Bearbeitung von Negativscan

Jamo

Moderator
Hallöchen alle miteinander  :wink:

Wusste nicht ob es ins analoge Forum gehört oder hier, egal. Zur Not kanns ja jemand verschieben.

Und zwar haben wir gestern im Laborpraktikum mit einem Transmission Elektronen Mikroskop Beugungsbilder auf ner Photoplatte aufgenommen. Diese haben wir dann selbst entwickelt (Premiere für mich) und jetzt muss ich die Negative einscannen und habe irgendwie Probleme damit. Ich habe keinen Negativscanner, aber das müsse doch auch an nem normalen Scanner gehen, oder?
Hat jemand Erfahrung demit?

Das Hauptproblem ist, dass wenn ich das Bild dann umkehre in ein Positiv, es total überstrahlt ist und auch der Scan des Negativs nicht so gut aussieht, als wenn ich mir das Negativ mit den bloßen Augen anschaue. Da erkenne ich viel mehr Details.
Ich muss mit Hilfe der Fotos halt ne Auswertung machen etc und kann mit meinen Ergebnissen kaum was anfangen.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung zum Thema Negativscan und ein paar Tricks für die Bearbeitung.

Ich habe einfach mal ein bild angehangen, welches ich gescannt habe. Dort sieht man zum Beispiel einen der beiden Kreise um den Mittelpunkt herum gar nicht. Das positiv von dem Bild kann man dann total vergessen, vollkommen überstrahlt. Ich machs immer in PS mit der Funktion "Umkehren".

gruß,
Manu
 

Anhänge

Rainer

Moderator
Hallo Manu,

etwas mehr Input wäre gut. Wie groß ist das Negativ?

Scannen geht auf jeden Fall nur mit einem Durchlichtscanner - und dieser muß für das Format geeignet sein.

Ersatzweise kann man das Negativ auf einen Leuchttisch legen und mit der Kamera abfotografieren.

Sind denn in der Mitte mit der Lupe überhaupt Strukturen zu erkennen? Der Scanner kann ja nur das scannen, was auch vorhanden ist. Evtl. mußt du eine Art HDR machen, d.h. die Mitte mit anderen Einstellungen scannen als den Rand.

Eine Frage habe ich noch: warum muß das Bild in ein Positiv umgewandelt werden? Wenn ich dein Beispielbeld ansehe, kommt es mir sehr vertraut vor, d.h. Bilder dieser Art findet man in diversen Physikbüchern.

Gruß

Rainer
 

Jamo

Moderator
Hallo Rainer,

Das Negativ ist ca. 8x10cm groß.

Durchlichtscanner, hm, kp was das ist und ob meiner das hat ^^
Leuchttisch hab ich auch nich.

Warum als Positiv? tjoa, gute Frage. Zum Auswerten ginge vermutlich auch das negativ. Aber wenn man das abgeben muss und korrigiert wird, sollte es schon ein Positiv sein. hab ja mehrere Bilder die auch anders aussehen, im Negativ bringen andere Bilder einfach nix.

gruß
 

Rainer

Moderator
Ein Durchlichtscanner hat im Deckel eine Lampe. Du kannst transparente Vorlagen nicht mit Auflicht scannen. Durchlichtscanner mit einer 8 cm breiten Leuchtfläche sind aber eher selten. Du wüßtest davon, wenn du ihn hättest. Mittelformatscanner (Canon Canoscan 8600 z.B.) haben in der Regel eine 6 cm breite Leuchtfläche. Man könnte aber das Negativ zweimal scannen (das zweite mal versetzt) und wie Bilder mit der Panoramafunktion eines Bildbearbeitungsprogramm stitchen.

Tipps zum Abfotografieren:

Wenn du keinen Leuchtisch zur Verfügung hast, mußt du improvisieren. Besorge dir aus dem Baumarkt eine weiße matte Acrylglasscheibe oder frage beim Glaser, ob er ein Reststück einer matten Glascheibe hat. In der größten Not kann man evt. auch Transparentpapier nehmen.

Dein 18-55 reicht bei 8x10 cm völlig aus, d.h. du brauchst keine Nahlinse. Kamera auf Stativ, Spiegelvorauslöäsung, Abblenden auf Blende 11, Vorlage ans Fenster, Himmel als Hintergrund (Dachflächenfenster wäre ideal), alles exakt ausrichten und knips.

Alternative: jemanden kennenlernen, der in einer Arztpraxis arbeitet (nette MTA z.B.)  :rofl:
Ärzte haben zur Betrachtung von Röntgenbildern schöne Leuchtkästen an der Wand hängen. Ab hier wie oben, Stativ etc.

Vielleicht hat Markus (unser Röntgenarzt) auch noch eine Idee. Schicke ihm mal eine PN, falls er hier nicht mitliest.

Gruß

Rainer
 

Jamo

Moderator
Mh... das klingt mir ehrlich gesagt nach ganz schön viel Aufwand für so ein Sch*** Protokoll ^^
Hab ich auch leider keine Zeit für, da ich noch für Klausuren lernen muss. Dann werd ich das wohl doch in der uni machen müssen, da gibts irgendwo so ein teil, haben die anderen Gruppen ja auch geschafft :)

Danke dir soweit schonma.

vielleicht hat ja noch jemand nen Bearbeitungstipp für die Negative. Wenn ich das vorhandene schonma gut umwanden könnte wäre mir auch schoneinaml geholfen. Oder es ist korrekt umgewandelt, aer der Eindruck täuscht einfach... kp..

gruß
 

Jamo

Moderator
So,

Heute war ich an einem Durchleuchtscanner von Umax. Astra 4000 D oder sowas.

Ob die ergebnisse jetzt besser sind, wage ich zu bezweifeln... aber irgendwie sind die Bilder auch überbelichtet, aber ist halt scheiße einzuschätzen an einer Apparatur aus den 70ern und so ;)

gruß
Manu
 
Oben