einführung in die Grundlagen der Fotografie.

LG Lüder

Ja, wenn man beim Schreiben Pausen macht, die Kinder auf den Schulweg schickt, die Frau zur Arbeit, und Kaffee kocht, dann sind andere schon zur Stelle... Aber so ist das hier. Kaum gefragt schon gelernt... ;D
 

pSYLike

Active member
supi ^^

erst mal danke an den mod fürs verschieben aus dem falschen forum heraus :)

weiters kann die verwirrung besser gar nicht mehr sein lol ... hab ich mir wohl zuviel erträumt und zu sehr verglichen mit dem edv bereich der eher mein zuhause ist ^^

aber das macht nix .. ich hab super ansätze, super antworten von euch und freu mich vor allem, dass gerade die 3 die in fast jedem thread hilfreich zur seite stehen auch bei mir antworten :)

zum thema brennweite:
ich nenn mal ein beispiel um das ganze zu erklären ...
ich steh an einem ufer und möchte auf der anderen seite einen vogel, der auf einem ast sitzt und den ich sehen kann, jedoch nicht so gut, fotografieren - jedoch um einiges "größer". mit einer festbrennweite die genau bis dorthin reicht komm ich nun genau dorthin, aber will ich doch nicht nur den vogel sondern den baum+vogel auch auf das bild bekommen, ist das dann mit einer festbrennweite nicht mehr möglich - hab ich das so richtig verstanden? ich glaub irgendwie nicht .. denn mein 90mm tamron macro kann sowas ja eigentlich auch ganz gut ..

also bitte nicht hauen wenn die frage bzw. das beispiel unpassend is ^^

zum thema blitz:
Bei Blitzaufnahmen kannst Du mit Deiner Kamera nicht schneller belichten als 1/200 sec. Das ist die kürzeste Belichtungszeit, mit der die Kamera noch den Blitz synchronisieren kann.
bedeutet das, dass das limit an der kamera hängt oder durch wechsel/hinzufügen eines anderen blitzes schnellere verschlusszeiten zulässt?

die links werd ich mir dann gleich mal zur genüge führen - was den vergleich kleinbild betrifft muss ich sagen, dass ich das schon mitbekommen habe ^^

ich darf euch vielleicht auch bitte meine dA seite bzw. die bilder dort die ich gemacht hab zu begutachten und eine meinung abzugeben. nicht um des egos willens, sondern mehr um ein feedback von leuten mit ahnung zu haben bzw. um mit dieser kritik an mir/meinen skills arbeiten zu können und eventuell auch noch zu wissen inwieweit ich wo und wie am limit bin oder ob man da noch mehr rausholen kann - falls sowas sichtbar ist ^^

habt dank :)

btw: das macro objektiv hat fast mehr als die kamera gekostet mit 500 eiern ^^ also da mach ich mir mal keine sorgen was das betrifft .. is mir bewusst, dass gute objektive kosten und davor bin ich nicht gescheut da ich ja auch tolle bilderlein machen möchte :)  :love:  :photo:
 

Rainer

Moderator
pSYLike schrieb:
aber will ich doch nicht nur den vogel sondern den baum+vogel auch auf das bild bekommen, ist das dann mit einer festbrennweite nicht mehr möglich
Wenn der Auschnitt nicht passt, mußt du die Brennweite ändern. D.h. ein anderes Objektiv mit der passenden Brennweite ansetzen. Das war bis Ende der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts Stand der Technik. Zoomobjektive für Kleinbildkameras erfuhren erst in dieser Zeit eine größere Verbreitung.

bedeutet das, dass das limit an der kamera hängt oder durch wechsel/hinzufügen eines anderen blitzes schnellere verschlusszeiten zulässt?
Die Kamera setzt das Limit. Die rekativ langen 1/200 sec haben mit der Eigenart des Schlitzverschlusses zu tun. Das ist in den Fotolehrgängen unter dem Stichwort "Synchronzeit" erklärt.

ich darf euch vielleicht auch bitte meine dA seite bzw. die bilder dort die ich gemacht hab zu begutachten und eine meinung abzugeben.
Lade doch bitte die Bilder hier in die Galerie hoch. Dann erscheinen sie auch in der Vorschau.

Gruß

Rainer
 
D

digilux

Guest
moin moin,
so ganz sicher bin ich nicht, ob ich Deine Frage zur Brennweite richtig verstehe...
Versuch: Wenn Du einen Gegenstand mit der Kamera mit Festbrennweite anvisierst, kannst Du den Bildausschnitt mit dem Objektiv nicht kleiner oder größer gestalten. Dazu mußt Du näher ran gehen oder weiter weg.
Mit dem Zoomobjektiv kannst Du das in gewissem Maß durch drehen am Objektiv erledigen.
:think: oder reden wir jetzt völlig aneinander vorbei?? :think: :think:

Zum Bitzen:
Die kürzeste Blitzsynchronisationszeit ist durch die Technik der Kamera bedingt, wobei die 1/200 Deiner 450d schon ziemlic schnell ist. Manche machen auch 1/250 sec. Ganz viel mehr erlaubt der heute meist verwendete Schlitzverschluß nicht. Ich meine, daß der Zentralverschluß auch deutlich kürzere Zeiten erlaubt - der ist aber kaum im Einsatz (hat offenbar andere Nachteile, so genau weiß ich das auch nicht...)

Wenn der Blitz das Hauptlicht für die Aufnahme bedeutet, oder gar die einzige Lichtquelle, wie es im Studio mit den großen Blitzen in der Regel ist, dann "friert" aber in erster Linie der äußerst kurze Blitz die Bewegung ein und nicht die Belichtungszeit. Die kommt vor allem zum Tragen, wenn der Blitz neben anderem Licht eingesetzt wird (was außerhalb des Studios ja meist der Fall ist).
Der Blitz muß Zünden, während der Verschluß VÖLLIG  geöffnet ist, sonst gibt es abgeschattete Bereiche im Bild. Völlig offen ist der Verschluß aber nur für einen recht kurzen Moment. Google mal nach Schlitzverschluß, da gibt es erklärende Grafiken...


Bei den nennenswerten Preisen für besonders gute Objektive meinte ich durchaus vierstellige Zahlen, wobei Dein Tamron 90mm eine klasse Optik ist. Ich setze dieses Objektiv sehr gerne bei Portraits ein. Der AF ist kein Renner, aber er sitzt sicher. Die optische Leistung ist aber hervorragend.

Lüder


:mad: Aber Rainer!! :mad: :mad: Schon wieder überholt, nur weil die Post mein neues 50mm gebracht hat... ;D
 

TK-FotoFreund

Well-known member
pSYLike schrieb:
zum thema brennweite:
ich nenn mal ein beispiel um das ganze zu erklären ...
ich steh an einem ufer und möchte auf der anderen seite einen vogel, der auf einem ast sitzt und den ich sehen kann, jedoch nicht so gut, fotografieren - jedoch um einiges "größer". mit einer festbrennweite die genau bis dorthin reicht komm ich nun genau dorthin, aber will ich doch nicht nur den vogel sondern den baum+vogel auch auf das bild bekommen, ist das dann mit einer festbrennweite nicht mehr möglich - hab ich das so richtig verstanden? ich glaub irgendwie nicht .. denn mein 90mm tamron macro kann sowas ja eigentlich auch ganz gut ..
Hy  :wink:

für solche Fälle sind Zommobjketive oft der einzige Weg das Bild vielfältig zu gestalten. Aber oft hat man ja auch Fälle wo man durch laufen seine Position verändern kann. Das heist man kann die Perspektive viel besser gestalten, auch wenn es mühsamer ist. Zoomobjektive verführen gerne dazu, dieses gestalterische Mittel zu vernachlässigen. Darum geben nicht wenige Profi den Rat, gute Festbrennweiten zu haben, und regelmäßig damit ein WE nur eine BW einzusetzten.
Dadurch wird genau diese Fähigkeit dann wieder geschult, ganz automatisch sozusagen.
Man kann das auch zwar mit Zoom üben braucht aber dann größere Disziplin. Weil es doch immer wieder verführt am Zoom zu drehen.
Manche Bildeffekte wie das freistellen von Objekten ist mit Zoom schwerer möglcih, weil diese meist (bezahlbare) bei Blende F3.5 als größte Blende anfangen. Da tut man sich dann mit einer Festbrennweite von F1.4 oder F1.8 wesentlich leichter.

Grüße Thomas
 

pSYLike

Active member
so ganz sicher bin ich nicht, ob ich Deine Frage zur Brennweite richtig verstehe...
nein nein, passt schon so - richtig verstanden ^^
alles klar nun was die festbrennweiten betrifft. was mich dann wundert, ist, dass mein macro objektiv auch ein wenig "zoomen" kann sag ich mal ganz vorsichtig. so wie ich die schärfe einstell geht das ganze leicht vor bzw. zurück (ganz ganz laienhaft ausgedrückt lol).

das mit dem blitz is dann so eine sache die ich mir noch genauer ansehen muss. hatte ja vor einen wassertropfen, der aus einem wasserhahn tropft, scharf zu erfassen. mit "normalem" licht das in der küche gerade anzutreffen war ging das in keinster weise weil mit kurzer verschlusszeit extremstens bis total dunkel das ganze bild dann. mit blitz war es machbar allerdings auch nur mit den 1/200stel und dadurch net ganz scharf ...

also entweder ein objektiv das mehr licht durchlässt (wobei ich mir denk dass das ja auch net DIE welt ausmacht ... oder?) oder eben mehr/stärkere lichtquellen "aufstellen".

bez. galerie: gibts, hab ich gesehen ... ich darf da auch sachen reintun? sind die dann allgemein sichtbar oder nur pro user?

//edit:
hab grad gesehen .. is wie ein forum ^^
und auf 300k/900px limitiert .. naja ma gucken nachher wenn ich meine programme wieder drauf hab (hab grad kisten getauscht sozusagen und alles clean und neu von der install her ^^)
 

Rainer

Moderator
pSYLike schrieb:
was mich dann wundert, ist, dass mein macro objektiv auch ein wenig "zoomen" kann sag ich mal ganz vorsichtig. so wie ich die schärfe einstell geht das ganze leicht vor bzw. zurück
Nicht alles, was sich bewegt, ist ein Zoom  :rofl:

Beim Fokussieren ändert sich der Abstand der Linsengruppe in Relation zur Kamera, manchmal auch (abhängig von der Objektivkonstruktion) auch zueinander.

Wenn ich dir jetzt sage, dass sich bei modernen Objektiven mit Innenfokussierung (die verändern ihre Länge beim Fokussieren nicht) auch die Brennweite ändert, dürfte deine Verwirrung komplett sein. Ich mache das nur der Vollständigkeit halber. Diese Technik ist sozusagen ein Opfer an den Autofokus, dessen Antrieb Mühe hätte, den ganzen Tubus in Bewegung zu setzen. Kümmere dich zunächst nicht darum.

Gruß

Rainer
 

TK-FotoFreund

Well-known member
pSYLike schrieb:
also entweder ein objektiv das mehr licht durchlässt (wobei ich mir denk dass das ja auch net DIE welt ausmacht ... oder?) oder eben mehr/stärkere lichtquellen "aufstellen".
Hy  :wink:
täusch dich da mal nicht jede Blendenstufe die du aufmachen kannst verkürzt die Belichtungszeit um die Hälfte. Zudem ist auch die Reichweite des Blitzes davon betroffen.

Grüße Thomas
 

pSYLike

Active member
na dann ^^

hab nun bilder online gestellt in der galerie. bereich makro, tiere, strukturen und strassen .. also ein wenig zum angucken ^^

mir is noch total unklar wie bzw. durch was oder welchen faktor die "makrostärke" (falls es sowas gibt ^^), also der vergrösserungsfaktor, definiert wird.

bez. festbrennweite: jo, rumlaufen schön und gut ^^ oft is das aber leider net möglich. allein wenn ich überleg was ich hier im büro meiner firma in der nacht alles so mach. einmal beim fenster raus was fotografieren, dann wieder die tastatur direkt vor mir, usw. da wirds ein wenig ungut da man sich eben nicht immer so positionieren kann wie man es gerne möchte. durch wasserhindernisse zB oder wie bei mir kann ich während dem dienst nicht einfach rauslaufen um näher an was ranzukommen. ich tendier laut dem was ich bisher so gehört hab bez. objektiven mit festbrennweite ja auch mehr in diese richtung und dennoch bin ich ein wenig unsicher was das betrifft .. glaub ich werd mir da ein wenig information zur genüge führen (müssen) um das wirklich ordentlich in den kopf bekommen zu können ^^

aber bitte net vergessen meine bilderlein in der galerie  :wink:  :flowers:
 

Rainer

Moderator
pSYLike schrieb:
mir is noch total unklar wie bzw. durch was oder welchen faktor die "makrostärke" (falls es sowas gibt ^^), also der vergrösserungsfaktor, definiert wird.
Der Begriff heißt "Abbildungsmaßstab"

Er definiert das Verhältnis Motivgröße zu Bildgröße.

Beispiel: wenn man eine 1-Cent-Münze, die einen Durchmesser von ca. 16 mm hat, so fotogarfierst, dass das Bild auf dem Sensor die gleiche Größe hat, spricht man von einem Abbildungsmaßstab 1:1

In dieser Definition spielt die Größe des Sensors keine Rolle. Es ist deshalb so, dass bei Maßstab 1:1 die Münze bei einer Olympus-DSLR (Sensor 17,2 x 13 mm) die Münze selbst in der Horizontalen das Bild füllt, während beim Kleinbildformat (24x36 mm) sogar oben und unten noch viel Platz bis zum Bildrand ist.

Gruß

Rainer
 

pSYLike

Active member
das bedeutet also umso mehr vergrössert werden soll, desto eher sollte der abbildungsmaßstab größer sein? 2:1 würde also die doppelte größe der eigentlichen ergeben - versteh ich das so richtig?
 
Oben