Fotographieren - wie anfangen

Andorin

Well-known member
Ich war ein wenig verunsichert von dem Kommentar, was das testen angeht ;)
Das Problem ist für einen Anfänger, die Fehler zu erkennen. Es gehört eine Portion Erfahrung dazu, die eigenen Fehler von Fehlern der Kamera zu unterscheiden und dabei die Grenzen der Kamera im Auge zu behalten.
Aber man kann ja auch mal durch die Kamera schauen und muß nicht unbedingt den Knopf drücken...
Stimmt.. überzeugt  ;D

Digitalisieren lassen sich die Bilder per Scanner immer noch[...]
Wenn man einen guten Scanner hätte schon.. leider liefert meiner oft Flecken auf den Bildern  :(
 

Rainer

Moderator
Inwieweit hat Dich mein Kommentar verunsichert?

Um eine Kamera durchzutesten (nehmen wir mal die angekündigte F90), braucht man schon etwas Erfahrung. Im konkreten Fall (Verwandtschaft) ist es natürlich kein Problem, aber ursprünglich ging es ja um Gebrauchtkauf von irgendwem.

Es reicht ja nicht aus, daß die Kamera den Film durchzieht und klick macht.

um ein Beispiel herauszugreifen: die Belichtung muß ja auch stimmen. Erstmal muß man eine Fehlbelichtung erkennen. Das geht schon mal nicht mit Negativfilm, weil die Abzüge im Labor nachkorrigiert werden. Deshalb sollte man zum Testen einer Kamera immer einen Diafilm verwenden, auch wenn man nicht beabsichtigt, später mit Diafilmen zu arbeiten.

Ist eine Fehlbelichtung entdeckt, gilt es, die Ursache herauszufinden. Da können die Kontakte, die an der Filmpatrone die Empfindlichkeit ablesen, verschmutzt sein (also kein Problem). Der Verschluß mag defekt sein - oder die Elektronik (Totalschaden). Vielleicht ist es aber auch nicht das Gehäuse schuld, sondern das Objektiv, dessen Blende verharzt ist (kein Problem, Objektiv austauschen).

Ich will damit niemanden Angst machen. Ich wollte nur darauf hinweisen, daß es nicht ganz trivial ist, ein komplexes technisches Gerät wie eine elektronisch gesteuerte SLR durchzuchecken.

Gruß

Rainer
 

Andorin

Well-known member
Um eine Kamera durchzutesten (nehmen wir mal die angekündigte F90), braucht man schon etwas Erfahrung.
Genau das hat mich verunsichert ;)
Aber stimmt, es ging ja eigentlich um den Gebrauchtkauf, wobei dass ja hier genauso der Fall sein könnte..
 

Andorin

Well-known member
So, die Kamera ist, soweit ich das bis jetzt gesehen habe, funktionstüchtig, und liefert auch gute Bilder  :) (von den Motiven abgesehen  ;D )

Was mich aber an der Kamera stört, ist dass ich immer meine 36 bilder voll machen muss, damit ich dann sehe, was ich hätte anders machen sollen/können, was gut geworden ist usw..
Und bis ich diese 36 voll habe dauert das ein wenig, da ich, bis jetzt, nicht so viel fotographiere und viele davon hätte man nicht entwickeln müssen, da sie, aus welchen gründen auch immer, nichts geworden sind  :pfeif:

Deswegen tendiere ich eher zur digitalen.. werde da nochmal ein wenig rumstöbern , und evtl. ein Fachgeschäft aufsuchen  :)

Auf dass ich bald meine Bilder zum Abschuss freigeben kann  ;D

Gruß
 

Airborne

Well-known member
Zum 36-Fotos-Problem:

besorge dir einen Filmlaschenzieher, bzw vielleicht kann man die Kamera so einstellend as die Filmlasche draußen beleibt nach dem spulen. So kannst du den Film wechseln und einen anderen benutzen und mußt nicht immer den ganzen Film durch ziehen. Wichtig hierbei: mit Edding auf die Patrone die Schußzahl montieren, sonst bekommst du doppelbelichtungen!

Den Film nur entwickeln lassen, danach Negativ/Dia begutachten und bei Gelegenheit im Minilab Abzüge von den interessanten Schüssen holen. das geht meist recht schnell.
Alternativ selbst entwickeln, braucht auch nur nee Filmdose, ein paar Becher und ein wenig Chemie und kann am Küchentisch/werkbank (ohne Dunkelkammer!) erfolgen.

Gruß
Torsten
 

Rainer

Moderator
@Andorin

Mein Rezept sieht etwas anders aus:

Suche Dir ein Motiv aus und gehe es von verschiedenen Seiten und unter verschiedenen Beleuchtungssituationen an. Das Motiv kann die Freundin, das Haustier oder der Blumengarten sein - um nur einige Beispiele zu nennen. Probiere verschiedene Perspektiven, verschiedene Brennweiten aus und verändere die Blende, um das Spiel mit der Schärfentiefe zu lernen. Notiere Dir die Einstellungen.

Du wirst staunen, wie schnell dabei ein 36er Film verbraucht ist. Als Anfänger wirst Du Probleme haben, die Negative zu beurteilen. Deshalb rate ich, bei der Filmentwicklung die billigsten Papierbilder (meist 9x13) mitzubestellen. Das ganze dürfte pro Film nicht mehr als 5 Euro kosten. Das muß Dir das Hobby wert sein - sonst ist es nicht das richtige Hobby für Dich. Selbst die Bilder, die nicht gut geworden sind, stellen einen Lerneffekt dar, weil Du ja anhand der notierten Daten den Fehler analysieren kannst.

Gruß

Rainer
 

Airborne

Well-known member
Daten notieren:

Tabellen-Blatt für jeden Film anfertigen:

und Disziplin beim Aufschreiben der Daten. Ist aber auch für Digitalos gut, man sollte halt schon wissen was man macht...

Gruß
Torsten
 

Anhänge

Andorin

Well-known member
Alles klar, danke schön  :)
@Rainer:
Danke für den Tip, werde es bei den nächsten Malen beachten  :)

@Airborne:
Denke das ist ein Anhang, kann ihn aber leider nicht öffnen, danke trotzdem ;)
 

Airborne

Well-known member
ja das ist ein anhang, schau mal wenn der SQL wieder richtig läuft, dann kannste das laden.
Solche Tabellen findest du ansonsten auch im WWW.

Oder schickst mir deine email, dann schicke ich dir gerne eine.

Gruß
Torsten
 

Frank

Administrator
Airborne schrieb:
ja das ist ein anhang, schau mal wenn der SQL wieder richtig läuft, dann kannste das laden.
Solche Tabellen findest du ansonsten auch im WWW.

Oder schickst mir deine email, dann schicke ich dir gerne eine.

Gruß
Torsten
Das läuft alles ordentlich - nur eben etwas langsam, ... es handelt sich um einen Bug im Forum. Hier ein direkt Link: tabelle.pdf (Rechtsklick -> Ziel speichern unter).

lg,
Frank
 

Frank

Administrator
Andorin schrieb:
Ne, glaube soo klappt das nicht so ganz ;)
Oder sollte ich ein dlattach.html runterladen  ;)
Hm - eben nur ein Workarround. ich vermute du nutzt den Firefox? Ja du sollst die dlattach.html runterladen und dann in .pdf umbenennen. ich würds dir auch Mailen wenn du nichts dagegen hast, ... bei gelegenheit schua ich mich mal um woran das liegt mit den PDFs.

lg,
Frank
 

Jens

Administrator
Ich weiß woran es liegt mit den PDF´s  ;D Die Erklärung ist einfach: Normalerweise ist das hinter der Büroklammer ein anklickbarer Link. Der erscheint auch unter den Bildern. Um Missbrauch und wildes Herunterladen der Bilder einzuschränken (zumindest zu erschweren) hatte ich den direkt anklickbaren Link entfernt.

Ich weiß - wer Bilder klauen will, der muss nur den Rechtsklick benutzen. Aber die Bilder waren dort direkt in das Verzeichnis verlinkt, wo sie abgelegt werden. Und das wollte ich verhindern. Nachteil: Normale Anhänge lassen sich jetzt nicht mehr öffnen  :pfeif: Ich werd mal schauen, ob ich es rückgängig mache...
 
Oben