Einstieg in SLR-Fotografie

E

Eirk

Guest
Hallo,

nachdem ich bisher kein besonders ambitionierter Fotograf gewesen bin, verspüre ich in letzter Zeit ein gesteigertes Interesse für dieses Gebiet. So lese ich gerade die Fotoschule von Hedgecode und werde von meiner Freundin des öfteren beim recherchieren nach DLSR und etwaigen Objektiven im Internet erwischt.

ich gebe mal stichpunktartig meine bisherigen Gedanken weiter und würde mich über Bestätigung oder Hinweise freuen

wie und was ich bisher fotografiert habe:
- 'Fotograf' seit 6 Jaren mit Olympus C-50 ZOOM 5 Megapixel, diversen Motivprogrammen aber auch manuellen Programmen (wegen der ich sei kaufte, die ich aber nie benutzte;)
- bisherige Motive: meine beiden Kinder, Urlaubsschnappschüsse und Personenaufnahmen
- Betrachtung der Ergebnisse vorwiegend auf dem Computer wobei ich die Bildqualität eigentlich immer gut fand (liegt evtl. an meinem unkritischen Blick?)
- stören tut mich: gefühlte Auslöseverzögerung viel zu lang und zoomen macht mit SLR mehr Spass+schneller

1. Schlussfolgerung: ich brauche ein DSLR

Nachdem ich diverse Kameras verworfen habe blieb ich bei
Canon 400d (kit ca 400Euro!!!) oder Sony alpha 300 (kit ca 450 Euro)  für den preiswerten Einstieg bzw. Canon 40D oder Pentax K10D oder K20D für den ambitionierten Einstieg. Bei beiden Varianten favorisiere ich eigentlich die jeweilige Canon, da ich das Gefühl bekommen habe, dass es dort durch drittanbieter gute günstiege Objektive gibt (Bsp Standart-Zoom mit max. Blende von 2.8 bei Tamron tokina bzw. Sigma alle weit unter 500 Euro, jedoch bei Pentax ca 700 Euro) und insgesamt die Palette breiter ist.

2. Schlussfolgerung: ich kaufe eine Canon (Nikon erschien mir in Preis/Leistungs schlechter)


Cashback-Aktion bis ende Juni

3. Schlussfolgerung: ich muss sofort eine Canon kaufen

So und nun wird es kompliziert für mich. Ich habe meine Freundin überzeugt, dass wir uns zusammen eine kaufen und am WE in den Mediamarkt geschleppt und sie hat sich in die 40D verliebt, weil sie sich wesentlich angenehmer bedienen lässt als die 400D. Ich finde das auch, wäre mir persönlich wegen des Preisunterschiedes aber nicht so wichtig. Ich gehe davon aus, dass auch wenn es Vorteile für die 40D geben mag, beide Kameras bezüglich Bildqualität und Geschwindigkeit ausreichend sind.

Ich lese immer das die Objektive wichtiger als der Body sind, daher gehe ich davon aus, dass ich früher oder später gute Objektive nachkaufen muss. Die obere Schmertzgrenze liegt im Moment bei 1000 Euro, was nicht heißen soll, dass ich nicht eventuell in ein oder zwei Jahre noch mal in Objektive investiere, aber wohl nicht früher.

Nun folgend Rechnung
Variante 1: Canon 40D Kit mit EF-S 17-85mm f4-5.6 USM = knapp unter 1000Euro incl Cashback
Variante 2: Canon 400D Kit mit EF 18-55mm + gutes Standartzoom Objektiv von Drittanbieter mit Blende 2.8 ( zB Tokina CAF 16-50 mm AT-X Pro DX 2.8) = ca. 850 Euro incl Cashback

So nun ein paar konkrete Fragen:
- haltet ihr die Schlussfolgerungen 1-3 für richtig.
- wenn ja, welche Variante haltet ihr an meiner Stelle für Sinnvoller
- ist der Unterschied in der Praxis zwischen Blende 2.8 und 4-5.6 wirklich so entscheidend für meine Fotos (der theoretische Unterschied bzgl. Tiefenschärfe und möglicher Verkürzung der Verschlusszeit incl. Folgen sind mir bekannt)

da habe ich mich ja jetzt in einen wahren Rausch geschrieben. Ich belasse es mal dabei und freue mich über Hinweise jeglicher Art.

Gruß und Danke Erik
 

Li

Active member
Ich kann euch nur die 400D empfehlen!! Ich habe mir das KIT mit 17-85mm geholt (Bateriegriff inkl.) und bin sehr zufrieden damit! Das bischen mehr Geld lohnt sich. Ich habe ein paar Leute gefragt und öfter gehört, dass das 18-55mm nicht so der Hit sein soll!
das 17-85mm ist super zu handeln und macht wirklich schöne Fotos. Damit kann man wirklich auch mal so drauf los knipsen  :photo: :photo:
Bei Saturn war die Kamera allerdings billiger als beim Mediamarkt. Da müsst ihr euch net selbst um Cashback kümmern, das machen die für euch  :flowers:

Viel Glück noch!!  :wink:
 

Simbyte

Well-known member
Ich hab die Kamera ebenfalls und bin zufrieden. Das 18-55mm ist für ein Standardzoom und seinen Preis allerdings sogar recht brauchbar wenn man damit richtig umgeht.
 

mikewhv

Moderator
Hallo,

warum muss es eine dslr sein, weil zoomen mehr spass macht und es schneller geht, af bzw ausloeseverzoegerung ...  :think: ... wenn das die wichtigsten argumente sind und du weiterhin "mal" die beschriebenen motive fotografieren willst brauchst du nicht unbedingt eine dslr ... da gibt es alternativen ...

Warum erst die d400 und das standardzoom kaufen und dann durch einen anderes, lichtstaerkeres ersetzen, das ist unsinnig, dann kauft man nur den body plus ein lichtstarkes zoom.

Mike
 

Sergeant Pepper

Well-known member
mikewhv schrieb:
dann kauft man nur den body plus ein lichtstarkes zoom.
ist das tatsächlich billiger?

Eirk schrieb:
( zB Tokina CAF 16-50 mm AT-X Pro DX 2.8 )
ich hab auch die 400D mit kitobjektiv. was mich daran am meisten stört ist der brennweitenbereich (ja es ist kein richtig gutes objektiv...trotzdem) ein bisschen mehr nach oben wäre da gut, 70mm oder 80mm zum beispiel, an Deiner stelle würde ich mich also nach sowas umschauen.
also nur für den fall, dass Du wirklich gleich ein zweites objektiv kaufen willst. ich würd nämlich erst mal mit dem kit fotografieren und dann mal schauen was ich brauche. :pfeif:
 

faolchu

Well-known member
Die d400 hat einen Cropfaktor von 1,6, das 16-50 mm entspricht dann einem 24-80 mm Kleinbild.

Das ist dann schon ein leichtes Tele für viele Anwendungen.

Ein Objektiv mit der Brennweite ist schon sehr universell einsetzbar.
 

Li

Active member
Zum umschauen kann ich (wenn man nicht gerade ins Geschäft gehen will) die Seite von Canon (da sind auch die KIT's gelistet) oder Amazon (nicht schreien ^^ laien schauen da) empfehlen. Und auch unser "Fotogeschäft unseres vertrauens bietet gebrauchte Kameras an.  :pfeif:
 

Sergeant Pepper

Well-known member
faolchu schrieb:
Die d400 hat einen Cropfaktor von 1,6, das 16-50 mm entspricht dann einem 24-80 mm Kleinbild.
was nichts an der kurzen brennweite ändert... :shutup:
ich wünsch mir oft mehr brennweite als die 55mm des kit-objektivs und würde mich wenn ich mir eine neues normalobjektiv kaufen würde auf jeden fall in dem bereich umschauen.
ist natürlich meine persönliche einschätzung.
 
E

Eirk

Guest
Hallo,

danke für eure bisherigen Hinweise.

Sergeant Pepper schrieb:
was mich daran am meisten stört ist der brennweitenbereich (ja es ist kein richtig gutes objektiv...trotzdem) ein bisschen mehr nach oben wäre da gut, 70mm oder 80mm zum beispiel, an Deiner stelle würde ich mich also nach sowas umschauen.
habe mir gestern noch von einem Freund seine Olympus E500 geborgt mit 14-45mm...kann das eigentlich bestätigen...würde im Falle der 400D es dann wohl wie Li machen und das 17-85 nehmen und es erstmal dabei beslassen. Dann müsste ich mit Cashback auch unter 800 Euro landen.

mikewhv schrieb:
warum muss es eine dslr sein
Ich vermute, du spielst auf eine Bridgcam an. Gebe zu mich damit noch nicht auseinandergesetzt zu haben. Eine Frage, weil ich das auf die schnelle nicht gefunden habe, liegen bei diesen Dingern die Auslöseferzögerungen auch unter 0,2s, das wäre mir nämlich wichtig, da ich z B gleich am Anfang die Nikon D40 wegen des langsamen Auslösens (glaube ca 0,4s) weggelegt hatte. Was sind grob die Nachteile dieser Kameras gegenüber DSLR?

 

mikewhv

Moderator
Hallo erik,

da hab ich doch mal schnell in einen test reingeschaut, dslr basis klasse da finde ich alles von 0,33 bis 1,1 mit weitwinkel und und etwas kürzere  zeiten für tele, standard oder setobjektiv, wo hast du die tollen zeiten her, da hat wohl wirklich jemand nur das auslösen aber nicht das scharfstellen berücksichtigt.

Da stehen die ebenfalls geprüften bridge cams nicht schlechter da, teilweise einen tick besser.

Mike
 
E

Eirk

Guest
Hab mir vor 6 Tagen die canon 40d mit 17-85mm Objektiv gekauft. Die Entscheidung war doch eher emotional, basierend auf taktilen Eigenschaften. Mittlerweile habe ich fast 1000 Bilder gemacht und muss sagen, diese Kamera macht einfach Spass. Eine handvoll der Bilder ist sogar zu gebrauchen;)

Ein Problem habe ich dennoch: ein altes Sigma Objektiv 70-300mm erzeugt ca. alle 5 Bilder einen Kommunikationsfehler mit der Kamera, nämlich ERR01. Nun habe ich gelesen das man Sigma-Objektive upgraden kann, falls dieser nicht von Canon erkannt würden. Die machen dann wohl für ca. 30 Euro was an der Elektronik. Ich verstehe dabei nun aber nicht wieso ich, falls die Ursache ein fehlendes Upgrade sein sollte, überhaupt fotografiernen kann. (bisher half Objektiv wechseln und wieder zurück wechseln, dies aber auch nicht  mit 100% Sicherheit) Macht das Sinn? Oder muss ich doch einfach die Kontakte reinigen lassen, bzw kann man das seber machen und wie ginge das?  Hat jemand damit Erfahrungen?
 

Rainer

Moderator
Bei alten Sigmas kommt üblicherweise Error99.

Ich würde es erst einmal mit der Reinigung der Kontakte am Objektiv versuchen; die von der Kamera sind wohl noch sauber.

Das kannst du selber machen: fusselfreies Tuch und Alkohol - in hartnäckigen Fällen Radierstift. Letzteres aber vorsichtig und so, dass die Radierkrümel nicht ins Objektiv fallen.

Gruß

Rainer

 
E

eirk

Guest
reinigen hat nichts gebracht...
hab bei canon angerufen ---> Obkektiv ist wohl nicht kompatibel
hab bei sigma angerufen --> soll es zum upgrade einschicken

Der Widerspruch, den ich dadurch empfand, dass ich ja schon Fotos gemacht hatte, löst sich auf, wenn man weiß, dass man nur mit Offenblende fotografieren kann.

 
E

eirk

Guest
Hallo liebe Forumsgemeinde,

heute nun bekam ich Post von Sigma. Dort wurde angeblich festgestell das die Fokussierung des eingeschickten Objektivs zu zäh sei und bot eine Reperatur an. Dadurch würde sich die Kosten von 23 Euro auf 59 Euro erhöhen. Ich hatte vorher ja schon mit Offenblende fotografieren können und der Autofokus ist im Vergelich zu meinem 17-85mm Canon mit Ultraschallmotor tatsächlich wesentlich langsamer gewesen, wobei ich annahm das von  Canon sei einfach so unheimlich schnell.
Ich kann das nicht beurteilen ob es einen tatsächlichen Defekt gibt und befürchte das sich Sigma nur den Upgrade Preis auf diese Weise etwas aufbessert und habe vor lediglich das Upgrade machen zu lassen.

Kann man so eine Fokussierung auch in einem normalen Fotofachgeschäft machen lassen? Was kostet sowas in der Regel? Oder ist das falscher Geiz und ich sollte es einfach mit machen lassen?

Danke Erik

PS es handelt sich dabei um ein ca. 12 Jahre altes Sigam 70-300mm/4-5,6 Super DL
 

Rainer

Moderator
eirk schrieb:
Kann man so eine Fokussierung auch in einem normalen Fotofachgeschäft machen lassen?
Nein, denn das würde voraussetzen, dass dort technisches Fachpersonal beschäftigt ist und Spezialwerkzeug vorgehalten wird. Das kein sich kein Fotogeschäft mehr leisten.

Was kostet sowas in der Regel?
Diese Frage kann nur Sigma beantworten. Eine Reparatur des Autofokus-Antriebs für 36 Euro erscheint mir günstig. Bedenke, dass du normalerweise auch ca. 14 Euro für das versicherte Paket hin und zurück kalkulieren musst.

Oder ist das falscher Geiz und ich sollte es einfach mit machen lassen?
Schwierige Frage. Das Objektiv hat nach dem Upgrade einen Gebrauchtwert von ca. 50 Euro. Das Objektiv wird auch hinterher kein Rennwagen, ws die AF-Geschwindigkeit angeht. Jeder Cent, den du noch investierst, fehlt dir, um bald ein besseres Objektiv (z.B. das Canon 70-300 IS USM) zu kaufen. Ich hätte die Upgrade-Aktion erst gar nicht gemacht.

Gruß

Rainer
 
Oben