Autofokus im Burst-Modus

R

Regine

Guest
faolchu schrieb:
Was für ein Tele hast Du denn ins Auge gefasst?

Ich würde sagen das maximal bis 300 mm Brennweite reichen sollten, da gibt es sicher preiswertere Alternativen.

Ein Standardobjektiv zur Kammera solltest Du dann aber auf jeden Fall haben, auch schon auf Grund des Gewichts.
Hallo Faolchu - dieses.
 
R

Regine

Guest
Hm ich habe ein Tamron gefunden das vielleicht  erstmal gut für den Einstieg ist: Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv für Sony  - es kostet 136 Euronen und wäre damit noch erschwinglich und entspricht Eurer Empfehlung.

Technische Details
# Gruppen - Elemente: 9-13
# Bildwinkel: 34 - 8
# Bauweise: Drehzoom
# Anzahl Blendenlamellen: 9
# Kleinste Blende: 32
# kürzeste Einstellentfernung [m]: 0,95
# Max. Abbildungsmaßstab: 1:2
# Filtergröße [mm]: 62
# Gewicht [g]: 435
# Größter Durchmesser x Baulänge [mm]: 76,6 x 116,5
# Lichtstärke: F/4-5.6
# Brennweite [mm]: 70 - 300
# Sonnenblende: ja

Wenn ich dieses Tele einsetze, kann ich dann nur etwa so zoomen wie jetzt mit der FZ8 ohne das 1.7-fach Tele das ich da noch dran habe? Oder habe ich da etwas falsch verstanden.

Oder passt auch dieses Teleobjektiv: RAYNOX 2.2x Teleobjektiv DCR-2020Pro 2020 Pro + Adapter und wie gut ist es?

Ich finde es schwierig bei den unterschiedlichen Angaben die Objektive zu vergleichen (2,2, 12fach, 70 - 300 Brennweite..)

Gibt es noch ein besseres Tele das auch noch erschwinglich ist oder wäre dieser Preisbereich bis 200 Euro damit ausgereizt?
 

Rainer

Moderator
Regine schrieb:
Wenn ich dieses Tele einsetze, kann ich dann nur etwa so zoomen wie jetzt mit der FZ8 ohne das 1.7-fach Tele das ich da noch dran habe?
Wenn du die Frage auf die Endbrennweite beziehst: ja. Die Sony hat einen Cropfaktor von 1,5 und deshalb entsprechen die 300 mm einer Kleinbild-Brennweite von 450 mm.

Oder passt auch dieses Teleobjektiv: RAYNOX 2.2x Teleobjektiv DCR-2020Pro 2020 Pro + Adapter
Nein und nochmals nein - siehe meine Hinweise weiter vorne im Thread. Vorsatzkonverter sind erstens keine Objektive und sind zweitens in der Welt der DSLRs auch als Objektivvorsatz tabu. Die Händler und Hersteller adeln die Vorsätze gerne zu Objektiven, weil sich dann die "kleinen" Benutzer der kompakten Kameras, denen die Wechselobjektive der "Großen" verwehrt bleiben, nicht so abseits fühlen  :rofl:

Ich finde es schwierig bei den unterschiedlichen Angaben die Objektive zu vergleichen (2,2, 12fach, 70 - 300 Brennweite..)
Ein Konverter ist, wie gesagt, kein Objektiv, sondern wird je nach Konstruktion vor oder hinter einem Objektiv angebracht und verändert dessen Brennweite. Der Faktor wäre im Fall des Raynox 2,2. Diese Zahl ist mit der Brennweite des Objektivs zu multiplizieren, an dem der Konverter zur Verwendung kommt.

12x ist der Zoomfaktor deiner FZ8. Das ist keine absolute Brennweitenangabe, sondern der Quotient von Anfangs- und Endbrennweite. Ein 18-55mm-Zoom ist ebenso ein 3x-Zoom wie ein 100-300mm. Bei Wechselobjektiven wird nie der Zoomfaktor, sondern immer nur der Brennweitenbereich angegeben.

Gibt es noch ein besseres Tele das auch noch erschwinglich ist oder wäre dieser Preisbereich bis 200 Euro damit ausgereizt?
Letzteres.
 

faolchu

Well-known member
Zum besseren Vergleich werden die Brennweiten auf das Kleinbildformat umgerechnet oder bei Objektiven angegeben.

Die FZ8 hatt dann eine Objektivbrennweite von 36-432 mm.

Für die Sony Alpha must Du die Brennweite auch umrechnen und mit 1,5 Multiplizieren. Ein 300 mm Objektive hat an dieser Kamera eine Brennweite von 450 mm, was ungefähr deiner Kamera entspricht und schon ziemlich extrem ist.

Da muß man wissen oder überlegen ob man das braucht bzw. haben möchte.

 
R

Regine

Guest
Hallo Rainer,

meine Güte, das ist viel Holz..

Das Rainox ist also kein Objektiv sondern ein Konverter. Soso.. ist ja nicht zu fassen dass die Händler zur Begriffsverwirrung auch noch beitragen. *g*

Wenn Konverter tabu sind, weshalb werden denn diese Dinger angeboten wie warme Semmeln:

    *  KENKO Teleplus MC PRO 300 DG 1.4x Konverter SONY Alpha
    * für digitale & analoge SONY Alpha und KONICA MINOLTA Spiegelreflexkameras, für AF und MF Objektive gleichermaßen geeignet
    * Faktor: 1,4-fach (aus 200mm werden 280mm Brennweite) Aufnahmewinkel: 1/1,4 des Kameraobjektivs
    * Übertragung aller Programm- und Automatikfunktionen, wie z.B. Fokus-Messungsdaten, Belichtungssteuerung, etc.
    * Objektivkonstruktion: Spitzenausführung mit 5 Elemente in 4 Gruppen

Damit würde ich ja glatt auf eine Kleinbild-Brennweite von 630 kommen. Das frage ich nur mal so aus Neugierde, weil mir das Teil beim umschauen aufgefallen ist, es wird explizit für die Alpha angeboten (Rainox übrigens auch).

Ohne einen Ansprechpartner der sich auskennt ist man ja verraten und verkauft bei der Objektivsuche.

@faolchu: diese Brennweite finde ich gar nicht so extrem. Wenn Du Wild und Wildvögel fotografieren willst kommst Du da ja kaum nah heran. Da macht es schon Sinn ein gutes Teleobjektiv einzusetzen. Für mich ist immer die Reiherinsel im Mühlenteich so ein Anhaltspunkt - da werde ich mit 300 mm Brennweite noch nichts, die Fischreiher sind dann noch zu weit weg.

Hier am Teich sitzen an Wochenenden öfter zwei begeisterte Fotografen mit Stativen und unglaublichen Rohren an der Kamera - die machen gute Bilder! 

Danke für Eure Geduld und gute Nacht, Ihr Zwei!  :flowers:
 

Rainer

Moderator
Regine schrieb:
Wenn Konverter tabu sind, weshalb werden denn diese Dinger angeboten wie warme Semmeln
Den feinen Unterschied hast du übersehen.

Ich schrieb, dass VORSATZKonverter tabu sind. Das sind die Glasbrocken wie z.B. von Raynox, die man wie bei der FZ8 vorne aufs Objektiv schraubt.

Dein Link führt zu einem Kenko-Konverter, der hinten am Objektiv angebracht wird. Die sind ok, aber nur sinnvoll, wenn sie zusammen mit lichtstarken hochwertigen Objektiven verwendet werden. Ein solcher Konverter reduziert nämlich die Lichtstärke (bei einem 2x-Konverter um 2 Blenden, beim 1,4-fach-Konverter um eine Blendenstufe), was einen dunklen Sucher und u.U. Versagen des Autofokus zur Folge hat. Außerdem verstärkt ein Konverter auch jede Schwäche des Objektivs. Ideal sind lichtstarke Festbrennweiten und Telezoom-Objektive mit Lichtstärke 2,8. Bei einer Festbrennweite kann man mit Lichtstärke 4 noch ganz gut leben, ist aber schon grenzwertig.

Warum die Teile weggehen wie die warmen Semmeln, liegt auf der Hand. Der Hersteller und die Händler trompeten die Nachteile nicht in die Landschaft - sie leben ja vom Verkauf.

Das 120-400 von Sigma, das du entdeckt hast, halte ich übrigens für ein interessantes Objektiv. Der Strassenpreis liegt inzwischen unter 700 Euro; ich bin auch am überlegen, ob ich es kaufe und warte nur auf eine Gelegenheit, es zu testen. Es soll ganz ordentliche Leistungen bieten. Vielleicht kann man sogar die Kombination mit dem Kenko 1,4 wagen.

Gruß

Rainer
 

Rainer

Moderator
faolchu schrieb:
Ein 300 mm Objektive hat an dieser Kamera eine Brennweite von 450 mm
Bitte nicht böse sein, wenn ich jetzt Erbsen zähle, aber die Unsicherheit der Anfänger rührt oft daher, dass der Begriff der Brennweite falsch verwendet wird.

Die Brennweite ist eine Objektivkonstante und unabhängig davon, ob sie an einer Kleinbild-Kamera oder Crop-Kamera verwendet wird. Das kann jeder ausprobieren, indem man eine einfache Lupe in die Sonne hält und ein Blatt Papier in den Brennpunkt hält. Egal wie groß das Blatt Papier ist; die Entfernung des Brennpunktes ist immer die gleiche.

Das, was sich ändert, ist der Bildwinkel bzw. der Bildausschnitt. Deshalb trifft der englische Ausdruck "Cropfaktor" den Sachverhalt viel besser als der verwirrende Begriff "Brennweitenverlängerung", der sich leider eingebürgert hat.

Der zitierte Satz würde richtig heißen:

Ein 300 mm-Objektiv hat an der Sony A300 einen Bildwinkel wie ein 450mm-Objektiv an einer Kleinbildkamera.

Gerade die erfahrenen unter uns sollten diesen Sachverhalt präzise formulieren, damit die Verwirrung der Einsteiger mal ein Ende hat.
 
R

Regine

Guest
Rainer schrieb:
Das 120-400 von Sigma, das du entdeckt hast, halte ich übrigens für ein interessantes Objektiv. Der Strassenpreis liegt inzwischen unter 700 Euro; ich bin auch am überlegen, ob ich es kaufe und warte nur auf eine Gelegenheit, es zu testen. Es soll ganz ordentliche Leistungen bieten. Vielleicht kann man sogar die Kombination mit dem Kenko 1,4 wagen.
Der Blinde-Huhn-Effekt.  :rofl:

Ich werde mit der neuen Kamera nur glücklich, wenn sie besser - leistungsfähiger ist als die FZ8 und das auch im Hinblick auf die Objektive. Falls Du da zuschlägst bei dem Objektiv und dem Kelko lass es mich doch bitte wissen wie Deine Erfahrungen damit sind, Rainer. Ich werde mir erstmal etwas Zeit nehmen mit dem mitgelieferten Zubehör klarzukommen bevor ich aufrüste - es ist ja doch vieles ganz neu für mich.
 

faolchu

Well-known member
Rainer, hast du die Uhrzeit meines Beitrages gesehen...  :heul: :rofl:
(Dafür gibt es ja ein Forum, das immer einer da ist der etwas berichtigen kann.)

Aber noch einmal zum Konverter. (vor den Objektiv)

Ein gutes, lichtstarkes und immer noch recht teures Objektiv mit der Überlegung zu kaufen dessen Brennweite mit einem Konverter zu erhöhen (da das etwas preiswerter ist als gleich ein Objektiv mit der Zielbrennweite) ist nicht die richtige Herangehensweise. Dazu ist so ein gutes Objektiv auch zu schade. Neben der schon genannten Reduzierung der Lichtstärke verschlechtert sich auch die Bildqualität, die Schärfe und Zeichnung lässt nach.

Neben den warmen Semmeln wirfst Du hier die Wurst nach dem Schinken.

Du solltes andere Überlegungen zum Kauf anstellen. Kaufe dir ein passendes Objektiv für die Anwendung und in der Brennweite die Du benötigst, was Du am meisten typischerweise verwendest.
Kommst Du dann einmal in die Lage Aufnahmen mit längerer Brennweite machen zu müssen ist so ein Konverter eine Alternative und Kompromiß zu einem neuen teuren Objektiv mit dieser Brennweite, was Du dann nur für diesen Zweck verwendest.
Das Gleiche auch wenn Du schon im Besitz von Objektiven bist (z.B. Kit Objektive) und deren Brennweite verlängern möchtest, da ein Neukauf nicht lohnt.

Ein Objektiv mit dem Ziel zu kaufen es mit einem Konverter zu betreiben ist der falsche Weg und führt auch zu keinen guten Ergebnissen.


 
R

Regine

Guest
Ich hab das jetzt alles so gemacht wie besprochen und werde gerade gefoltert:

  • die Fotobücher sind angekommen...
  • das Tele-Macro Tamron AF70-300mm wurde gerade gebracht ...

aber auf die beiden Kameras, die ich zuerst bestellt hatte, warte ich noch. Inzwischen habe ich aber bis auf zwei Objektive mein gesamtes "altes" Equipment verkauft und sitze auch noch auf dem Trockenen..
 
R

Regine

Guest
Die Sony Alpha 300 ist dann gestern Nachmittag doch noch gekommen und liegt hier vor mir auf dem Schreibtisch.  Die ersten paar Dutzend Fotos sind gemacht und ich konnte auch gleich ihre Serienfunktion heute im Reitunterricht ausprobieren.

Rainer hatte natürlich Recht - der Sucher wird unbedingt gebraucht weil gerade bei dem schönen Wetter das Display nicht immer gut zu sehen ist und das Scharfstellen und "zielen" durch den Sucher genauer erfolgen kann.  Ich kenne ja keine grösseren Sucher und bin mit dem Blickfeld absolut zufrieden - und auch mit dem Display das ich schon für Aufnahmen von Blümchen, Dackeln und anderem Kleingetier sowie Landschaftsaufnahmen ausprobiert habe und ganz wunderbar finde.

Mein rechter Zeigefinger sucht immer den Zoom. Die Kamera hat einen Sportmodus - wie alle Modi sehr gut durchein Rädchen wählbar - und man kann problemlos an den ISO-Wert kommen weil es dafür gleich einen eigenen Knopf gibt und nicht im Menü herumgeblättert werden muss. Auch die Serienbildfunktion ist so einfach einstellbar.

Die Qualität der Fotos finde ich ausgezeichnet, es gab übrigens keinen einzigen Verwackler und viele tolle Phasen und komplette Pferde auf den Aufnahmen mit meiner Reitschülerin. Der Kauf hat sich sehr gelohnt denn darauf kam es mir in erster Linie an!

Das Makro/Zoomobjektiv scheint doch etwas Licht zu schlucken, ist aber für seinen Einsatz bei guten Lichtverhältnissen auch gut geeignet, finde ich. Sicher werde ich mir später noch ein "richtiges" Makro und einen Weitwinkel dazu kaufen, spasseshalber habe ich mir schon mal eine Umkehrlinse bestellt.
 

faolchu

Well-known member
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Kamera.  :flowers:

Eine neue SLR Kamera in den Händen zu halten ist immer etwas besonderes. Wir freuen uns schon auf Bilder.
 
R

Regine

Guest
Dankeschön! Ich traue mich gar nicht was zu posten - aber ich bin völlig hin und weg davon, dass die Kamera so tolle Serien macht. Sobald ich etwas anderes finde als Pferde zeige ich es.

Die Lumix ist auch gerade gekommen und der Zoom ist gigantisch. Ohne Zusatzobjektiv komme ich an die Reiher schon richtig gut ran und habe heute Morgen als allererstes Testfoto einen Reiher im Abflug "erwischt" - fotografisch kein Bonbon schon weil heute alles grau in grau ist aber die Reiherinsel ist weit weg und ich bin jetzt schon ganz nah an meinem Ziel.  :)

[gelöscht durch Administrator]
 
Oben