Welche soll es ein?

Botdoublezero

New member
Hallo Leute!
Hab einige Fragen an euch. :)
Da ich mich in das Thema DSLR noch reinlesen muss, wäre eine Kaufberatung von euch ganz toll.
Ich bräuchte sie für Makrofotografie.
Nun meine "Auswahl":

-Canon EOS 300D mit Sigma 28-105 Aspherical IF
-Canon EOS 350D mit Kitobjektiv EFS18-55mm
-Sony Alpha 100 mit Sony 18-70mm f 3.5-5.6 AF Objektiv
-Konica Minolta Dynax 5D mit SONY 3.5-5.6 / 18- 70mm und COSINA  100-300mm  1:5.6-6.7 Obj.
-Samsung GX-1L Digitalkamera mit 18-55mm Objektiv
-Olympus E-300 Gehäuse Digitalkamera ohne Objektiv

Meine Fragen:

-Welche davon wäre so wie sie angeboten wird am besten geeignet für Makrofotos?
-Bei welchem Modell gibt es die "günstigsten" Objektive?


Wäre super lieb wenn mir jemand helfen könnte. :)

Mfg, Stefan
 

Rainer

Moderator
Botdoublezero schrieb:
-Welche davon wäre so wie sie angeboten wird am besten geeignet für Makrofotos?
Keine, denn die Objektive sind nicht annähernd für Makrofotografie geeignet. Dafür braucht man spezielle Objektive - Makroobjektive eben. Es gib natürlich auch Kompromisslösungen; die taugen aber nur für die ein oder andere Nahaufnahme mal so nebenbei. Wenn du dich ausdrücklich auf die Makrofotografie spezialisieren willst, wirst du mit solchen Kompromissen (Nahlinse, Achromaten, Retroadapter) wenig Freude haben. Frust ist ein schlechter Lehrmeister.

-Bei welchem Modell gibt es die "günstigsten" Objektive?
Die Frage hilft dir nicht weiter. Was nützen dir Billigobjektive, wenn sie nicht das leisten, was du dir vorstellst.

Du solltest deine Entscheidung auch nicht davon abhängig machen,welche gebrauchte Kameras zufällig irgendwo angeboten werden. Beschäftige dich in Ruhe mit den verschiedenen Systemen, entscheide dich für eines und gehe dann auf die Suche nach gebrauchten Gehäusen und Objektiven.

Da du nicht der erste bist, der diese Fragen hat, kannst du die zurückliegenden Beiträge nutzen, um dich in das Thema einzulesen. Laß dir Zeit dabei - die Preise tendieren eher nach unten.

Wenn du konkrete Tipps haben willst, solltest du auch schreiben, was du genau machen willst (welche Motive, Verwendungszweck der Bilder) und was du ausgeben kannst. Vergiß dabei nicht das Stativ - ohne Stativ gibt es keine ernsthafte Makrofotografie.

Zum Einlesen in das anspruchsvolle Thema hier noch ein Link:

http://www.andreashurni.ch/makro/index.html

Gruß

Rainer
 

Botdoublezero

New member
Hallo!
Mir geht es "überwiegend" um Makrobilder von z.B. Vogelspinnen.
Die oben genannten Kameras wären alle im Rahmen von 300€
Ich weiß dass das wenig Kapital für DSLR ist, jedoch habe ich aktuell nicht "mehr" finanzielle Mittel.
Und ein Stativ hätte ich schon. :)

Also wäre keine der obigen Objektive für Fotos von ca 1cm Abstand geeignet?

LG Stefan
 

Rainer

Moderator
Botdoublezero schrieb:
Also wäre keine der obigen Objektive für Fotos von ca 1cm Abstand geeignet?
Nicht annähernd.

Abgesehen davon ist ein Abstand von 1 cm auch nicht ertrebenswert. Denke doch mal darüber nach, wie du das Motiv beleuchten willst. Bei solchen Abständen wirft das Objektiv einen Schatten.

In der DSLR-Fotografie denkt man in der Kategorie "Abbildungsmaßstab" (siehe Link). Erstrebenswert ist - vereinfacht ausgedrückt - ein großer Abbildungsmaßstab bei großen Abständen - und die realisiert man mit längeren Brennweiten.

Wenn diese Begriffe Neuland für dich sind (was keine Schande ist), solltest du dich zunächst in die Grundlagen der Fotografie einlesen. Die verlinkte Webseite von Hurni ist ein guter Ausgangspunkt; www.fotolehrgang.de ist auch empfehlenswert.

Noch einige Bemerkungen zu den Kameras: wie willst du ohne jede Erfahrung eine gebrauchte Kamera überpüfen? Außerdem scheinen mir 300 Euro sehr hoch angesetzt - für diese älteren Geräte.

Mein Vorschlag: schau dir mal die Olympus E-520 an. Mit dem guten Kitobjektiv 14-42 kostet sie NEU (inkl. 2 Jahre Werksgarantie) bei einem seriösen Anbieter 360 Euro. Damit fängst du an. Für den Anfang expermentierst du mit einer einfachen Nahlinse (20 Euro) und schreibst das zukünftige Makroobjektiv auf den Wunschzettel für Weihnachten/Geburtstag etc.). Das Olympus 3,5/35 Makro kostet um die 200 Euro. Man kann aber auch mit Adaptern experimentieren und systemfremde Objektive mit manueller Fokussierung verwenden, die es günstig auf dem Gebrauchtmarkt gibt.

Und wenn 300 Euro tatsächlich die Schallgrenze ist, nimmst du die E-420 für knapp unter 300 Euro neu; sie hat keinen Bildstabilisator, der in der Makrofotografie sowieso nichts hilft.

http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=724989

Der kleinere Sensor des Olympus-Systems hat Vor- und Nachteile. Vorteil: größere Schärfentiefe - das kommt dir entgegen. Nachteil: etwas mehr Bildrauschen bei hohen ISO-Empfindlichkeiten. Das kannst du mit einer guten Beleuchtung ausgleichen.

Gruß

Rainer
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Hy  :wink:

wenn du Makrofotografie machen willst, dann ist die von Rainer vorgeschlagene E-420 schon nicht schlecht. WIllst du möglichst großen ABM dann ist das 35er Makro von Olympus der Kauftip. Gibt es gebraucht schon ab 170-180 Euro. Von den Bodys wäre eine E-330 am besten dafür geeignet doch werden die neu so gut wie nicht mehr verkauft und die welche sie haben geben sie meist nicht her.

Du kannst aber in der Fundgrube von Oly-e.de schauen was geboten wird. Oder ein Gesuch aufgeben.
DIe E-410 ist auch nicht schlecht und kann man schon für 150 Euro bekommen.

Wobei wie schon gesagt wurde 300 Euro sind nicht viel und es wird sehr schwer dafür etwas zu bekommen, was deinen Ansprüchen genügt.

Wenn du die E300 sehr günstig bekommen kannst dann kannst du auch die nehmen. Ist halt schon etwas älter. Hat aber nicht den Schwenkmonitor der E-330 welcher für Makros sehr hilfreich ist.

LG Thomas
 
D

digilux

Guest
Allerdings: Vogelspinnen, beziehungsweise Objekte vergleichbarer Größe, bedürfen nicht wirklich der "Makro" - Fotografie. Solche gut und gerne handtellergroßen Teile kriegt man nun wirklich mit jedem Kit-Objektiv annähernd formatfüllend drauf. Von daher eignet sich dafür so z
 

Rainer

Moderator
digilux schrieb:
Solche gut und gerne handtellergroßen Teile kriegt man nun wirklich mit jedem Kit-Objektiv annähernd formatfüllend drauf.
Dieser Satz lag auch schon fast auf meiner Tastatur (und du wolltest vermutlich schreiben, dass jedes Kit-Objektiv dafür ausreicht).

Wenn Stefan allerdings fragt, ob diese Objektive eine Nahgrenze von 1 cm ermöglichen, scheint mir, dass er auch Ambitionen hat, bestimmte Details bildfüllend aufzunehmen.

Nur eine Vermutung. Vielleicht schreibt Stefan etwas dazu.

Gruß

Rainer
 
Oben