Objektivfrage Sigma oder Tamron

Schwuitz

Member
Hallo,

welcher Hersteller baut eurer Meinung nach die besseren Objektive? Ich möchte zu meinem Kit Objektiv 18-55mm noch wenigstens ein zweites für den Anfang entweder eins bis 200 oder 300mm Brennweite.

Der Preis sollte sich in einem für einen Anfänger erträglichen Rahmen bewegen, also ich dachte so an max. 200 Euro. Dafür findet sich bei der Bucht einiges. Allerdings eben meist Sigma oder Tamron, darum die Frage womit Ihr die besseren Erfahrungen gesammelt habt.

Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß

Michael

P.S.: Wie vertretbar ist es, den Brennweitenbereich von 55m bis 70mm nicht abgedeckt zu haben, denn ich liebäugle mit einem 70-300mm Objektiv.
 
Hi Michael,

Ich habe mir das Tamron AF 70-300mm 1:4-5,6 zugelegt und bin echt begeistert davon. Allgemein gefallen mit die Tamron Objektive sehr gut un ich würde diese den Sigma vorziehen. Dies ist aber mein persönliche Meinung gepaart mit einer schlechten Erfahrung welche ich einmal mit einem Sigma Objektiv hatte. Damals kam es zu Probleme auf meiner Olympus Kamera. Die Belichtung wurde nicht korrekt durchgeführt. Vermutlich ein Softwareproblem.

Ich habe einige Zeit mit der von dir angestrebten Kombination fotografiert. Kit 18-55mm und Tamron 70-300mm. Das funktionierte problemlos. Der Gap zwischen 55mm und 70mm fiel für mich nicht stark ins Gewicht zumal sich dieser bei der Canon (Cropfaktor 1,6) bereits im leichten Telebereich abspielt. Allerdings war für mich der häufige Objektivwechsel, gerade auf Reise, recht nervig. Daher habe ich mir dann ein Tamron 18-270mm mit Bildstabi zugelegt. Dieses ist allerdings im 600 Euro bereich anzusiedeln.

Es kommt ganz darauf an was du gerne und häufig fotografierst. Falls du auf die starke Telebrennweite nicht verzichten willst ist da 70-300mm sicher eine Option. Vielleicht wirst du aber mit einem kompakteren Brennweitenbereich (18-200mm o.ä.) auf dauer glücklicher. Du hast dann deine Arbeitslinse immer drauf und musst nur wechseln wenn du bewusst im starken Tele oder Weitwinkelbereich fotografieren willst.

Mein Tipp für dich wäre das Tamron AF 18-200 mm F/3,5-6,3 XR Di II LD Aspherical (IF) Macro. Das läge noch in deiner Preisklasse und scheint mir alle wichtigen Bereich abzudecken. Du hast sogar noch einen Telemacro bereich um Makros aufzunehmen. Das Objektiv schneidet in Sachen Bildqualität durchschnittlich bis gut ab.

Es ist eben immer ein Kompromiss einzugehen. Preis - Brennweitenabdeckung - Bildqualität. Ein Zoomobjektiv wird nie in allen Brennweitenbereichen eine optimale schärfe mit guter Auflösung und ohne Vignettierung oder Verzerrung abliefern. Je günstiger das Objektiv zu haben ist umso mehr werden sich diese Einbussen bemerkbar machen. Dafür bist du für viele Situationen in Sachen Brennweite ausgerüstet und kannst blitzschnell reagieren.

Noch ein kleiner Objektivtipp am Rande, falls du mit Canon fotografierst. Canon bietet eine Festbrennweite von 50mm mit Lichtstärke 1,8 unter 100 Euro an. Falls du später mal etwas Geld für ein weiteres Objektiv über hast so kann ich dir dieses ans Herz legen. Super Lichtstärke und tolle Bildqualität für wenig Geld! Der Kompromiss; du hast eben nur diese 50mm Brennweite (umgerechnet auf KB dann 80mm).

So. Genug gelabert! Ich hoffe dass ich nicht alle Klarheiten beseitigt habe sondern umgekehrt. Viel Erfolg noch bei der Objektivsuche und nicht vergessen: Der Fotograf macht das Foto, nicht die Kamera oder das Objektiv.

LG
Manuel
 

Rainer

Moderator
Hallo Michael,

pauschale Aussagen wie "Tamron ist besser als Sigma" bringen niemanden weiter. Es kommt immer auf das einzelne Objektiv an und selbst wenn, nur als Beispiel, ein Tamron 70-300 besser getestet wurde als das Pendant von Sigma, können die üblichen Qualiätsschwankungen dazu führen, dass genau das Exemplar, das du gekauft hast, nicht die gute Leistung bringt, die zum Testergebnis geführt hat.

Zum Tamron 70-300: es ist seinen Preis wert, aber auch nicht mehr. Niemand kann für 200 Euro ein wirklich gutes Telezoom-Objektiv bauen. Die Schwäche der meisten xx-300er ist die Leistung ab 200 mm Brennweite. Bei Offenblende ist die Kontrastleistung und die Auflösung nicht mehr besonders gut. Allerdings muß man um die 500 Euro ausgeben, wenn man diese Nachteile nicht in Kauf nehmen will. Wie so oft im Leben: es kommt immer auf die Ansprüche an. Für den Preis, den man im Versandhandel bezahlt (um 130 Euro) macht man allerdings nichts falsch. Wenn du später mal upgraden willst, ist der Wertverlust beim Verkauf nicht besonders hoch.

Anders als Manuel möchte ich von den sog. Superzoom-Objektiven eher abraten. Gerade die 18-200er sind nicht besonders gut. Und warum auch. Die 18-55 wären doppelt abgedeckt.

Wenn du dich im Detail informieren willst: www.photozone.de

Gruß

Rainer
 
D

digilux

Guest
Hallo Michael,
die Qualität von Objektiven kann man nicht am Hersteller festmachen. Licht und Schatten ziehen sich durch die Regale der Hersteller quer hindurch.
Da muß man schon jedes Objektiv einzeln betrachten und begutachten. In der genannten Preisklasse gibt es allerdings ja sooooo viele Möglichkeiten nicht, die Sache bleibt also überschaubar.
Einen konkreten Tipp habe ich für Dich nicht, weil ich in dem Bereich nicht mehr so ganz auf dem Laufenden bin. Such im Netz nach einschlägigen Tests (www.dpreview.com u.v.m.) die wenigstens einigermaßen unabhängig sind (die Foto-Zeitschriften sind das eher nicht...).
Unsereins kann kaum einen Vergleich zwischen verschiedenen Optiken ähnlicher Art herstellen. Wer hat schon 3-4 Telezooms 70-300 im Schrank...???

Ich würde mich also anhand von Tests schlau machen. Dann kannst Du mit Anfragen zu konkreten Objektiven besser hier nachfragen. Die Leute, die das Teil dann selbst nutzen, erzählen Dir sicher gern von ihren Erfahrungen...

LG Lüder
 

Schwuitz

Member
Erstmal danke für die zahlreichen Antworten.

Da ich im Bereich der Fotografie ja eigentlich absoluter Newbie bin, zumindest was die SLR Fotografie angeht, geht es mir im Moment in erster Linie darum auszutesten, wo die Vorlieben mal hingehen. Das heißt es sollte wie schon erwähnt erst mal ne ziemlich günstige Linse her, mir der ich mich ausprobieren kann.

Dass ein 150 Euro Objektiv sicher nicht die Eigentschaften hat wie eins in der 1000 Euro Liga, sollte eigentlich jedem noch so unerfahrenen Fotografen bewußt sein. Und wie von euch schon erwähnt wurde, hält sich aber bedingt durch den günstigen Preis sicherlich der Wertverlust bei Wiederverkauf eher in Grenzen, was für mich bedeutet, zum Ausprobieren erst mal was günstiges und wenn ich dann so langsam meine Richtung finde, kaufe ich mir eben was vernünftiges, was dann aber auch auf Dauer benutzt wird.

Allerdings bin ich jetzt unschlüssig ob ich mich eher in dem Bereich 70-300 umsehe oder doch lieber auf 55-200 gehe. Werde mich diesbezüglich mal noch ein wenig schlau machen. Die Frage ist nun ob ich die 300mm wirklich brauche? Aber genau das kann ich eben im Moment nicht wirklich beurteilen.

Ein Lichtstarkes 50mm Objektiv sollte sowieso früher oder später in meine Liste aufgenommen werden, deswegen nochmal Danke für den Hinweis.

Achso und nein, ich fotografiere nicht mit Canon sondern mit Nikon. Und noch dazu aktuell mit ner D40 was zu allem Elend auch noch nen AF Motor in der Linse notwendig macht.

Mal schauen. Im Oktober gehts für ein paar Tage nach Paris ins Disneyland und ich kann dafür evtl. ein Sigma 18-200mm leihweise bekommen, dann kann ich mir mal grob ein Bild davon machen denke ich, wobei ich aktuell auch eher zu Tamron tendiere nach allem was ich bislang so gelesen habe.

Gruß

Michael
 
Oben