mimöschen
Well-known member
physik war mein absolutes horrofach, deshalb wirklich 0-plan. ich hoffe jemand kanns mir so erklären, daß ich das verstehe
als beispiel nehme ich mal meinen weihnachtskaktus http://forum.foto-faq.de/weihnachtskaktus-t14059.0.html
der blütenstempel ist ca. 5 mm groß
bild 1 habe ich mit 105 mm brennweite fotografiert das originalbild hat eine größe von 4268x2863, lt. objektiv müßte das einen abbildungsmaßstab von 1:1 sein... erscheinen tuts aufm pc aber wesentlich größer, wie ist der wirkliche abbildungsmaßstab?
das gleiche ist bei bild 2, nur habe ich da alle 3 zwischenringe 12, 20, und 36 mm zusammen mit der max. brennweite des objektives von 105 mm benutzt. damit konnte ich bis auf 5 cm an das motiv ran. rechnet man die ringe zur brennweite hinzu oder wie geht das?
als beispiel nehme ich mal meinen weihnachtskaktus http://forum.foto-faq.de/weihnachtskaktus-t14059.0.html
der blütenstempel ist ca. 5 mm groß
bild 1 habe ich mit 105 mm brennweite fotografiert das originalbild hat eine größe von 4268x2863, lt. objektiv müßte das einen abbildungsmaßstab von 1:1 sein... erscheinen tuts aufm pc aber wesentlich größer, wie ist der wirkliche abbildungsmaßstab?
das gleiche ist bei bild 2, nur habe ich da alle 3 zwischenringe 12, 20, und 36 mm zusammen mit der max. brennweite des objektives von 105 mm benutzt. damit konnte ich bis auf 5 cm an das motiv ran. rechnet man die ringe zur brennweite hinzu oder wie geht das?