Richtige Belichtung?

pinky

Well-known member
hallo alle zusammen.
ich hab eine frage im bezug auf dieses bild. wie hätte ich das akzeptabel belichten können? die lichtsituation war schwierig, bewölkt aber mit grellem licht durch die wolken. die luft war auch nicht ganz klar. kann ich, um das besser hin zu bekommen was mit der kamera machen(blende/über- oder unterbelichten/weißabgleich)? oder sollte ich mir für solche situationen einen filter anschaffen? was für einen?
wäre dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
grüße thomas
 

Anhänge

Rainer

Moderator
Hallo Thomas,

mit dem Problem "darstellbarer Kontrastumfang" wurde wohl schon jeder von uns konfrontiert. Eine Digitalkamera ist nicht in der Lage, hohe Kontraste darzustellen, ohne das die Lichter ausfressen (überbelichtet) oder die Schatten absaufen (unterbelichtet).

Abhilfe:

HDR (Belichtungsreihe mit verschiedenen Belichtungen) und anschließende Überlagerung in der Bildbearbeitung

oder

Grauverlauf-Filter

Gegen den Dunst ist kein Kraut gewachsen; möglicherweise hilft ein Polfilter, die Wirkung etwas abzumildern. Mit einer Tonwertkorrektur kann man nachträglich etwas nachhelfen; es gibt auch die Technik USM (unscharf maskieren) mit großen Radien. Google wird dir bei der Suche nach Tutorials helfen; faolchu hat hier um Forum auch schon darüber geschrieben, wenn ich mich richtig erinnere.

Zum Bild selber: ich bin mir nicht sicher, ob die Wolken dem Bild überhaupt gut tun; es wirkt eher durch den Lichteinfall auf die Bergwiesen. Mit einem Schwenk nach unten hättest du weniger Himmel im Bild und damit auch etwas weniger Probleme mit dem Kontrast. Evtl. wäre auch ein Querformat - zumindest zusätzlich zum Vergleich - interessant gewesen.

Gruß

Rainer
 

Downunder

Well-known member
Hi,
Rainer hat es ja schon gesagt. Ich würde ein Grauverlaufsfilter empfehlen. Ich mache nicht gerne HDR's.....da muss man für Landschaftsaufnahmen meiner Meinung nach aufpassen, dass sie nicht künstlich wirken.
Zum bild: ich finde der Himmel tut dem bild hier nicht gut - die Stimmung wäre viel schöner wenn du nur den auschnitt mit dem Lichteinfall der Wiesen....ein Querformat wählen und einen anderen Bildauschnitt. Das Licht hier wäre einfach :up: :up: :up: :up:
 

pinky

Well-known member
das licht war tatsächlich klasse, zu spät  :heul: mit dem querformat ist das auch so eine sache, da der ausschnitt eher ein tal war und daher das querformat m.M.n auch keine ideale Lösung gewesen wäre.
danke für die tipps, muss mal nach den filtern schauen.
gruss thomas

edit: irgendwelche, bezahlbaren, empfehlungen für grauverlaufs- und polfilter? hab das standard nikonobjektiv und das tamron 70-300, brauch ich da dann jeweils verschiedene?
 

Downunder

Well-known member
Hi,
ich habe Filter von heliopan, welche sicher nicht die billigsten sind aber die Qualität finde ich gut. Etwas günstiger aber immer noch gut finde ich B+W. Ich würde dir Heliopan empfehlen. Kann dir aber keine Preisangaben machen.

hab das standard nikonobjektiv und das tamron 70-300, brauch ich da dann jeweils verschiedene?.....kommt auf die Grösse des filtergewindes an.
 

Rainer

Moderator
pinky schrieb:
edit: irgendwelche, bezahlbaren, empfehlungen für grauverlaufs- und polfilter?
Da jeder Filter vom Grundsatz her die Bildqualität verschlechtert, sollte man auf Qualität achten. Insbes. beim Polfilter kommt es darauf an, dass die Oberflächen exakt planparallel sind. Gute Marken sind B & W, Heliopan und Hoya. Hama ist kein Hersteller, deshalb weiß man nie, was man wirklich für sein Geld bekommt.

hab das standard nikonobjektiv und das tamron 70-300, brauch ich da dann jeweils verschiedene?
Es kommt aus das Filtergewinde an. Wenn der Gewindedurchmesser nicht einheitlich ist, kauft man den größeren Filter und benutzt einen Step-Down-Ring zum Anpassen an das "kleinere" Objektiv. Polfilter sollte man in der Version "circular" kaufen. Begründung --> Suchfunktion des Forums oder Wikipedia.

Vorsicht bei Objektiven, bei denen sich das Filtergewinde beim Fokussieren mitdreht: in diesem Fall kann die Einstellung des Polfilters zur Tortur werden, da man nach jedem Fokussiervorgang den Filter neu einstellen muß.

Bei Grauverlauffilter nimmt man gerne das Cokin-System, weil es einfacher ist, die Verlaufsrichtung einzustellen.

Gruß

Rainer
 
Oben