mensch, also bessere antworten kann man sich einfach nicht wünschen!
ich dank euch.
allerdings muss ich erst bei TK nachfragen.
1. warum wird der schiefentärfen, äh, tiefenschärfen bereich bei höherer brennweite geringer?
2. warum passiert das gleiche, je näher ich an das Objekt gehe?
und
3. ich hab dem AF "gesagt" er solle das linke messfeld scharfstellen, was in demfall die Biene war, warum interessiert ihn dann die Blüte, bzw. der Größenunterschied?
4. ich wurde neulich eigentlich eines besseren belehrt und zwar, dass die AF NICHT über kontrast funktioniert?!
jetzt bei rainer:
1. "nachschärfen" beudetet die schärfe mit hilfe von einem proggi wie lightroom o.ä. bisl hochzuschrauben? (wieviele "schritte" denn ungefähr?)
2. ich habe verschiedene proggis zur auswahl um zu skalieren. am liebsten mache ich es mit "microsoft office picture manager". ansonsten hätte ich noch "irfanview", "lightroom"(mit dem ichs am liebsten machen würde, aber das bisjetzt noch nicht so ganz ausgecheckt hab) und hab auc photoshop, allerdings bin ich diesem program noch leider nicht sehr vertraut.
achja, bei canon waren auch noch programme dabei.
3. by the way: gibt es ein programm, dem ich sag, hey ich will das bild 299 kb groß, skalier du mal.?
4. SOLLTE der IS "rechts-links", "oben-unten" UND "vorne hinten" ausgleichen?
vielen dank euch und v.a. rainer für die stetige hilfe nicht nur in diesem thread
gruß benedikt (ich mach mich dann mal wieder über meine hausarbeit über "röntenstrahlen, CT, MRT, etc." danach dann vll noch die hausarbeit über die keplersche fassregel und eigentlich will ich doch fotografieren
