Nachtaufnahme - ein paar Tipps wären gut

Sergeant Pepper

Well-known member
Hallo!

war gestern ein bisschen länger wach und hab noch eine Aufnahme gemacht, die ich schon immer mal machen wollte.
Wirklich zufrieden bin ich damit aber nicht :no:
Die Schärfe gefällt mir gar nicht und die Farben sind auch nicht das Wahre.
Ich hab ziemlich lange darn rumgebastelt. Hier mal das Ergebins, würde mich interessieren wie Ihrs es findet und vor allem was ich besser machen kann.

liebe Grüße
Sebastian
 

Anhänge

Joe2712

Well-known member
Hast Du das Bild im RAW-Modus gemacht, oder als JPG?
Farblich sieht es aus, als wäre es zu sehr aufgehellt, außerdem passt der Weißabgleich nicht ganz. Andererseits ist das Ergebnis für die ersten Versuche doch schon recht gut gelungen finde ich.
Ich versuche bei solchen Fotos immer eine Belichtungsserie zu machen, meist ist bei diesen Lichtverhältnissen ein HDR besser als das Original.
Stativ hast du ja sicher genutzt. Die Spiegelvorauslösung ist in solchen Fällen auch anzuraten, sowie einen Fernauslöser, um jegliche Erschütterung zu verhindern.

Ansonsten kann ich keinen weiteren Rat geben, nur Fotos machen, Fotos machen, Fotos machen, dabei lernt man am meisten.
 

Rainer

Moderator
Hallo Sebastian,

die Schärfe ist  zumindest auf dem skalierten Bild ok.

Der Weißabgleich ist bei solchen Aufnahmen immer problematisch. Einerseits hat der AWB fast aller Digitalkameras Probleme bei Kunstlicht, andererseits herrscht hier auch noch eine Mischlichtsituation vor (Gasentladungslampen und Leuchtstoffröhren), die man selbst mit einem manuellen Weißabgleich nicht 100%ig in den Griff bekommt.

Zu den Erschütterungen: falls die Aufnahme von einer Brücke aus gemacht wurde, hätte selbst Einbetonieren der Kamera nicht geholfen. Solche Bauwerke sind fast immer in Schwingungen, die sich - je nach Belichtungszeit - bemerkbar machen können.

Gruß

Rainer
 

Sergeant Pepper

Well-known member
Joe2712 schrieb:
Hast Du das Bild im RAW-Modus gemacht, oder als JPG?
sowohl als auch, das hier ist die JPG-version, mit den RAWs hab ich mich ncoh nicht beschäftigt.

Joe2712 schrieb:
Farblich sieht es aus, als wäre es zu sehr aufgehellt, außerdem passt der Weißabgleich nicht ganz.
das stimmt, es ist mit der Gradiationskurve und der Tonwertkorrektur aufgehellt. Am Weißabgleich hab ich ewig getüfftelt... aber das Licht der Lampen ist auch seltsam...

ich hab eine dreier Belichtungsreihe gemacht, das ist das unterbelichtete Foto, die anderen beiden waren im Bereich der Lampen hoffnungslos überstrahlt. ::)

ich muss die mal durch ein HDR-Tool jagen, aber meist war ich damit nicht besonders zufrieden, wenn ich das schon versucht hab und seither hab ichs nicht mehr probiert ;)

okay, dann wäre noch Spiegelvorauslösung -> muss ich mal nachschauen wie das geht.
Fernauslöser hab ich benutzt.

Dank Dir für Deine Hilfe! :)
 

Sergeant Pepper

Well-known member
Rainer schrieb:
Der Weißabgleich ist bei solchen Aufnahmen immer problematisch. Einerseits hat der AWB fast aller Digitalkameras Probleme bei Kunstlicht, andererseits herrscht hier auch noch eine Mischlichtsituation vor (Gasentladungslampen und Leuchtstoffröhren), die man selbst mit einem manuellen Weißabgleich nicht 100%ig in den Griff bekommt.
das hab ich vermutet...

Brücke ist die richtige Vermutung. Dagegen kann ich ja dann nichts machen, außer vll nicht ganz so lange belichten, mit höherer ISO dann.

Danke auch Dir! :)
 

Rainer

Moderator
für die nächsten Versuche:

SVA (Spiegelvorauslösung) ist bei Langzeitaufnahmen wie hier nicht ganz so wichtig. Kritisch sind Zeiten von ca. 2 sec bis 1/60 sec.

Bei Langzeitaufnahmen ist der Zeitbereich, in der das System nach dem Hochklappen des Spiegels ausschwingt, vernachlässigbar klein im Vergleich zur Gesamtbelichtungszeit.

Die genannten Zeiten sollte man nicht auf die Goldwaage legen; mir geht es um die Darstellung des Prinzips. In der Praxis hängen sie natürlich von der Ausrüstung ab (Brennweite, Stativ etc.).
 

faolchu

Well-known member
Wenn Du das Bild schon nachgearbeitet hast wäre es auch gut das unbearbeitete Original einmal zu sehen. Nach der Bearbeitung kann man schlechter beurteilen was man ändern könnte.

Die Nachbearbeitung ist viel zu hell und der Konstrast ist verloren gegangen.
Sicher kann man dann die Nachbearbeitung auch optimaler gestalten.

Ich finde das Bild an sich auch recht scharf, gerade bei so langer Belichtung.
Ein HDR Bild ist bei so einem Motiv auch immer eine gute Idee.

Sonst kannst Du nur versuchen so lange zu belichten, das die Lichter noch nicht aufreißen. Mit dem Weißabgleich muß man es hier auch nicht so übertreiben. Du must nur schauen das auf dem Bild die Stimmung herüber kommt, die Du dir vorgestellt hast.
Es macht sich dann auch gut für Korrekturen am Rechner vielleicht einen Filter zu verwenden, wenn die Farbe nicht ganz stimmt.

 

Sergeant Pepper

Well-known member
so, nun hab ich erstens noch ein HDRI zusammengebastelt und zweitens noch das Orginal.

das HDRI gefällt mir schon gar nicht schlecht, ich denke nur das unterbelichtete Teilbild ist nicht unterbelichtet genug. Ich muss es also einfach nochmal probieren und die Belichtungskorrektur ein bisschen nach unten schieben. :photo:

viele Grüße
Sebastian
 

Anhänge

Makrofetischist

Well-known member
Ziel von HDR ist ja, überstrahlungen zu vermeiden und Tiefen heraus zu arbeiten...ich finde deinen Ansatz sehr gut aber man könnte noch einiges rausholen! Wie hast du die Belichtungsreihe gemacht?

Habe mal mit deinem Original etwas gespielt...hoffe es macht dir nichts aus...wenn ja, ich kann es wieder löschen...

Wichtig bei Belichtungsreihen ist: Optimale Belichtung für die Tiefen (z.B. Farbe Himmel aber Überstrahlungen Beleuchtung) und die Belichtung der Lichter (z.B. Beleuchtung aber Unterbelichtung der Tiefen -> Himmel/HG)...
 

Anhänge

Makrofetischist

Well-known member
Sorry für den Doppelpost!!!

Nachtrag: Ich habe mal ein Tutorial für Belichtungsreihen gemacht...allerdings in einem anderen Forum. Wenn es den Admins und Mods nichts ausmacht, kann man es ja in die Sammlung aufnehmen?!
 

faolchu

Well-known member
Das scheint wirklich recht hell dort zu sein. Die Bearbeitung von Markus ist schon etwas besser. Sicher kann man auch mit dem HDR Programm selber noch Optimierungen durchführen.

Den Weißabgleich finde ich im Original aber passend und die unterschiedlichen Lichtquellen kommen gut zur Geltung.

Du solltes sicher besser noch etwas kürzer belichtete Aufnahmen oder Reihe machen. Wenn das Original das dunkelste Bild ist finde ich es immer noch ziemlich hell, so das der Kontrast darunter leidet.


 

Sergeant Pepper

Well-known member
Makrofetischist schrieb:
Wie hast du die Belichtungsreihe gemacht?
na, die 400D hat doch eine Funktion drei unterschiedlich belichtete Aufnahmen direkt hintereinander zu machen, ich hab eine Blende Unter/Überbelichtung eingestellt.

Deine Version gefällt mir gut. Du hast mein HDR-Bild als Ausgangsmaterial genommen?
Wie hast Du das hinbekommen, die Lichter so abzudunkeln?

@faolchu:
Jop, das erste noch deutlicher unterbelichten, dann müsste es gut klappen.

Danke Euch :)

Gruß
 

Jamo

Moderator
Hi!
Ich melde mich auch ma zwischen drin zu Wort.
Ich würde die Belichtungsreihe manuell machen. Ein Foto machen, schaun was die Kamera macht und dann mit den manuellen Einstellungen unter/überbelichten.
Ich hab öfter mal das Problem gehabt, dass die Unterbelichtungen bei der automatischen Reihe nicht ausgereicht haben. Darum mach ich es jetzt immer manuell.

gruß
 

Makrofetischist

Well-known member
Ich habe 5 Reihen aus dem Original gemacht und dann noch dein HDR (wegen dem Himmel) und in PS ein manuelles HDR (keine Automatik) gemacht (Ebenenmasken!)

Wenn du ein stabiles Stativ hast, geht das manuelle Einstellen ohne weitere Probleme oder nehme in RAW auf und erzeuge dir selbst eine Belichtungsreihe...die automatische Reihe mit der 400D ist gut aber je nach Motiv nicht ausreichend...
 

Anhänge

Joe2712

Well-known member
Naja, das zweite Foto ist überhaupt nicht mein Ding. Das hat mit hohem Dynamikumfang nicht mehr viel zu tun.
Im ersten Bild sieht man leider die oft in den HDR-Fotos auftretenden Halos. Das passiert vor allem wie hier, wenn viele Äste vor hellerem Himmel zu sehen sind.
Photomatix ist meiner Meinung nach für HDRs wesentlich besser geeignet. Vielleicht hat die nächste PS-Version ja dan endlich eine gute HDR-Funktion. Wird ja sicher nicht mehr lange dauern, bis die ersten Betas davon im Umlauf sind...
 

faolchu

Well-known member
Vielleicht solltes Du bei der Belichtungsreihe wenigstens 2 Blendstufen unter und überbelichten. Bei dem dunkelsten Bild für HDR sollten fast nur noch die Lichter zu sehen sein.

 

Sergeant Pepper

Well-known member
ich probiers einfach nochmal :)

mal sehn, wann ich das nächste Mal so lange aufbleiben will ::)

@Markus: Warum postets Du nicht einfach einen Link, ich denke sowas stört doch niemanden.
Man kanns ja dann immernoch in die Tutorialsammlung aufnehmen, wenn sich ein Mod dazu äußert.
 
Oben