Welches Objektiv für Nikon D40 - Sport- und Tierfotografie ??

Nordleuchte

Well-known member
Hallo liebes Forum,

ich habe seit einigen Wochen eine Nikon D40 und damit meine allererste Spiegelreflexkamera. Ich hatte vorher eine kleine Digicam von Olympus. Hab mit meinem kleinen Objektiv nun ein bisschen geübt und auch schon mit den ganzen manuellen Einstellungen rumgespielt.

Ich fotografiere sehr gern und viel Tiere und außerdem bin ich viel auf Reitturnieren (überwiegend Dressur) unterwegs. Habe ein 18-55mm Objektiv und außer bei unseren zahmen Schafen und Pferden komm ich damit nicht weit. Am Dressurviereck steht man ja selbst im Idealfall noch bis zu 35m vom "Motiv" entfernt.

Daher nun meine Frage:
:frage: Welches Objektiv ist für meine Absichten ((Reit-)Sport- und Tierfotografie) geeignet?
Preis ist mir eigentlich erstmal egal, hauptsache ich hab was anständiges und muss mir nicht 5Mal ein neues kaufen, bis ich das richtige gefunden hab.
Die Kamera dazu ist wie gesagt die Nikon D40. Daher muss das Objektiv auf jeden Fall einen eigebauten Motor für den AF haben. Hersteller ist mir eigentlich auch egal.

 

joergmoritz

Well-known member
alles eine frage des kleingeldes, leider kenne ich mich mit Nikon Objektiven nicht besonders gut aus. Es wird sich aber sicher jemand finden, der zum budget das pasende Objektiv parat hat

vom Brennweitenbereich reichen 200mm gut aus am 1,6ercrop (nikon hat 1,5 soweit ich weiß)
http://www.foto-faq.de/forum/dlattach.html;topic=10128.0;attach=12954;image

jörg
 

Nordleuchte

Well-known member
Hallo Jörg, danke für die Antwort!
Verstehe nur nicht, was 1,6ercrop bzw. 1,5ercrop bedeutet. Bin noch nicht so ganz vertraut mit diesen ganzen Bezeichnungen, die auch in den Objektivnamen vorkommen, zB DX und sowas.  ::)

joergmoritz schrieb:
vom Brennweitenbereich reichen 200mm gut aus am 1,6ercrop (nikon hat 1,5 soweit ich weiß)
Was für ein Objektiv KÖNNTE man denn gut nehmen? Kann mir viell. jemand eins konkret empfehlen?

LG aus dem Norden

 

Rainer

Moderator
Cropfaktor, auch Formatfaktor genannt:

http://www.foto-faq.de/forum/was-ist-der-cropfaktor-t4095.0.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor

Den Zusatz DX tragen bei Nikon die Objektive, deren Bildkreis nur für den kleineren Sensor der Kameras bis hin zur D300 gerechnet ist.

Wenn der Preis keine Rolle spielt und Lichtstärke (Hallenturniere) wichtig ist:

AF-S VR 2,8/70-200 - ein Spitzenobjektiv mit Bildstabilisator (ca. 1.800 Euro)

Fürs kleinere Sparschwein und Verwendung bei eher schönerem Wetter draußen:

AF-S VR 4,5-5,6/ G IF ED (ca. 500 Euro)

AF-S: eingebauter Af-Motor
VR: Vibration reduction (Bildstabilisator)
G: kein Blendenring
IF: Innenfokussierung
ED: Linse(n) aus Spezialglas (niedrigbrechend)

Reviews mit Bildbeispielen auf www.photozone.de

Gruß

Rainer



 

Nordleuchte

Well-known member
Hallo Rainer,

danke für deine sehr hilfreichen Tipps!!  :up:
Du hast Licht in mein Abkürzungs-Dunkel gebracht!

Hui, 1800€ sind ja schon ne Stange Geld... Hab das gleiche Objektiv grad bei e*** für rund 1300€ gefunden. Aber trotzdem noch teuer genug.
Und das andere Objektiv für 500€, wie werden die Fotos in der Halle damit? Ich meine, meistens sind die Turniere ja draußen und draußen zu fotografieren bringt (mir) eh mehr Spaß, aber hin und wieder kommt man ja doch nicht um die Halle drumrum...

Wie sieht es eigentlich mit Sigma und Co., gibt es von denen kein vergleichbares Objektiv, dass nicht gerade 1800€ kostet?

Viele Grüße
 

Rainer

Moderator
Nordleuchte schrieb:
Und das andere Objektiv für 500€, wie werden die Fotos in der Halle damit?
Vermutlich nicht besonders gut, weil die Belichtungszeiten zu lang werden.

Beispiel: die Differenz zwischen Blende 5,6 und 2,8 beträgt genau zwei Stufen. Wenn du bei Blende 2,8 in der Halle gerade noch auf 1/250 kommst (was auch nur bei hohen ISO-Werten möglich ist), würde die Belichtungszeit bei Blende 5,6 bei 1/60 sec liegen - meist zu lang bei sich bewegenden Pferden.

Wie sieht es eigentlich mit Sigma und Co., gibt es von denen kein vergleichbares Objektiv, dass nicht gerade 1800€ kostet?
Schau auf die Webseiten der Anbieter und/oder sieh dir die Reviews auf Photozone an. Bei Sigma brauchst du Objektive der HSM-Version; Tokina und Tamron stellen ihr Programm gerade erst auf Objektive mit Fokus-Motor um; deshalb muss man genau hinsehen. Bei Sigma wird das auf das 2,8/70-200 HSM hinauslaufen; der Preis liegt bei ca. 750 Euro.

Gruß

Rainer
 

Nordleuchte

Well-known member
Vielen Dank dir nochmal, Rainer!

Rainer schrieb:
Bei Sigma wird das auf das 2,8/70-200 HSM hinauslaufen; der Preis liegt bei ca. 750 Euro.
Und wie ist die Qualität dieser Firma? Ich meine, irgendwoher muss der preisliche Unterschied ja kommen... Ist das Objektiv sein Geld trotzdem wert?

Grüße,
Tanja
 

Rainer

Moderator
Nordleuchte schrieb:
Und wie ist die Qualität dieser Firma? Ich meine, irgendwoher muss der preisliche Unterschied ja kommen.
Hallo Tanja,

von Sigma kenne ich aus eigener Erfahrung nur ein Objektiv, und das habe ich ganz schnell wieder verkauft  :rofl:

Das war aber auch ein Billigteil, bei dem mich das Fokussiergetriebe an einen überlasteten Akkuschrauber erinnerte.

Die besseren Sigmas kann man aber durchaus kaufen. Die Serienstreuung ist, wie man in diversen Foren hört und liest, wohl etwas größer als bei Nikon/Canon etc., d.h. man sollte die optischen Leistungen direkt nach Kauf auf Herz und Nieren prüfen und gegebenenfalls umtauschen, wenn es keine gleichmäßige Schärfe aufweist.

Gruß

Rainer
 

Nordleuchte

Well-known member
Hallooo nochmal,

ist das besagte Sigma-Objektiv dann dieses hier?
SIGMA 70-200 mm/2,8 EX DG IF MACRO HSM

oder dieses?
Sigma 70-200mm 70-200 f/2.8 f2.8 EX APO HSM

Bzw. wo liegt der Unterschied zwischen den beiden? Welches ist besser (für meine Zwecke)?

Eignen sich beide für Macro und für Teleaufnahmen oder hab ich da was falsch verstanden?
Bei e*** kostet das erste 760€ und das andere 710€.

MfG,
Tanja
 

Rainer

Moderator
Hallo Tanja,

die aktuelle Version des Objektives wird von Sigma so bezeichnet:

70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II

http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=276

Das, was die Händler daraus machen, darf man nicht immer so ernst nehmen; die verstehen ja oft selber nicht, was die Bezeichnungen bedeuten. Denkbar ist allerdings, dass auch noch die vorhergehende Version in den Regalen ist. Wenn du sichergehen willst, mußt du den Händler fragen. Der soll dir bestätigen, dass es sich um die aktuelle Version handelt.

Ein Makroobjektiv ist das Teil aber nicht. Die Bezeichnung ist nicht geschützt; Sigma weist werbewirksam darauf hin, das das Objektiv eine leicht bessere Nahgrenze (100 cm) hat als der Vorgänger oder was auch immer. Der Abbildungsmaßstab ist 1:3,5, während ein richtiges Makroobjektiv bis 1:1 geht.

Gruß

Rainer
 

Nordleuchte

Well-known member
Hallo allerseits!

Erstmal @ Rainer: Danke für deine ausführliche Hilfe!

Habe mich inzwischen dazu entschieden, mir das zuletzt genannte Sigma-Objektiv zuzulegen. Bin im Moment auf der Suche nach einer zuverlässigen, aber günstigen Quelle.  ;) Also falls jmd. ein derartiges Objektiv zu verkaufen hat: Bitte melden!  8)

Außerdem hab ich noch ein paar blöde Fragen:
Ich habe gelesen, dass man auf seinen Linsen am besten immer einen Filter draufsetzen sollte, um sie zu schützen. Stimmt das? Wenn ja, wovor? Und was für einen Filter nimmt man da? Hab auf dem Gebiet leider noch Null Ahnung.

Dann hab ich in meiner Bedienungsanleitung gelesen, dass, wenn man zB am Meer war, man zur Kamera irgend so ein Trockenmittel stellen(?) soll, das die Feuchtigkeit aus dem Gehäuse herauszieht. Was soll das genau sein? Und wie funktioniert´s?

Wollte demnächst einen örtlichen Fachhändler aufsuchen (bei den großen Elektro-Ketten bekommt man an Zubehör irgendwie kaum was...), aber bevor die mir da sonstwas aufquatschen, wollte ich mir hier erstmal ein paar Meinungen und Erfahrungen abholen.

Ende Juli geht´s dann übrigens nach Dänemark auf große Fototour!  :photo:  :)


Viele Grüße aus dem Norden!
 

Rainer

Moderator
Nordleuchte schrieb:
Ich habe gelesen, dass man auf seinen Linsen am besten immer einen Filter draufsetzen sollte, um sie zu schützen. Stimmt das? Wenn ja, wovor?
Gute Frage  :rofl:

Das Thema "Schutzfilter" ist ein Dauerbrenner in allen Fotoforen.

Lies mal diesen Thread:

http://www.foto-faq.de/forum/empty-t4123.0.html

Kurzfassung: sag deinem Händler, er soll den UV-Filter behalten und statt dessen die Objektive mit der passenden Streulichtblende verkaufen. Dann hat der Händler seinen Zusatz-Umsatz und du hast etwas, was wirklich nützt.

Gruß

Rainer
 

Nordleuchte

Well-known member
Streulichtblende = Gegenlichtblende = Sonnenblende???

Und so eine Blende kann ich immer drauflassen? Auch wenn das Foto sehr viel Licht braucht (in ner rel. dunklen Halle etc.)?
Und wenn man MAL einen Filter zum Schutz vor Pferdenasen-Abdrücken etc. auf der Linse braucht, welchen nehm ich da? Oder darf das andere Ding wirklich immer drauf sein?
´
Viele Grüße aus dem Norden
 

Rainer

Moderator
Nordleuchte schrieb:
Streulichtblende = Gegenlichtblende = Sonnenblende???
Wer von Gegenlichtblende und Sonnenblende spricht, meiint das gleiche. Der präzise Begriff ist allerdings "Streulichtblende", weil er genau das ausdrückt, was das Teil macht.

Und so eine Blende kann ich immer drauflassen? Auch wenn das Foto sehr viel Licht braucht (in ner rel. dunklen Halle etc.)?
Ja, denn sie schirmt nur Licht ab, dass sich außerhalb des Bildausschnitts befindet.

Und wenn man MAL einen Filter zum Schutz vor Pferdenasen-Abdrücken etc. auf der Linse braucht, welchen nehm ich da?
UV-Filter oder Klarglas-Filter.

Oder darf das andere Ding wirklich immer drauf sein?
Ja. Darf nicht nur, sondern sollte immer  :rofl:
 
M

meslier

Guest
Hallo Tanja,

soviel ich sehe, steht noch die Beantwortung einer Deiner Frage aus:

Dann hab ich in meiner Bedienungsanleitung gelesen, dass, wenn man zB am Meer war, man zur Kamera irgend so ein Trockenmittel stellen(?) soll, das die Feuchtigkeit aus dem Gehäuse herauszieht. Was soll das genau sein? Und wie funktioniert´s?
Das angesprochene Trockenmittel heiszt Silikagel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Silikagel

Du kennst es sicher als Verpackungsbeilage bei optischen oder akustischen Geräten. Es sind diese kleinen, fest verschlossenen Tütchen mit ihrem rieselnden Inhalt.

Wenn sie ihrer Aufgabe gerecht geworden sind und die Luftfeuchtigkeit aufgesogen haben, kannst Du sie im Backofen trocknen (regenerieren) und anschlieszend wieder benutzen.

Für eine Fahrt ans Meer nach Dänemark brauchst Du Dir aber wegen der Trockenhaltung Deiner Kamera meines Erachtens keine Gedanken machen.

Wenn Du Malaysia, den Yemen oder verschiedene, afrikanische Sümpfe besuchen würdest, wäre das etwas anderes.

Liebe Grüsze

Philipp
.
 

Nordleuchte

Well-known member
meslier schrieb:
Für eine Fahrt ans Meer nach Dänemark brauchst Du Dir aber wegen der Trockenhaltung Deiner Kamera meines Erachtens keine Gedanken machen.
Hallo Meslier,

nunja... ich war schon so einige Male an der dänischen Nordsee und wenn es da so richtig stürmisch ist (JAAA, das passiert da auch im Sommer!), dann wurde meine Kamera auch nie davon verschont und klebte von oben bis unten und die Linse musste auch geschrubbt werden. War aber bisher nur die kleine Mini-Digicam...

Danke für die Fragen-Beantwortung!

LG, Tanja
 

Nordleuchte

Well-known member
ICH HAB´S GETAN!  ;D ;D ;D

Hab mir gestern das 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II von Sigma bestellt. Nun bin ich erstmal arm.  :heul:
Hoffentlich kommt das Ding im Laufe der Woche - ich freu mich doch schon so!  ::)

Ein neues Problem hat sich auch gleich aufgetan, nämlich: Meine Tasche ist zu klein. Das ist nur so´n lüttes Ding, wo meine Kamera mit angeschraubtem, kleinem Objektiv reinpasst und mehr nicht. Hab schonmal beim IBI  ;) geguckt, aber da weiß ich nicht, was ich nehmen soll.

Und: Ja, eine Streulichtblende ist auch dabei! *gelernt hab*  ;D

Sonnige Grüße aus dem Norden,
Tanja
 
R

Regine

Guest
Hallo Tanja - das freut mich für Dich, ich bin schon gespannt auf Deine neuen Pics!

Guck mal hier: Klick  diese Kameratasche habe ich auf Empfehlung gekauft und die ist wirklich sehr sinnvoll und auch mit einem sehr guten und breiten Trageriemen ausgestattet. Es passt in die grosse Innentasche problemlos die Kamera mit Objektiv und zwei Zusatzobjektiven. Ausserdem kann man noch allerhand in den Aussentaschen unterbringen. Alles ist gut gepolstert.

Vielleicht passt sie noch in Dein Budget.
 
Oben