Optimale Speicherkarte für die 50D ?

R

Regine

Guest
Welche Speicherkarte welchen Herstellers wäre für die Kamera optimal?

Im Moment habe ich da eine ScanDisk Extreme III mit 8 GB drin, es fliegen aber auch noch einige Transcend CompactFlash 133x herum.  Ist insbesondere die ScanDisk Speicherkarte in Ordnung oder sollte ich sie auswechseln?
 
D

digilux

Guest
Na, solange Dir an der Sandisk nichts fehlt (Größe oder Geschwindigkeit) ist doch alles Bestens...

LG Lüder
 

Rainer

Moderator
Wenn auf der Karte tatsächlich "ScanDisk" (mit "c") draufsteht, ist es eine Produktfälschung, die ich austauschen würde   :rofl:

Sachliche Infos ohne Sticheleien findest du auf der Webseite von Rob Galbraith:

http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=6007

Gruß

Rainer

P.S: Da fällt mir wieder die Werbung eines Elektronik-Marktes ein, in der schnelle Speicherkarten empfohlen wurden, weil dann die Bilder weniger verwackeln. Das ist kein Witz, sondern bittere Realität (ist aber schon einige Jahre her).
 

FotoFux

Well-known member
Hallo Regine,

ich verwende (allerdings für eine "steinalte" 40D ;D ) ebenfalls die Sandisk-CF-Karten, 2x UltraII und 2x ExtremeIII mit jeweils 2, bzw. 4 GB.
Hatte damit noch nie Probleme und selbst die langsameren UltraII-Karten kommen mit der Kamera sehr gut zurecht.
Eine Transcend 2GB habe ich auch noch, aber mangels Gelegenheit nie ausgetestet ob die der SanDisk das Wasser reichen kann.

Gruß, Patrick.
 
R

Regine

Guest
Danke Patrick. Mit Speicherkarten kenne ich mich gar nicht aus, das was ich hier habe ist mehr zufällig zusammen gekommen (...zu diesem Produkt empfehlen wir...). Da wollte ich doch lieber nochmal nachfragen.
 

faolchu

Well-known member
Sandisk ist an sich generell ein guter Hersteller bei Speichermedien. Da ist man immer auf der sicheren Seite, so wie z.B. auch bei Kingston.
 
D

digilux

Guest
Ich habe keine Vergleiche - stelle die auch nicht an. Seit ich gleich zu Anfang meiner digitalen Fotografiererei auf Karten von Sandisk (daß sich das ohne "c" schreibt, ist mir selbst auch erst erschreckend spät aufgefallen... :shame:) gestoßen bin, bin ich zufrieden damit. Inzwischen mitder Extreme III, 12GB. In meiner 20d reicht die auch für einen ordentlichen Urlaub (RAW+JPEG).

Allgemein finde ich es bedauerlich, daß kaum einer Kamerabeschreibung zu entnehmen ist, mit welcher Geschwindigkeit sie in der Lage ist, die Daten intern auf die Karte zu schreiben. Wäre es anders, könnte man sich die "passende" Karte besser aussuchen.

Da ich aber mehr auf "Einzelschuß" wert lege als auf "Dauerfeuer", wie es die Sportreporter aus gutem Grund machen, bin ich nicht so sehr auf Geschwindigkeit angewiesen. Wichtiger ist mir der Speicherplatz. Und da ich nie Probleme mit Speicherkarten hatte, bevorzuge ich 1 große anstatt viele kleine Karten, was sicher mancher für leichtsinnig hält...

Was ich speicherkartenmäßig mache, wenn ich wirklich im kommenden Jahr zu der neuen 5d greife, weiß ich noch nicht...

Hab da auch mal eine Frage: Bei neueren Kameras werden Angaben gemacht, die gelten, wenn man UDMA-fähige Karten verwendet. Dummerweise machen die Kartenhersteller (Jedenfalls Sandisk) keine Angaben darüber, ob die im FAT oder UDMA arbeiten, gewchweige denn in welchem Modus... Woran erkenne ich eigentlich solche schnellen UDMA-Karten???
 

faolchu

Well-known member
Das sind zwei verschiedene Sachen. FAT ist das Dateisystem. Ab 2 GB wird FAT32 verwenden, statt FAT16.

Bei UDMA handelt es sich um die Schnittstelle bzw. das Protokoll. Bei schnelleren Übertragungsgeschwindigkeiten wird UDMA verwended, bzw muß verwendet werden. Bei schnelleren Karten muß es sich dann um UDMA handeln.

Auf der sicheren Seite bist Du bei einer Orientierung der angegebenen Geschwindigkeiten.
Nur die Bezeichnung UDMA sagt noch nichts über die Geschwindigkeit aus, die letztlich erzielt werden kann. Das ist dann eher ein Werbegag, ohne Angabe einer Geschwindigkeit.
 
Oben