Entscheidungshilfe - Canon EOS 1000D oder Olympus E-450

fansterscheibe

New member
Hallo ihr Fotografiebegeisterten  :wink:

Ich stehe bald vor meinem ersten, hart verdienten Geld und will mir von meinem ersten Gehalt eine DSLR zulegen. Bisher hatte ich leider keine eigene (Digital-)Kamera, habe aber immer die von meiner Schwester genutzt. Dabei habe ich auch schon erste Erfahrungen gesammelt, was Belichtungszeit und ISO-Werte anbelangt. Nun möchte ich das Ganze etwas professioneller angehen lassen, ich möchte dabei nicht mehr als 400€ ausgeben. (exkl. Zubehör)

Zur Wahl steht zum Einen die Olympus E-450, die es bei Amazon für rund 350€ mit zwei Objektiven gibt. Die Rezensionen sprechen für sich und auch das zweite Objektiv lockt natürlich den Laien^^ Wie sieht das genau aus, das Zuiko Digital 40-150 mm ist ein Teleobjektiv, mit dem ich sozusagen näher ranzoomen kann, richtig? Taugt das was?

Dem gegenüber steht die Canon EOS 1000D, die ebenfalls sehr gute Bewertungen erhalten hat. Hier ist leider kein weiteres Objektiv dabei.

Noch etwas: Bis welche Speicherkartenkapazität lassen sich die beiden Kameras "füttern"?
Ach und nun meine garantiert letzte Frage: Welches Zubehör wäre denn unerlässlich? Speicherkarte, Tasche - noch etwas? Vielleicht auch schon ein Stativ?

Über hilfreiche Entscheidungshilfen für den blutigen Anfänger wäre ich sehr froh. Das Forum hier gefällt mir sehr gut, ihr werdet sicherlich noch mehr von mir hören - und später hoffentlich auch sehen! :)
 

aekonet

Well-known member
Hallo Fansterscheibe!

Ich denke, beide Modelle sind für den Einstieg sehr gut geeignet.
Ich würde dir aber eher die Canon empfehlen, nicht nur weil ich selber eine habe  8) sondern weil es einfach eine viel weiter verbreitete Marke ist, das bedeutet, du findest eine viel größere und wahrscheinlich auch billigere Auswahl an Zubehör auf dem Markt.
Ein weiterer Unterschied ist die Sensorgröße, die Olympus hat einen sogenannten Four Thirds Sensor und die Canon einen APS-C Sensor, welcher größer ist. Auch dies ist mit gewissen Vorteilen verbunden (bessere ISO Werte, Bildqualität) allerdings ist die Schärfentiefe geringer, was den Anfänger normalerweise nervt  :heul:  Nach einiger Zeit möchte man dieses Feature allerdings nicht mehr missen, da es bessere künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Ich würde dir allerdings eine Kombi mit dem EF-S 18-55 IS Objektiv empfehlen, da dieses im Gegensatz zu dem in deinem Link gezeigten einen Bildstabilisator besitzt und auch optisch besser ist.
Bei folgendem Angebot http://geizhals.at/a342753.html ist das dabei und auch eine Speicherkarte.

lg aekonet

 

Rainer

Moderator
fansterscheibe schrieb:
und auch das zweite Objektiv lockt natürlich den Laien^^ Wie sieht das genau aus, das Zuiko Digital 40-150 mm ist ein Teleobjektiv, mit dem ich sozusagen näher ranzoomen kann, richtig? Taugt das was?
Ja, das taugt - ebenso wie das 14-42 und der Setpreis von 350 Euro ist so gut wie unschlagbar.

Allerdings handelst du dir mit der E-450 einen Nachteil ein: die Kamera hat keinen Bildstabilisator (anders als die großen Schwestern E-520 und E-600/620 etc.) und es gibt auch keine Objektive mit Bildstabilisator. Die Fotowelt ist zwar lange Zeit ohne ein solches Feature ausgekommen und vermutlich sind alle Fotografien in den großen Museen ohne Bildstabilisator entstanden, aber das sollte man zumindest wissen. Stative sind glücklicherweise immer noch frei verkäuflich  :rofl:

Was man auch wissen sollte: Olympus hat die Produktion und Weiterentwicklung der Amateur-DSLRs eingestellt. Das ist bedauerlich, aber leider Fakt. Produziert wird nur noch das Profimodell E-5 und die Umsatzbringer des Mikro-FourThirds-Standards E-PL1 usw.

Das ist ebenso wie das Fehlen des Bildstabilisators kein Beinbruch, aber man sollte wissen, dass man in ein ein aussterbendes System einsteigt.

Neben der Canon 1000D gibt es aber noch Alternativen bei Nikon, Pentax und Sony. Als "Canonier" rate ich natürlich von der 1000D nicht ab, weiß aber, dass andere Mütter auch schöne Töchter haben. Deren Fanboys oder -girls haben bestimmt auch schon gute Rezensionen geschrieben - falls du darauf Wert legst. Ich will damit sagen, dass man diese Texte grundsätzlich nicht zu ernst nehmen sollte, weil man die Absichten der Autoren nicht kennt.

Ob die österreichischen Händler, die aekonet verlinkt hat, auch in andere Länder liefern, müßte man im konkreten Fall abklären.

Gruß

Rainer
 

Nimineza

Well-known member
Mein Tipp:

Nimm die 1000D... (Als Alternative sei hier mal die Nikon D60 genannt - weiß nicht ob nikon noch ne "kleinere" DSLR hat... aber erstmal als hinweis der Vollständigkeit halber)...
Aber da ich auch Canonier bin, wie Rainer so treffend sagte, kann ich davon eigentlich gutes berichten. Die Auswahl an Zubehör wird auf dauer größer sein als bei der Olympus. Und ich denke, dass du später bestimmt aufrüsten willst, an Objektiven etc. Die meisten dritthersteller wie sigma und tamron produzieren primär für die 2 großen: Canon und Nikon... Auf dauer im hinblick auf spätere erweiterungen wirst du damit glücklicher... Denke ich zumindestens...

Nachtrag: Equip was ich dazu empfehle:
+ne anständige Tasche, die die teure Kamera gut polstert und schützt (!!!!), vorzugsweise so groß, dass du später nich gleich ne neue brauchst, wenn du z.b. nen 2. Obj. mitnehmen willst.
+schnelle Speicherkarte, um die Serienbildfunktion gut ausschöpfen zu können... (z.B. Sandisk ultra II oder besser)
+Gretchenfrage: UV-Filter zum Objektivschutz vor kratzern... Die einen mögen es, die anderen verteufeln es weil jedes weitere glas die bild quali senkt... musst du selber abwägen... Es sei mal in den raum geworfen...
+evtl 2. Akku jenachdem wieviel du knipsen willst... Also 300-500 fotos sollten eigentlich mit einer Akkufüllung drin sein, aber das variiert... z.B. nen Stabi vom Objektiv zieht, wenn vorhanden auch massiv strom...
+Mikrofasertuch zum Objektiv sauber machen (wenn man drauf getatscht hat oder so) oder so einen Saubermachstift mit Pinsel... gibts von Hama für wenig Geld...



Evtl für Später mal irgendwann:
+Pol-Filter
+Stativ (je nachdem was du machen willst)
+ex. Blitz...
+Teleobjektiv... Das 18-55 wird dir schnell nicht mehr ausreichen...


zu deiner Frage wie groß die Karten maximal sein können... Keine Ahnung! Frag Canon, respektive Olympus oder Google... meine Erfahrung ?! meine 4GB Extreme III in meiner 450D war noch nie voll... trotz urlaub (was daran lag, dass ich im urlaub nur in jpg gearbeitet habe und nicht wie sonst in RAW) etc... wer die regelmäßig leert, kommt locker hin... es sei denn macht macht alles nur noch in RAW bzw. RAW+jpg... aber eine 2. Speicherkarte ist im zuge der Datensicherheit sowieso besser als eine einzige große...


Gruß,
Oliver
 

Jens

Administrator
(Als Alternative sei hier mal die Nikon D60 genannt - weiß nicht ob nikon noch ne "kleinere" DSLR hat... aber erstmal als hinweis der Vollständigkeit halber)...
D40 http://www.amazon.de/Nikon-D40-SLR-Digitalkamera-Megapixel-Objektiv/dp/B000KIX65S/ref=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1290770531&sr=1-2

Ich glaube die D60 ist das ältere Modell.
 

fansterscheibe

New member
Erstmal danke für die vielen Antworten! :)

Dass Olympus mit diesen Auslaufmodellen jetzt den Weihnachtsmarkt füllt, wusste ich nicht, hätte man sich ja aber fast denken können. Dann fällt die Olympus schon einmal raus.

Der Name Nikon spricht natürlich für Qualität. Aber auch in der unteren Preisklasse, vor allem wenn ich sie mit der 1000D vergleiche?
 

Rainer

Moderator
Jens schrieb:
Ich glaube die D60 ist das ältere Modell.
Verkehrte Welt - jetzt müssen die Canonier dem Gedächtnis der Nikonianer auf die Sprünge helfen  :rofl:

Die D60 ist aus 2008, die D40 aus 2006.

Aber auch die D60 ist schon Geschichte. Im Einsteiger-Bereich sind die vierstelligen Modelle aktuell: D3000, D3100, D5000, wobei die D3000 ein Auslaufmodell ist.

Diese Kameras brauchen sich vor Canon-DSLRs nicht verstecken. Es fehlen lediglich Abblendtaste und Spiegelvorauslösung, wenn ich mich richtig erinnere.

Die D3100 macht sich auch mit hohen ISO-Werten sehr gut:

http://www.photoscala.de/Artikel/Nikon-D3100-hoechstempfindlich
 

fansterscheibe

New member
Die liegen aber leider allesamt etwas außerhalb meines Budgets :)
Ich denke, wenn sonst keiner weiter eine grandiose Alternative oder verheerende Gegenargumente darlegt, werde ich mich für die Canon entscheiden.
 

TK-FotoFreund

Well-known member
fansterscheibe schrieb:
Die liegen aber leider allesamt etwas außerhalb meines Budgets :)
Ich denke, wenn sonst keiner weiter eine grandiose Alternative oder verheerende Gegenargumente darlegt, werde ich mich für die Canon entscheiden.
Hallo  :wink:

tja auch wenn die Amateurbodies nicht mehr produziert werden. Du wirst sie noch lange kaufen können. Und das zu einem spitzen Preis. Die Body kommen und gehen nicht nur bei Olympus sondern auch bei anderen Herstellern. Trotzdem kann man auch ätere Modell noch kaufen.

Olympus stellt FT nicht ein. Die Amateurbody werden durch die E-Px Modelle abgelöst. Daran lassen sich alle FT Objektive problemlos weiter benutzen.

Deine Preisgrenze ist halt nun mal sehr niedrig, da wird es schwierig sich eine Ausrüstung zu kaufen. Zumal du ja noch ausgaben für Zubehör haben wirst.
Zumal du dann einen Brennweitenbereich von 28 bis 300 mm Kleinbild abgedeckt hast.

Für einen Einstieg würde ich das durchaus empfehlen, auch wenn keine Nachfolgemodell der E-xxx mehr kommen. Zumal die Kamera und Objektive schön klein und leicht sind, kann man sie auch gut immer dabei haben ohne sich mit großen Lasten abzuschleppen.

Wobei ich aber auch den Nachteil des fehlenden Bildstabi sehe. Daher würde ich dir raten besorg dir eine gebrauchte E-520 mit dem DZ Kit und du bist gut gerüstet.
Wenn man etwas Geduld hat bekommt man das Set für 300-350 Euro gebraucht in gutem Zustand.
Oder in Oly-e ein Gesuch aufgeben. Wie gesagt dein Budget lässt dir nicht viel Spielraum. Oder du wartest und füllst dein Sparschwein. Dann kannst du auch mehr ausgeben.

LG Thomas
 

Jens

Administrator
Verkehrte Welt - jetzt müssen die Canonier dem Gedächtnis der Nikonianer auf die Sprünge helfen  rofl
Upps, ja  :shame: Das ist das Ergebnis einer völlig undurchsichtigen Modellbezeichnungspolitik. Mal zweistellig für's mittlere Segment (D70/80), dann
ist diese Bezeichnung den Einsteigerkameras vorbehalten gewesen (40/50/60), dann wird der D90 Nachfolger wieder zur 7000, die neue 3100 deckt jetzt den Einsteigermarkt mit ab. Naja, irgendwie komisch. Aber sorry für die Verwirrung und Offtopic…
 

faolchu

Well-known member
Kein Argument für oder gegen ein Modell. Es kann auch gut sein sich nach einem älteren oder Auslaufmodell eventuell sogar gebraucht und eine Klasse besser unzuschauen.
Die 1000D stammt ja auch schon aus dem Jahr 2008.
 
D

digilux

Guest
Ja. Bei einem bildstabilizierten Objektiv hast du auch bereits durch den Sucher ein stabilisiertes Bild. Wenn der Stabi im Gehäuse sitzt, "arbeitet" er erst bei der Aufhanme selbst.
 
Oben