macro-objektiv-kauf-beratung

Beibo

Well-known member
danke erstmal nochmal für die antworten.
also "preis ist egal" bezog sich auf die 100er-riege.

das 100er makro kommt jetzt ja auch noch ins spiel, ich zitier mal hier was, um zu erklären warum ich mir mit sigma und canon ein bisl schwer tuhe:

"Mein Fazit: Optisch ist das Tamron SP90 eindeutig das beste Objektiv der 100er Riege. Sein AF trifft absolut präzise, ist aber langsam und ziemlich laut. Das Canon ist optisch im Zentrum nicht viel schlechter, fällt aber bei weit geöffneter Blende am Rand eindeutig ab, wobei ein AF-Problem hier mit zum Tragen kommt. Dieser Fehler im Nahbereich kann durch optisch hochwertige Vorsätze weitgehend egalisiert werden. Ab Blende 8 geben sich alle Objektive nicht viel, Beugungsunschärfe macht Blende 32 ziemlich wertlos.

Den mit weiten Abstand schnellsten AF hat das Canon, wenngleich nicht so sicher einstellend wie das Tamron. Man hat den Eindruck, daß der AF sozusagen in Schritten springt, wobei vielleicht das Tamron einfach feiner abgestufte Schritte bietet als das Canon, dadurch genauer ist. Der AF des Sigmas hinkt hier klar hinterher."

von http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html

 

Rainer

Moderator
Vorab: ich kann gut damit leben, wenn das Tamron irgendwo den ersten Preis gewinnt - schließlich empfehle ich es auch aufgrund des verlinkten Tests, zumal es im Preis günstiger ist als die anderen Kandidaten.

In der Praxis kommen aber auch Eigenschaften zum Tragen, die oft übersehen werden. Das Canon-Makro hat den schnelle USM-AF, der sehr praktisch ist, wenn man mal nicht in der Nähe von 1:1 arbeitet. Außerdem verändert das Objektiv seine Länge nicht, weil es innenfokussiert wird.

Im übrigen muss man zum manuellen Fokussieren nicht den AF/MF-Schalter betätigen, sondern kann übergangslos korrigierend eingreufen. FTM heißt diese Eigenschaft - full time manual. Dabei ist es praktisch, wenn man die AF-Aktivierung vom Auslöser trennt und auf eine andere Taste legt; bei der 20D ist das die Sternchen-Taste. So kann man manuell fokussieren und bei Bedarf den AF einsetzen, ohne am Objektiv herumfummeln zu müssen.
 

b3nny

Well-known member
Wollt grad das THema nochmal verfeinern weil ich mir auch ein Makro kaufen will.

Ich möchte ein Makro um etwa 150mm und Festbrennweite.

Welche gibt es - und welche davon sind abzuraten :)

Bisher weiss ich vom:
Tamron 180mm
Sigma 150mm
Tokina 150mm <- soll nicht zu empfehlen sein sagen sie im Fotogeschäft

Was ist z.b. mit dem Sigma 180mm:
http://cgi.ebay.at/Canon-Sigma-EF-180mm-APO-Macro-f-3-5_W0QQitemZ110300408297QQcmdZViewItem?hash=item110300408297&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1231|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318

Sind solche Angebote wartende Schnäppchen oder ist es ein Fehler.
Neu Kostet es 700 Euro.

Oder ist das 180er Sigma sowieso nix gescheites.... finde sowenig Tests.
 

Rainer

Moderator
Festbrennweite ist bei Makroobjektiven eine Zwangsveranstaltung. Es gibt (bis auf ein älteres Makrozoom von Nikon) keine Makro-Zoomobjektive.

Du hast übrigens das Canon-Original in deiner Aufzählung vergessen.

Die "großen" Makros sind natürlich nicht so verbreitet; ich weiß nicht, ob hier jemand mit einem dieser Objektive fotografiert.

Deshalb ist das, was ich sagen könnte, eher als Anleitung zur Selbsthilfe gedacht.

Schon den Link aus Beitrag #20 studiert?

Im übrigen würde ich auch mal die Objektiv-Rubriken der beiden grossen DSLR-Foren (www.dforum.de und www.dslr-forum.de) nach Erfahrungsberichten durchsuchen. Oder auch im www.makro-forum.de.

Eine Anregung: ich bin mit dem Canon EF 2,8/100 USM unterwegs und benutze einen 1,5x Telekonverter (Kenko), wenn der Aufnahmeabstand zu klein sein sollte bzw. ich komme über 1:1, wenn ich die Nahgrenze ausnutze. Die Ergebnisse sind sehr ordentlich.

Und noch etwas: ein Tokina dieses Brennweitenbereichs konnte ich nirgendwo finden. Hast du den Händler falsch verstanden oder hat er dir tatsächlich von einem nicht existierenden Objektiv abgeraten?  :rofl:

Ob der Händler aus deinem ebay-Link mit seinem trickreichen Ausschluß der Gewährleistung in einem Gerichtsprozess durchkäme, ist eine andere Frage  :pfeif:

Gruß

Rainer


 

b3nny

Well-known member
So nach viel Lesen und haufenweisen Berichten und deiner interessanten Anregung werde ich nun das

Sigma 105mm
mit Kenko 1,5 Konverter

bestellen.

Welchen Konverter verwendest du? Den 1,5 DG EX?

Weiss jemand einen Shop der beides hat - würde gern nur in einem Store bestellen.
Leider keinen gefunden.

Rainer hast du eventuell ein Testbild von dem kleinsten Objekt dass du 1:1 fotografiert hast mit Kenko?
 

faolchu

Well-known member
Preise solltes Du hier vergleichen.
http://geizhals.at/deutschland/?o=74

Vielleicht findest Du auch einen Shop der beides hat, wenn sonst der Preis stimmt kamm man auch zweimal Versand bezahlen.
 

Rainer

Moderator
Ja, ich habe seit einigen Wochen den Kenko Teleplus 1,5x DG.

Foto Erhardt hat sowohl Sigma und kann auch den Kenko liefern - allerdings muß er extra bestellt werden (dauert ca. 1 Woche).

Ein Besipielfoto muß ich erst suchen. Ich schaue gleich mal, ob ich mich noch erinnere, welche Bilder ich mit dem Kenko gemacht habe. Zur Not mache ich morgen ein extra Foto.

Gruß

Rainer

edit: Bild gefunden. Ich brauche dann mal deine eMail-Adresse per PN, denn Bilder in Galeriegröße 900 Pixel können keine Entscheidungsgrundlage sein.
 

b3nny

Well-known member
Mann das ist echt net einfach.

Jetz hab ich gesehen dass ab dem 150er HSM und IF dabei ist.
Das 105er hat das nicht.

Sind schon zwei gute Features.

Wie wichtig schätzt ihr das ein?


... wenn nur alles einfacher wäre :D
 

Rainer

Moderator
Nimm das EF 2,8/100 von Canon und das Problem löst sich in Luft auf  :rofl:

Hardcore-Makrotiker werden dir allerdings sagen, dass USM/HSM und IF entbehrlich sind. Fokussiert wird in der Regel manuell und IF/Auszugsfokussierung haben jeweils Vor- UND Nachteile.

Ich würde aber lügen, wenn ich behaupte, dass ich den AF an meinem 100er von Canon nicht nutze. Das Angenehme ist ja nicht nur der USM-AF, sondern auch FTM (full time manual), d.h. manuelle Fokussierung ohne etwas umzuschalten.
 
R

Regine

Guest
b3nny schrieb:
Mann das ist echt net einfach.

Jetz hab ich gesehen dass ab dem 150er HSM und IF dabei ist.
Das 105er hat das nicht.

Sind schon zwei gute Features.

Wie wichtig schätzt ihr das ein?


... wenn nur alles einfacher wäre :D
Hey super - das nehme ich dann. Bei welchem Hersteller hast Du das entdeckt? Ich gehe so ungern mit Stativ spazieren...
O


IF ist nicht IS - ich hatte mit verlesen... In dem Fall würde ich mal Rainers Rat annehmen.
 

b3nny

Well-known member
NE IF ist nicht IS ;)

Aber ich überleg jetz sogar das 180er zu nehmen.
Irgendwie werd ich das GEfühl nicht los dass ich ein 105er nehmen würde weil ich damit mehr andere Möglichkeiten ab von Makrofotografie hätte...

und ein 180er ist halt ein reines Makro.

Und mit meinem Sigma 70-300mm welches im 200-300mm Bereich auch ein Tele Makro ist schaffe ich auch klasse Bilder ohne Stativ.

Ich weiss es echt net.

Aber so ein Konverter bringt mir halt doch kein HSM und auch nicht die Qualität eines 180er Sigma
 

Rainer

Moderator
Ich bin ganz sicher, denn ich benutze diese Funktion ständig.

Bei Gebrauchtkauf muß man aber das aktuelle 100er USM-Makro von der älteren Version ohne USM unterscheiden. FTM geht nur mit USM.
 

b3nny

Well-known member
Ok das ist natürlich super - hab nur auf der Canon Seite nix davon gelesen.

Nach 2 Monaten lesen, lesen und nachdenken habe jetz die Bestellung abgeschickt... wird mein Weihnachtsgeschenk - das wird hart jeden Tag draufzuschauen und es net benutzen zu dürfen... aber naja... evtl überlegt sich das meine Frau ja nochmal :D

Bestellt habe ich
Canon 100mm 2.8 USM EF für 413 Euro
Kenko 1,5 Teleplus MC DG für 72 Euro
Hoya Polfilter Circular Regular für 24 Euro

Denke der Preis stimmt.

Jetz bitte nur noch Bestärkungen... :D
 
Oben