Zulegung einer DSLR-Kamera - Canon oder Pentax?

B_Kohlert

Member
Hallo an alle Fotografiefreunde!  :wink:
Ich bin eine Amateurin, was die Fotografie angeht, bin jedoch fleißig dabei, dazuzulernen.
Bis jetzt habe ich nur eine Digitalkamera von Canon, bin jetzt aber an dem Punkt angelangt, wo mein Verlangen nach einer "professionelleren" Kamera steigt.
Da ich nun nicht besonders viel Ahnung von DSLR-Kameras habe, hoffe ich, dass mir hier jemand ein wenig nachhelfen kann.
Die Canon EOS 450D und die Pentax K110D sind letztendlich nach Durchlesen sämtlicher Testberichte im Internet in meine engere Wahl gekommen.
Ich suche eine Kamera, mit der ich hauptsächlich Mode-/Porträt- und Landschaftsfotos schießen kann.
Würdet ihr mir zur Canon 450D oder zur Pentax K110D raten? Oder zu einem ganz anderen Modell?
Danke im Voraus. :)
LG.  :hut:
 

Rainer

Moderator
Erst einmal Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum.

B_Kohlert schrieb:
Die Canon EOS 450D und die Pentax K110D sind letztendlich nach Durchlesen sämtlicher Testberichte im Internet in meine engere Wahl gekommen.
Diese Auswahl ist erklärungsbedürftig. So, als ob jemand bei der Suche nach einem passenden Auto entweder einen neuen Audi A3 oder einen gebrauchten VW Polo favorisiert. Das passt nicht zusammen. Wieso bist du ausgerechnet bei diesen beiden Kameras hängengeblieben?

Nicht dass ich die K110D schlecht reden will, aber sie ist ein älteres Einfach-Modell, während die 450D von Canon aktuell ist und deutlich mehr als Holzklasse darstellt. Ich hätte eher die Pentax K200D, Nikon D60 und die Sony A300 als "Konkurrenten" der 450D erwartet.

Damit habe ich auch schon Alternativen genannt. Einen Fehler machst du mit keiner dieser Kameras. Wichtig ist, dass du dich mit der Bedienung anfreunden kannst, weshalb du ohne vorheriges Ausprobieren im Laden keine Entscheidung treffen solltest. Achte auch auf die Größe des Sucherbildes. Ob Lifeview oder nicht sollte nicht zu sehr die Entscheidung beeinflussen; in 99 % aller Fälle wird man ihn nicht benutzen wollen. Die Realisierung von Sony ist die konsequenteste, geht aber zu Lasten der Suchergröße. Den Einsteigergfehäusen von Nikon und Sony fehlt leider die Abblendtaste, die ich bei Porträtfotografie vermissen würde (Kontrolle des Scherfeverlaufs bei Arbeitsblende).

Porträt/Mode ruft nach einem lichtstarken Objektiv (evtl. ein 1,8/85), weshalb man nicht nur die Gehäuse, sondern auch die Liste der verfügbaren Objektive der jeweiligen Hersteller und deren Preise ansehen sollte.

Apropos Preise: welcher Etat steht dir zur Verfügung?

Zum Einlesen und als Entscheidungshilfe empfehle ich gerne die Reviews auf www.dpreview.com, weil sie die Kamera gut erklären, Details unter die Lupe nehmen und einer nachvollziehbaren Systematik folgen. Insofern kann man die Kameras ganz gut vergleichen.

Hier ist der Link zur 450D:

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos450d/

Die anderen Modelle kannst du selber suchen.

Gruß

Rainer
 
S

Stefan Zimmermann

Guest
...wie wäre es mit K10D? Oder wenn das Budget reicht K20D?

...Kampf den Marktführer-Lobbyisten ;-)
 

B_Kohlert

Member
Danke erstmal für die Antwort und die Tips.
Da ich erst 16 Jahre jung bin ist meine Erfahrung sowie auch mein Etat begrenzt; was heißt, dass ich keinesfalls mehr als 600 bis maximal 650€ zur Verfügung stehen habe.
Ich denke, dass ich mich doch eher zur Canon EOS 450D, da ich sie schon im Geschäft ausprobiert habe, obwohl ich wohl noch mindestens einen Monat an der Festigung der Überzeugung meines Beschlusses arbeiten werde.
 

Sergeant Pepper

Well-known member
was kann die 450D eigentlich besser als die 400D?
größerer Sensor, Live-View und größeres Display :think:

Nur als Überlegung, falls das Budget auch noch für ein Objektiv anstelle des Kits reichen muss.

okay bin ruhig (hab auch ne 400D ::) ) :shutup:


willkommen im Forum btw. :wink:
 
D

digilux

Guest
Hallo B.!
Das Gute an der Sache: Es gibt keine schlechte DSLR, Du kannst also - es wurde schon gesagt - nicht wirklich was falsch machen.
Ganz besonders wichtig ist der Tip, die Teile im Laden in die Hand zu nehmen. Die Schalter und Knöpfe sind doch recht unterschiedlich verteilt, in Größe und Gewicht gibts doch feine Unterschiede, die sich im Alltag bemerkbar machen. Nach einer ersten Sicht der "inneren Werte" sollte also die Untersuchung des "feel and touch" erfolgen.
Ach ja: Herzlich willkommen hier im Forum!

LG Lüder
 

Jamo

Moderator
Also, wnen du maximal 650€ hast, wür dich frech wie ich bin sagen, kannst du dir die 450D direkt abschreiben.
Wenn du Glück hast bekommst du sie für den Preis, aber das wars dann auch. Keine Speicherkarte, kein zweiter Akku, keine Tasche, kein anderes Objektiv etc. pp
Sowas sind alles Kosten die sich summieren und wenn es bei 650€ bleiben soll würd ich mich evtl auch mal bei der 400D umschauen. Oder vielleicht bei den Nikons, D40 zum beispiel.

gruß,
Manu
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Hallo B  :wink:

Testberichte sind das eine. Es ist selbstverständlich nützlich sich über solche Berichte zu informieren und einen Überblick zu bekommen. Bei der Empfehlung für eine Kamera sind aber noch andere Dinge wichtig. Welche dann in die Überlegungen mit einfliessen sollten.
Sollen die Portraits in einem Studio gemacht werden oder draussen an der Front ?
Dann kann nehmlich auch das Gewicht der Ausrüstung zu Buche schlagen.
Was du schon angesprochen hast ist dein verfügbares Budget. Da wirst du bei Cannon und Pentax nicht viel bekommen.
Deshalb erlaube ich mir Olympus ins Spiel zu bringen. Aus folgenden Gründen.
Preiswerte Einsteigermodelle (E410,E420, E510,E520) welche man mit Double Kit schon ab 500 Euronen neu bekommen kann. Was für Portraits wichtig ist hat Rainer ja schon angesprochen.
Ein Anfang ist mit den Kitobjektiven möglich. mann kann sich aber auch problemlos schon mit gebrauchten Lichtstarken Objektiven zu vernünftigen Preisen eindecken. DIe Objektive dieses Systems sind von der Optischen Leistung her kaum zu überbieten. Jedenfalls nicht, wenn man dazu immer das Preisverhältnis ansieht. Viele machen den Fehler und vergleichen nur die billigsten oder die teuersten und schauen zu wenig auf die Leistung. Wenn dann später der Hunger nach besseren Objektiven kommt und man die Preise anschaut haut es einen schon mal schnell vom Hocker.
Ein weiterer Vorteil dieser Systeme ist das erstaunlich geringen Gewicht. Die E410 zum Beispiel ist meines Wissens die Leichteste überhaupt und auch mit kleinen Händen gut zu bedienen.
Deshalb auch mein Rat sich auch andere Modelle beim Fachhändler ansehen in die Hand nehmen und ausprobieren, wie man die bedient. Es gibt viele gute Kameras aber nicht jede passt zu jedem.

Grüße Thomas
 
D

digilux

Guest
Bei Olympus muß man immer dabei wissen, daß die einen Crop-Faktor von 2 haben, also einen Sensor, der nur halb so groß ist, wie ein Standart-Negativ von 24X36, was eine scheinbar verdoppelte Brennweite zur Folge hat (richtiger Weitwinkel wird nicht einfach und RICHTIG TEUER) aber auch eine größere Tiefenschärfe (das "Freistellen" wird erschwert). Hinzu kommt, daß die 10Mpx auf dem kleinen Chip entsprechend klein sein werden - was die Gefahr des Rauschens steigen lässt.

Das spricht nicht automatisch gegen Olympus, man muß es - denke ich - nur wissen und dann wissen, was man tut oder lässt - und warum...

LG Lüder
 

B_Kohlert

Member
Ich danke für die gut gemeinten Antworten und vielen Vorschläge für billigere Alternativen.
Jedoch bin ich dann doch eher der Typ, der lieber noch ein paar Monate länger für etwas spart, womit er dann vollkommen glücklich ist,
statt sich dann später über die preisbedingte getroffene Wahl zu ärgern.
Und da ich mich jetzt so in die Canon EOS 400D verliebt habe,
denke ich, dass ich bis zum "Geldregen" am Geburtstag warten werde,
damit ich mir meinen Traum erfüllen kann.
Ich habe eine Freundin, die 18 Jahre alt ist, sich in der Porträtfotografie selbstständig gemacht hat und von Fotostudios unabhängig ist.
Sie hat eine Pentax K100D und verdient sich eben ein paar Euros mit den Fotos.
Da ich vorhabe, Ähnliches in zwei/drei Jahren auch zu machen ist die Canon dafür auch schon ganz gut.
 

mikewhv

Moderator
Hallo,

@ digilux

ohne gleich widerworte geben zu wollen, mal vom etwas ausgeprägteren rauschen abgesehen, kann ich keins deiner argumente so richtig unterstützen, eigentlich selbst das nicht, zumindest bei der E520 nicht.

Mike
 

bernhardinho

Active member
Jamo schrieb:
Also, wnen du maximal 650€ hast, wür dich frech wie ich bin sagen, kannst du dir die 450D direkt abschreiben.
Wenn du Glück hast bekommst du sie für den Preis, aber das wars dann auch. Keine Speicherkarte, kein zweiter Akku, keine Tasche, kein anderes Objektiv etc. pp
Sowas sind alles Kosten die sich summieren und wenn es bei 650€ bleiben soll würd ich mich evtl auch mal bei der 400D umschauen. Oder vielleicht bei den Nikons, D40 zum beispiel.

gruß,
Manu
Hallo in die Runde

ganz so schlimm seh ich die Chancen nicht. Die 450D fängt in der Bucht bei 555€ an:
http://search.ebay.de/canon-450-d_W0QQfbfmtZ1QQfrppZ50QQfrtsZ50QQfsooZ2QQfsopZ3QQmaxrecordsreturnedZ300QQsabfmtsZ2QQsascsZ2QQsbrbinZtQQsbrsrtZd

Zubehörtechnisch müsste man halt noch ein bisschen bescheiden bleiben für den Anfang bzw. weitersparen.

Aber es geht schon.


Gruss  Bernhard
 

Jamo

Moderator
Hi Bernhard!

Das ist definitiv kein Argument, 555€ ist ja nur der Body. Und dann ist es Ebay und kein Händler vor Ort etc. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass man bei so knappen Kalkulationen aufpassen sollte, dass man nicht hinterher unzufrieden ist, weil man kein Geld mehr für wichtiges Zubehör hat.

gruß
 
D

digilux

Guest
@Mike:Nu, um in deutlichen Weitwinkelbereich, also unter 28mm/KB zu kommen mußt Du schon unter 14 mm bei der Oly gelangen. Da sind gute Optiken rar.
Das einzelne Pixel bei der Oly ist nur 4,7µ klein, unterhalb von 6µ nimmt das Rauschen deutlich zu, was die Kompakten alle haben und nur mit deutlichen software-Eingriffen wieder ausbügeln können.
Und daß die Tiefenschärfe mit dem Aufnahmeformat zu tun hat, ist Tatsache. Wer beim Portrait ein Gesicht vom Hintergrund freistellen will, hat es leichter, je größer der Chip ist.
Der nennenswert größere Chip ist eines der schlagenden Argumente für die SLR, die Oly reduziert diesen Vorteil. Nur wer kostengünstig an möglichst viel Brennweite ran will, ist da wirklich gut beraten.
Im Übrigen: Du brauchst die Oly nicht vor mir zu verteidigen. Ich kann und will sie nicht schlecht machen - kenne ich sie doch gar nicht. Aber das System hat durch die Kenndaten Eigenschaften, um die man - also hier: B.Kohlert - wissen sollte. Wenn man das weiß, und sich der Auswirkungen bewußt ist, kann man gut entscheiden. Wo liegt da Dein Problem?

Hallo B.
Deine Entscheidung eher etwas länger zu warten und zu sparen finde ich sehr souverän. Kompliment!

LG Lüder
 

TK-FotoFreund

Well-known member
digilux schrieb:
@Mike:Nu, um in deutlichen Weitwinkelbereich, also unter 28mm/KB zu kommen mußt Du schon unter 14 mm bei der Oly gelangen. Da sind gute Optiken rar.
Das einzelne Pixel bei der Oly ist nur 4,7µ klein, unterhalb von 6µ nimmt das Rauschen deutlich zu, was die Kompakten alle haben und nur mit deutlichen software-Eingriffen wieder ausbügeln können.
Und daß die Tiefenschärfe mit dem Aufnahmeformat zu tun hat, ist Tatsache. Wer beim Portrait ein Gesicht vom Hintergrund freistellen will, hat es leichter, je größer der Chip ist.
Der nennenswert größere Chip ist eines der schlagenden Argumente für die SLR, die Oly reduziert diesen Vorteil. Nur wer kostengünstig an möglichst viel Brennweite ran will, ist da wirklich gut beraten.
Im Übrigen: Du brauchst die Oly nicht vor mir zu verteidigen. Ich kann und will sie nicht schlecht machen - kenne ich sie doch gar nicht. Aber das System hat durch die Kenndaten Eigenschaften, um die man - also hier: B.Kohlert - wissen sollte. Wenn man das weiß, und sich der Auswirkungen bewußt ist, kann man gut entscheiden. Wo liegt da Dein Problem?

Hallo B.
Deine Entscheidung eher etwas länger zu warten und zu sparen finde ich sehr souverän. Kompliment!

LG Lüder
Hallo  :wink:
@ Lüder
Stimmt nicht zu 100% deine Aussage. Denn ein entscheidender Faktor ist nähmlich hier nicht genannt worden. Die Optik. Oly hat viel Geld in die Entwicklung des FT Konzeptes gesteckt. Diese Optiken richten die Lichtstrahlen sehr genau gerade aus.
Das Rauschen hat viele andere Ursachen mit, die Sensor bedingt sind aber die Größe der Pixel ist nur ein ganz kleiner Teil davon.
Die anderen Hersteller haben da Klimmzüge gemacht um die alten analogen Optiken weiter verwenden zu können. Mit all den Nachteilen.
Gerade die Optischen Eigenschaften machen aber in der Qualität mehr aus als der Sensor. Und wenn du mal Bilder von Olys mit viel Zeichnung (Pflanzen usw.) ansiehst dann haben da die Olyoptiken wesentlich mehr zu bieten als alle anderen.
Im Weitwinkelbereich gibt es mittlerweile hervorragende Optiken die kosten natürlich entsprechend Geld. Aber vergleiche dann mal die Preise der anderen Hersteller mit vergleichbaren Optiken und du wirst staunen. Da Lohnt sich auch mal bei Oly-e.de im Forum nachzusehen. HJM hat dort sicher auch Umstrittene Beiträge gebracht aber auch viel Anschauuungsmaterial zusammengetragen.
Was man den Hersteller von C und N zu gute halten muss, dass Ihre Sensoren auch schnelle Belichtungszeiten bei hohen ISO werten mit aktzeptablen Rauschen hinbringen.

Für den genannten Anwendungsfall der B. ist das aber nicht relevant.
Zudem habe ich mal Spasseshalber aufgepaßt wenn Fotografen Portraits machen, welche Systeme die haben. Ich sehe da meist eine E1 oder eine E3 mit Pro und TopPro Optiken. Aber C. oder N. habe ich persönlich noch nicht gesehen, in diesem Anwendungsfall und viele geben an, dass Sie dann auch noch eine C. haben die aber für andere Dinge hergenommen wird. Da stellt sich die Frage warum das so ist ?
Aber das ist wie mit dem Auto kaufen. Es gibt viele, welche aus Prinzip eine Marke kaufen. Das wird dann ganz selten mit Technischen Gründen hinterlegt.

Also nichts für ungut jeder darf seine MEinung haben und äussern und wird hoffentlich trotzdem Respektiert auch wenn das gegen den Mainstream geht.
Darum halt ich es wie Mike und sage.
Wie auch´immer  :flowers:

Grüße Thomas

 

Sergeant Pepper

Well-known member
TK-FotoFreund schrieb:
Zudem habe ich mal Spasseshalber aufgepaßt wenn Fotografen Portraits machen, welche Systeme die haben. Ich sehe da meist eine E1 oder eine E3 mit Pro und TopPro Optiken. Aber C. oder N. habe ich persönlich noch nicht gesehen, in diesem Anwendungsfall und viele geben an, dass Sie dann auch noch eine C. haben die aber für andere Dinge hergenommen wird. Da stellt sich die Frage warum das so ist ?
das interessiert mich jetzt doch genauer...

was für Portraits waren das und wo hast Du die gefunden? Von Profifotografen, die Ihr Geld damit verdienen?
hab selbst in Händen von Profis bisher nur Canons und Nikons gesehn... (was für einen Amateur nun natürlich kein Kaufargument sein sollte).

nur mal so am Rande... wozu ein Fullquote? :pfeif:
 

mikewhv

Moderator
HALLO LEUTE  :wink:,

Vorschlag, beendet das Thema, die Diskussion braucht keiner, führt nur zu  :mad: und hat mit dem ursprünglichen Thema immer weniger zu tun, jedem sein spielzeug .... ;) ... kümmern wir uns lieber um das ergebnis  :photo:


Mike
 

TK-FotoFreund

Well-known member
Sergeant Pepper schrieb:
das interessiert mich jetzt doch genauer...

was für Portraits waren das und wo hast Du die gefunden? Von Profifotografen, die Ihr Geld damit verdienen?
hab selbst in Händen von Profis bisher nur Canons und Nikons gesehn... (was für einen Amateur nun natürlich kein Kaufargument sein sollte).

nur mal so am Rande... wozu ein Fullquote? :pfeif:
Hy  :wink:
Also zum Beispiel Fotografen, welche bei uns im Kindergarten und der Schule bei allen möglichen Ereignissen Bilder (Serien) machen und dann für gutes Geld verkaufen. Die geben sich da die Hand.
Dann treffe ich bei uns im Kaufland sehr häufig Fotografen, welche ab und an mal ein  Kleinstudio aufbauen um Portraits zu machen, von laufkundschaft welche bereit ist ein paar Euro auszugeben. DIe meisten lassen jedoch Ihre süssen kleinen Kinder Ablichten. Die Kuscheltiere werden gleich zum aussuchen bereitsgestellt.
Das sind halt alles so kleine Fotostudios und Läden, welche auf diese Weise Ihren Umsatz etwas ankurbeln. Warum auch nicht.
Natürlich sind die alle aus unserer Umgebung. Ich kann jetzt nicht sagen, dass das in Köln oder Hamburg gleichermassen ist. Aber es ist mir doch aufgefallen. Zudem mich die Ausrüstung immer wieder interessiert und ich bei manchen Sachen dann nachfrage, was sie damit machen und warum. Ich will ja immer was lernen. Viele geben in eine ruhigen Minute auch gerne Auskunft und reden mit einem.

Grüße Thomas
 

Jamo

Moderator
Ich muss sagen, ich hab bisher bei Fotostudios oder wenn ma wieder im Fernsehen jemand begleitet wird immer nur Canon oder Nikon gesehen. Bin ich jetz doch verwundert, dass es bei dir andersrum ist ^^
aber so ist das ;)

gruß
 
Oben