Oly Makroaufnahmen

TK-FotoFreund

Well-known member
Hallo  :wink:

ich plage mich ein wenig mit dem Gedanken mir Zubehör zu Makroaufnahmen anzuschaffen.
Ein paar Möglichkeiten kenne ich schon aber die EierLegenedeWollmichsau zum Nulltarif werd ich wohl nicht kriegen. Aber ich will ja auch den Profis keine Konkurenz machen. Also reicht mir auch eine Lösung für Otto normalo.
Ich nehm für 14mm bis 42mm den Ex-25 Zwischenring dann kann ich ab 25mm doch schon mal
näher ran und auch vergrößern. Bloss wie kommt die Qualität  :frage: Das Standardobjektiv ist ja eh nicht besonders Lichtstark, wenn ich dann noch strecke muss ich dann vielleicht einen Baustahler mitnehmen zum ausleuchten  :frage:
Der EC14 wird wohl keine vernünftige Alternative sein weil dann kann ich gleich das Makro 35mm kaufen. Oder rentiert es sich zu sparen und dann das 50mm Makro zu kaufen.
Bin dankbar  :hut: für Tips aus der Praxis weil da gehts für meine Verhältnisse nicht gerade um Peanats.
Grüße Thomas
 

Rainer

Moderator
Hallo Thomas,

Zwischenringe sind bei Zoomobjektiven und anderen Objektiven mit Innenfokussierung die schlechteste Lösung (sagen die Experten, die es ausprobiert haben).

Besser sind Vorsatzachromaten, die je nach Durchmesser zwischen 50 und 100 Euro kosten.

Die Steigerung wäre dann ein Makroobjektiv.

Beim Makroobjektiv solltest du nicht nur auf den Abbildungsmaßstab, sondern auch auf den Aufnahmeabstand achten. Gemessen wird ab Sensorebene. Wenn du also liest, das das 35er Makro bei 1:1 einen Aufnahmeabstand von 13 cm hat (die Zahlen habe ich nicht überprüft, ich habe sie in einem anderen Forum aufgeschnappt), klebt das Motiv fast auf der Frontlinse - mit den entsprechenden Nachteilen. Besser sind deshalb die Makros mit Brennweiten um 100 mm (Sigma).

Gruß

Rainer

 

TK-FotoFreund

Well-known member
Hallo Rainer,

danke für die Antwort. Habe ein wenig rumgestöbert. Also Zwischenring scheint nicht die Ideale Lösung zu sein, da ja dann der Brennpunkt nicht mehr stimmt. Die DigiObjektive sind aber speziel
und empfindlich auf STreckenänderung. Was bei Analog nicht der Fall ist. Deshalb werd ich mir eine Nahlinse besorgen.
Habe den Typ gefunden : Kenko (Hoya) +3 Nahlinse 58mm Achromat Pro1 Digital 58
mir sagt jetzt der Hersteller weniger. Aber vielleicht kennst du ihn  :frage:
Stärker Diop sollten wohl nicht verwendet werden, da die erzeugten Fehler zu groß werden.
Grüße Thomas
 

Rainer

Moderator
Hallo Thomas,

Kenko ist bekannt als Hersteller von hochwertigen Telekonvertern. Einen Achromaten werden sie dann sicher auch gut hinbekommen.

3 Dioptrien 58 mm gibt es auch bei enjoyyourcamera (Marumi). Kostet 60 Euro.

Weitere Hersteller: Canon, Nikon. Gebraucht auch Minolta. Ob die aber genau 3 Dioptrien haben, weiß ich nicht aus dem Kopf.

Gruß

Rainer
 
J

Jo.PinX

Guest
also, ich habe für meine Oly e-20p, die ja ein feststehendes Zoomobjektiv hat, gerade den Makrovorsatz(-Konverter) gekauft (übrigens aus USA, denn dort kostete er trotz Zoll nur 1/3 des Preises, der hier aufgerufen wird). Bis dato habe ich Makros mit einem Nahlinsen-Set (+1, +2, +4 und Makrolinse +10) gemacht, die ich gebraucht für rund 20,- € bei ebay erstanden hatte und bin mit den Ergebnissen eigentlich recht zufrieden. Die Linsen lassen sich beliebig und bedarfsgerecht kombinieren. Den/das MCON-35 werde ich jetzt mal ausprobieren. Zum Thema Beleuchtung vielleicht noch ein Tipp, denn Baustrahler sind für Makros wahrlich überdimensioniert, ich habe schon einige Male eine von diesen niedlichen LED-Taschenlampen eingesetzt, die liefern Tageslichtqualität und sind wunderbar handlich.
Gruß, Jo.
 
J

Jo.PinX

Guest
. . . . wollte ja noch ein Arbeitsbeispiel mit den Vorsatzlinsen dranhängen!
Die Aufnahme ist mit Makroeinstellung und Vorsatzlinsen (+7D) gemacht. . . . und ist qualitativ, zumindest für mein Empfinden, doch durchaus brauchbar!?
Gruß, Jo.

[gelöscht durch Administrator]
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Hy Jo

danke für das Beispiel. Super tolle Aufnahme und technisch gut umgesetzt.  :hut: :hut: :hut:
Hast du per EBV viel nachgeholfen  :frage: (so mit Farbe, schärfen)

Habe mir schon eine Nahlinse +3 Achromat bestellt. Ich liebäugle ja mit dem Zuiko 35mm Makro, weil es hat einen ABM von 1:1 die dann noch mit der Nahlinse kombiniert müßte eigentlich reichen. Aber das werd ich sehen. Ich will mich in das Thema ja erst so richtig reinschnuppern. Bis jetzt hab ich eigentlich nur Nahaufnahmen gemacht. Das Mit Makro und vergrößern ist dann noch mal was ganz anderes.
Grüße Thomas
 
J

Jo.PinX

Guest
Hi Thomas, die Aufnahme war eine von ungefähr 15, die ich gemacht habe und ein Glückstreffer, denn zwischen den Blättern (Licht!) mit 1/30 Belichtungszeit und ohne Stativ . . . . Glückstreffer eben! Ich habe etwas Luminanz auf die Farben gelegt, unscharf maskiert und rund 30% vom Bild beschnitten. Ich hätte mit den Linsen zwar näher dran gekonnt, habe aber wegen der dann zu geringen Tiefenschärfe, die trotzdem schon grenzwertig ist, lieber einen etwas kleineren Abbildungsmaßstab gewählt und lieber hinterher etwas beschnitten. Als noch Makro-Lernender probiere ich möglichst einige unterschiedliche Einstellungen/Vorgehensweisen, um dann an den Ergebnissen zu lernen und das Beste rauszupicken. . . . und mittlerweile eben auch mit Stativ, Fernauslöser und nicht bei grellem Sonnenlicht! Bin auf deine ersten Nahlinsen-Ergebnisse/-erfahrungen gespannt, lass bitte dann sehen. Bin auch gespannt, wie sich mein MCON-35 bewährt.
Grüße, Jo.
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Hy Jo  :wink:

da hst du ja dann schon eine ordentliche Kombination. Die Oly is ja scho mal nicht schlecht dann noch den Konverter drauf. Gibt bestimmt schöne Bilder. Mit der geringen Tiefenschärfe muss man wohl leben, wenn man nah ran geht. Und die Blende kann man ja nicht bis ultimo schließen.
Oder weiter weg, dann ist der ABM futsch. Hab mal zum Spass auf Oly-e.de für das Makro 35 mm den Tiefenschärfebereich auf den kleinsten Abstand berechnen lassen da hat man bei der theoretischen Blende f22 gerade mal 8mm Schärfentiefebereich. Bei der doppelten Entfernung reicht dann schon Blende f4 für 8mm Tiefe.
Da brauch ich mich nicht wundern, dass mit der C770UZ bei 3cm Abstand im S-Makro die Schärfentiefe nahezu null ist. Bei 5cm ist das schon enorm viel mehr. Aber was macht man nicht alles um die Abbildung so groß wie möglich zu haben.
Weißt du wie Nahlinsen das verändern  :frage: Weil wenn ich auf mein 14..42 mm Objektiv auf 24 cm ran gehe ist der Schärfentiefbereich schon happig klein. Wenn man dann noch näher rangeht was passiert da genau  :frage:

Grüße Thomas
 
Oben