Hallo Flo,
auf welches Format sollen denn die Bilder ausbelichtet werden?
beim Negativformat 6x6cm und einem 100 ISO oder 200 ISO Film musst Du Dir selbst bei größeren Postern um die Körnung keine Gedanken machen. Wenn Du bei der Aufnahme keinen Fehler machst, sind mit jedem handelsüblichen Rollfilm klare und knackige Bilder möglich. Allerdings würdest Du mit Kanonen auf Spatzen schießen, wenn Du die Weiterverarbeitung einem Großlabor überlässt. Das ist wie mit einem Rolls Royce Brötchen holen. Im Fachlabor können die Abzüge nach Vorstellung des Fotografen gefiltert werden und die Ergebnisse sind reproduzierbar. Ganz billig ist das natürlich nicht.
Für Porträtaufnahmen verwendet man aber eher Filme, die gut auf Hauttöne abgestimmt sind.
Und dann wäre noch zu klären, ob Du mit einer Blitzanlage oder mit Kunstlicht im Studio arbeitest. Für Kunstlicht brauchst Du Filme, die speziell auf die entsprechende Farbtemperatur abgestimmt sind. Als Alternative kann man auch einen Konversionsfilter verwenden.
Unterschied zwischen Negativfilm und Diafilm? Ganz einfach: wenn Du die Bilder mit einem Projektor auf eine Leinwand projizieren willst, brauchst Du einen Diafilm - für Papierabzüge einen Negativfilm. Man kann auch vom Diafilm Papierabzüge herstellen lassen, aber das ist nicht Sinn der Sache.
Wenn Du etwas genauer beschreibst, was Du vorhast und welches Licht Du verwendest (Studio kann ja auch Table Top-Fotografie sein), bekommst Du sicher auch konkrete Filmempfehlungen.
Gruß
Rainer