Hallo Patrick,</p><p>das es eine lange Verschlußzeit benötigt haste Du schon richtig erkannt. Das da ohne Stativ nix mehr geht, versteht sich da von selbst. Je länger Du die Verschlußzeit wählst, desto schöner wird das Wasser verschwommen sein. Man kann da schon fast Watteartige Effekte hin bekommen. Das ganze hat natürlich seine Grenzen. Übertreiben kannst Du das nicht, sonst ist Dein Film hoffnungslos Überbelichtet.
Grenzen wir es mal ein. Was wird benötigt? Lange Verschlußzeit und einen langsam arbeitender Film. Hier bietet sich der "VELVIA 50 ASA" geradezu an. Wenn Du nun auch noch einen Polarisations-Filter davor setzt, dann sind Deine Zeiten weit über "eine" Sekunde hinaus.
Wenn Du dann eine Umgebung hast, wie etwa die Schlucht, wo von vorn herrein wenig Licht bis zur Schlucht runter kommt, dann sind es schon mal mehr als "zwei" Sekunden.
Mit dieser Zeit kannst Du schon sehr zufrieden sein.
Kamera aufs Stativ,- Drahtauslöser benutzen und langsam Auslösen. Wenn Deine Kamera keine "zwei" Sekunden, zum Einstellen hat, bleibt Dir nichts anderes übrig, als Belichtungsreihen zu machen. Deine gute alte Armbanduhr (mit Sekundenzeiger), wird Dir da sehr nützlich sein.
Im Prinzip, gehört auch ein wenig "Glück" dazu. Mach ruhig mehrere Aufnahmen und such Dir später das "besten" raus (nicht am Filmmaterial sparen).
Es wird seine Zeit dauern, bis Du alles im Kasten hast. Lohn dafür sind solche Bilder.</p><p>"Zum fotografieren braucht man Zeit, wer keine Zeit hat, kann ja Knipsen (Unbekannte Herkunft)</p><p>Best Regards !
Horst</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p><a href="http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/623546" target="_blank">http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/623546</a></p><p>Wer sehen kann, kann auch fotografieren ;- Sehen lernen kann allerdings sehr lange dauern !