nein nein, keine Verkaufsanzeige :wink:
Hallo Makrofreunde,
mit diesem Beispielfoto und dem Bild über das "making off" will ich demonstrieren, daß man mit vergleichsweise geringen geldlichen Mitteln den Einstieg (und mehr als das) in die Welt der großen Abbildungsmaßstäbe schaffen kann.
Der grüne Geselle ist nur ein Beispiel - dennoch darf natürlich auch kommentiert werden.
Das zweite Bild zeigt meine EOS 20D mit einem Balgengerät und einem Vergrößerungsobjektiv.
Das Balgengerät ist von Novoflex und hat M42-Gewindeanschluß. Mit einem M42->EF-Adapter kann es an die Kamera montiert werden. Der Balgen hat einen integrierten Einstellschlitten, der mit den unteren Einstellrädern bedient wird. Man stellt damit den Aufnahmeabstand ein. Die oberen Rädchen sind für den Auszug (Fokussierung) zuständig.
Das Objektiv ist ein Schneider Componon-S 4/80mm (6-linsiges Objektiv), das über einen Gewindeadapter M39->M42 an den Balgen montiert wurde.
Das ganze würde natürlich auch mit einem M42-Objektiv funktionieren. Vergrößerungsobjektive sind aber von Hause aus für den Nahbereich korrigiert und außerdem nahezu verzeichnungsfrei 8jedenfalls die 5 - und 6-Linser). Ein normales Objektiv (50mm) in der Retrostellung wäre evtl. eine Alternative.
M42-Balgen werden gebraucht ebenso günstig angeboten wie Vergrößerungsobjektive. Deshalb denke ich, daß man alles zusammen für 100 Euro oder sogar weniger erstehen kann. Die daran hängende Dunkelkammerausrüstung kann man ja weiterverschenken ;D
Also, liebe "Makrojaner" in Spe: ein mageres Sparschwein ist kein Grund, auf die Erforschung der kleinen Dinge zu verzichten.
Anmerkungen:
Nikon-DSLR-Besitzer sind leicht im Nachteil, weil bei den Gehäusen unterhalb der D200 die Belichtungsmessung nicht funktioniert. Man kann sich aber über das Display und Histogramm behelfen.
Vergrößerungsobjektive haben in der Regel eine Skalenbeleuchtung für den Blendenring. Das entsprechende Fensterchen innerhalb des Objektives muß man abkleben, um Streulicht zu vermeiden.
Mit dem 80er-Objektiv sind Abbildungsmaßstäbe bis 1,8 : 1 möglich, mit einem 50mm-Objektiv bis ca. 2:1
Und ja, das funktioniert natürlich auch mit analogen Spiegelreflexkameras :wink:
Gruß
Rainer
Hallo Makrofreunde,
mit diesem Beispielfoto und dem Bild über das "making off" will ich demonstrieren, daß man mit vergleichsweise geringen geldlichen Mitteln den Einstieg (und mehr als das) in die Welt der großen Abbildungsmaßstäbe schaffen kann.
Der grüne Geselle ist nur ein Beispiel - dennoch darf natürlich auch kommentiert werden.
Das zweite Bild zeigt meine EOS 20D mit einem Balgengerät und einem Vergrößerungsobjektiv.
Das Balgengerät ist von Novoflex und hat M42-Gewindeanschluß. Mit einem M42->EF-Adapter kann es an die Kamera montiert werden. Der Balgen hat einen integrierten Einstellschlitten, der mit den unteren Einstellrädern bedient wird. Man stellt damit den Aufnahmeabstand ein. Die oberen Rädchen sind für den Auszug (Fokussierung) zuständig.
Das Objektiv ist ein Schneider Componon-S 4/80mm (6-linsiges Objektiv), das über einen Gewindeadapter M39->M42 an den Balgen montiert wurde.
Das ganze würde natürlich auch mit einem M42-Objektiv funktionieren. Vergrößerungsobjektive sind aber von Hause aus für den Nahbereich korrigiert und außerdem nahezu verzeichnungsfrei 8jedenfalls die 5 - und 6-Linser). Ein normales Objektiv (50mm) in der Retrostellung wäre evtl. eine Alternative.
M42-Balgen werden gebraucht ebenso günstig angeboten wie Vergrößerungsobjektive. Deshalb denke ich, daß man alles zusammen für 100 Euro oder sogar weniger erstehen kann. Die daran hängende Dunkelkammerausrüstung kann man ja weiterverschenken ;D
Also, liebe "Makrojaner" in Spe: ein mageres Sparschwein ist kein Grund, auf die Erforschung der kleinen Dinge zu verzichten.
Anmerkungen:
Nikon-DSLR-Besitzer sind leicht im Nachteil, weil bei den Gehäusen unterhalb der D200 die Belichtungsmessung nicht funktioniert. Man kann sich aber über das Display und Histogramm behelfen.
Vergrößerungsobjektive haben in der Regel eine Skalenbeleuchtung für den Blendenring. Das entsprechende Fensterchen innerhalb des Objektives muß man abkleben, um Streulicht zu vermeiden.
Mit dem 80er-Objektiv sind Abbildungsmaßstäbe bis 1,8 : 1 möglich, mit einem 50mm-Objektiv bis ca. 2:1
Und ja, das funktioniert natürlich auch mit analogen Spiegelreflexkameras :wink:
Gruß
Rainer
Anhänge
-
208,5 KB Aufrufe: 340
-
163,4 KB Aufrufe: 371