Sport- oder Tierwelt - fehlt die Bewegungsunschärfe - Nicht populär?

Teufelchen0666

Well-known member
Wollte mich mal bei Euch erkundigen, warum anscheinend bewegte Bilder mit einer GEWOLLTEN BewegungsUNSCHAERFE nicht so populär sind hierzulande?

Im Vergleich zu Bildern aus französischen Fotomagazinen aus meiner früheren analogen Zeit und die jetztigen hier im Netz und auch im Forum, finde ich relativ wenig dynamische Bilder vor.

Fotos aus dem Sport- und Tierbereich mit "Schleifspuren" sehen doch viel dynamischer aus als eingefrorene und somit immer wieder gleich ausschauende "kalte" und sterile Bilder? Auch ich mag Bilder wo man den "Moment festhält", doch eben die Bewegung, die Fliehkraft (kann man dies so nennen in der Deutschen Sprache?) anzudeuten finde ich persönlich viel gelungener. Was denkt Ihr? Ich könnte mir vorstellen dass für Puristen dies ein Makel darstellen könnte?

Wäre dies mal ein Fotothema?

Im Voraus danke für Eure Meinung und Anregungen?

Liebe Grüsse an Alle

Silvie



 

kaliko

Well-known member
Hi!

Ich finde, es ist nichts gegen Bewegungsunschärfe zu sagen, WENN eine Absicht dahinter erkennbar ist und sie wirklich der Bildgestaltung dient. (z.B. würde ich ein bewegungsunscharfes Makro einer am Halm im Wind wedelnden Fliege nicht so gelungen finden - überspitzt gesagt  ;D )
Die Kunst ist halt, dieses Stilmittel wirklich passend einzusetzen. - In dem Fall finde ich auch, dass dies ein lohnendes Fotothema wäre.  :up:

lg
Brigitte
 

Rainer

Moderator
Teufelchen0666 schrieb:
Fotos aus dem Sport- und Tierbereich mit "Schleifspuren" sehen doch viel dynamischer aus als eingefrorene und somit immer wieder gleich ausschauende "kalte" und sterile Bilder?
Das ist Wasser auf meine Mühlen  :up:

Ich hatte ja vor ein paar Tagen schon eine entsprechende Anmerkung zu den Bildern gemacht, die ein Geländemotorrad in Aktion zeigten (Bilderlinks in einem der "was soll ich kaufen" Threads). Superscharf, aber als ob die Maschine am Hubschrauber hängt. Keine Dynamik.

Ob ich allerdings selber etwas vorzeigbares zustande bringe, ist die andere Frage - unsere Katzen sind - wie wir selber - schon etwas älter  :rofl:

Gruß

Rainer
 

Teufelchen0666

Well-known member
Oh sorry, lese mich grad mühsam durch viele, viele Beiträge ... es ist mir nur so aufgefallen, dass es mehrheitlich "stille" Bilder sind.

vielleicht mal mit einem neuen bunten Katzenwedel, da "fahrens" drauf ab :rofl:
 

joergmoritz

Well-known member
Ich setzte die Technik auch gerne ein, nur ist sie nicht immer passend wie bereits erwähnt.
Im motorsport oder in Sportarten, wo sich nicht allzu viel bewegt (besser gesagt wo sich etwas gleichmäßig fortbewegt wie ein fahrzeug und nicht wie ein läufer, der bei jedem schritt nach oben und unten geht) ist dies aber schon bereits gang und gebe, ein einfacher mitzieher aber vielleucht schon iweder langweilig. Der neueste Trend liegt im zoomen während der aufnahme vom normal in den weitwinkelbereich. Aber alles Techniken, die es sicher längst gegeben hat und die jetzt wieder, da jedes bild begutachtet werden kann, neu aufleben.
 

Teufelchen0666

Well-known member
Danke für Eure Antworten Kaliko und Rainer

Kaliko, das ist mir schon klar darum Tier- und Sportwelt ... Fliege ähm = Insekt ...  :pfeif:. Ich dachte auch an einen reissenden Bergbach, mal "gefroren", mal weich fotografiert, interessanter Vergleich ...

Und die Anderen???
 

Teufelchen0666

Well-known member
Hallo Nachbar (Joergmoritz). Ja kann sein, wie meine Hosen und Schuhe die ich wieder aus dem Keller rauf holen kann, die Mode kommt immer wieder ... ;D
 

mikewhv

Moderator
Hallo,

gestaltungsmittel (hdr, colorkey, highkey, hyperscharf, weichgezeichnet....) kommen und gehen werden hochgepuscht, dann infolge überreizung irgenwann langweilig und alle (wohl besser die masse) eilt zum nächsten kick der mal wieder (für eine gewisse zeit) aufmerksamkeit verspricht.

Ich nutze all diese möglichkeiten so wie sie mir für meine fotos am besten geeignet erscheinen (irren ist menschlich), und nicht ob "jemand (masse)" gerade meint das etwas angesagt ist oder nicht.


Mike
 

faolchu

Well-known member
Auch in der Fotografie, wie überall, gibt es Modeerscheinungen von denen man sich nicht immer verleiten lassen sollte.
Ich kann mich Mike anschließen. Jedes Stilmittel hat seine Berechtigung und kann und sollte eingesetzt werden.
Um bei dem Beispiel mit dem Bergbach zu bleiben, könnte man, bei gleich guten Bilder, nicht sagen welches besser oder schlechter wäre. Beide zeigen das Gleiche und wirken unterschiedlich. Welches Bild der Fotograf dann der Öffentlichkeit zeigt hängt dann auch damit zusammen was dieser vor Ort gesehen und empfunden hat.

Bestimmtes ist auch durch die Technik geleitet. Gibt es neue hochauflösende Objektive und Sensoren werden sicher einige mehr die extrem scharfe und genaue Fotos zeigen.
Nicht immer ist das die beste Wahl, kann aber auch sehr gut sein.

Mir ist das aber auch nicht so aufgefallen, das es bei diesen gestalterischen Mitteln, so bestimmende Modeerscheinungen gibt. Sicher auch weil ich versuche Seiten oder Zeitschriften zu meiden, die einem soetwas einreden wollen.

Wenn ich mir Fotos anschaue, im Netz oder auch anderswo, begegne ich den unterschiedlichst gestalteten Bildern.

Man darf sich nur nicht so sehr vom Hautpstrom (Mainstream) abhängig machen.

Wie überall ist auch in der Fotografie der "Geschmack der großen Mehrheit" nicht das Maß aller Dinge, eher im Gegenteil.
Es wird aber immer wieder versucht das einzureden, nicht nur bei der Fotografie.

 
R

Regine

Guest
Man wird sicherlich auch das Stilmittel wählen, das situativ angemessen ist und dem Zweck der Fotoberichterstattung dient. Bei Autorennen kommt die Dynamik sicherlich richtig gut wenn mitgezogen wird. Soll aber ein Rennwagen vorgestellt werden sind Unschärfen vermutlich nicht gefragt.
 
Oben