Richtige Brennweite ausrechnen

PC-Flo

Well-known member
Hallo,

ich möchte gerne wissen wie man sich die benötigte Brennweite ausrechnet.

z.B. suche ich ein Objektiv damit ich aus ca. 1-2 Metern einen Menschen fotografieren kann.
Dieser soll aber komplett auf dem Bild sein d.h. Höhe des Objekts ca. 2 Meter Breite ca. 60-80 cm.

Ich habe eine EOS 450D (Faktor 1,6)

Wie rechne ich mir jetzt mit diesen Informationen die richtige Brennweite (das richtige Objektiv aus)?

Und Allgeimen fotografiert man Nahaufnahmen von Menschen mit einem Weitwinkel- oder Normalobjektiv?

Danke
 

Rainer

Moderator
Ich habe mir folgende Formel notiert, die mathematisch auf dem Strahlensatz basiert:

Motivgröße/Bildgröße = Motivabstand/Brennweite

Bildgröße ist die Größe deines Motivs auf dem Sensor der Kamera. Du musst deshalb wissen, wie groß der Sensor ist. Das kannst du ergoogeln, ergibt 22,2 × 14,8 mm.

Die benötigte Brennweite hängt natürlich davon ab, ob du im Querformat (dann musst du 14,8 mm in die Formel einsetzen) oder im Hochformat( 22,2mm) fotografierst.

Nehmen wir Hochformat, stellen die Formel auf Brennweite um und rechnen alles in mm (Abstand in diesem Beispiel 2 m):

Brennweite/Motivabstand = Bildgröße/Motivgröße

--> Brennweite = Bildgröße*Motivabstand/Motivgröße

= 22,2 * 2000/2000

Die 2000 mm kürzen sich weg, bleiben also 22,2 mm Brennweite

oder etwas weniger, damit oben und unten das Motiv nicht am Bildrand anklebt.

Da du aber mit Sicherheit ein Objektiv besitzt (vermutlich das 18-55 Kitobjektiv) kannst du die Brennweite auch experimentell ermitteln. Einfach solange zoomen, bis es passt und in den EXIF-Daten die Brennweite auslesen.

Die Formel zeigt, dass die Zusammenhänge linear sind. Doppelter Abstand impliziert doppelte Brennweite usw.

Die Wahl der Brennweite hängt von dem gewünschten Ergebnis ab. In der klassischen Porträtfotografie nimmt man ein leichtes Tele (bei der EOS 450D z.B. die 55 mm des Kitobjektvs). Wenn du Tante Erna ärgern willst, nimmst du ein Weitwinkel und gehst nach ran, was die Proportionen verzerrt. Es besteht also die Gefahr, dass dich Tante Erna aus der Liste der Erben streicht und das Geld für eine Nasenoperation verwendet  :rofl:

Gruß

Rainer
 
D

digilux

Guest
Hallo Flo,
für die Portraitfotografie benutzen die meisten gerne eine leichte Telebrennweite, der Portrait-Klassiker ist das 85er Objektiv.
Jede Brennweite hat ja ihre Eigenheiten. Weitwinkel lassen den selben Bildausschnitt ganz anders aussehen als Telebrennweiten. ERstere ziehen hintereinanderliegende Objekte z.B. optisch auseinander (der Raum wirkt weiter), letztere "stauchen" den Raum. Ein Mensch, viele Meter vor einer Hecke stehend, wirkt mit langer Brennweite, als stünde er direkt davor.

Die Normalbrennweite verzeichnet am geringsten. Leichte Teles in der genannten Größenordnung konzentrieren den Blick auf das Hauptmotiv, also den Menschen, und grade das ist beim Portrait ja gewollt.

Der Bildwinkel, den am KB bzw. Vollformat ein 85er leistet, ist ähnlich dem eines 50er an Deiner Cropkamera.

Eine Formel zum errechnen der "richtigen" Brennweite kenne ich nicht - meine früheren Mathelehrer wird es nicht wundern ...

Aber: Versuch macht klug: Um einen Menschen im Hochformat aus etwa 2 Meter voll aufs Bild zu bekommen brauchst Du 1 Flasche Schnaps - ä - nee, wollte sagen: an KB etwa 35mm Brennweite, an Crop etwa 20mm.
Damit bist Du längst im Weitwinkelbereich, bei dem Du immer (auch bei den besten Objektiven) mit den typischen Verzeichnungen rechnen mußt. Außer in recht speziellen Fällen wirst Du die aber grade nicht wollen. Wenn irgend möglich solltest Du also den Abstand zum Model so vergrößern, daß wenigstens eine 50er Brennweite möglich ist, und dann bist Du schnell bei 3-4 Metern.
Aber klar: in beengteren Räumen muß man manchmal der Enge Tribut zollen...

LG Lüder

Oh, danke Rainer, es gibt doch eine Formel... Und Du kannst sogar mit den Eitelkeiten von Tante Erna rechnen  :rofl: :rofl: :rofl:
 

PC-Flo

Well-known member
Danke euch beiden für die super hilfreichen Antworten  :up:

Mein Fazit daraus

Wenn der Platz vorhanden ist nimmt mal lieber ein Objektiv mit einer normalen Brennweite von 30 bis 60 mm, um die Tante Erna nicht zu verletzen  :flowers:

Rechnung mit 4 Meter Abstand

Brennweite= 22,2*4000/2000
Brennweite= 44,4 mm

Für meine 450 D währe das ein Objektiv mit der Brennweite von 27 mm bzw. 30 mm (44,4/1,6) um Personen aus der Nähe am "besten" abbilden zu können richtig?

P.S. ich habe ein 17-85 mm und ein 60 mm Makro :)

MfG
Flo
 

Rainer

Moderator
PC-Flo schrieb:
Für meine 450 D währe das ein Objektiv mit der Brennweite von 27 mm bzw. 30 mm (44,4/1,6) um Personen aus der Nähe am "besten" abbilden zu können richtig?
Da komme ich jetzt nicht ganz mit, weil ich nicht weiß, weshalb du den Cropfaktor ins Spiel bringst. In meiner Formel ist nämlich schon die Sensorgröße berücksichtigt; da gibt es nichts mehr zu dividieren.

Wie Lüder schon schrieb: ideal sind bei Porträts und Kameras mit Crop 1,6 50 mm Brennweite. 50 mm sind 50 mm. Der Begriff "normal" sollte aus dem Wortschatz gestrichen werden.

Eine kürzere Brennweite ist nur dann sinnvoll, wenn es nicht anders geht, d.h. der Raum zu eng ist.  Von "am besten" kann keine Rede sein - man beugt sich den Notwendigkeiten.

Aber du hast ja, wie du schreibst, ein Objektiv mit ausreichend Brennweitenbereich. Hör auf zu rechnen, gehe Fotografieren und gestalte die Bilder (der Sucher ist dafür da) so, wie du es für gut hältst. Lass dir von den Porträtierten die Erlaubnis geben, die Bilder hier zu zeigen; dann sehen wir weiter.

Gruß

Rainer
 
Oben