Es kommt nicht darauf an, was im Prospekt steht, sondern wie die Bilder bei einem hohen ISO-Wert aussehen.
Das hängt davon ab, wie gut der Kompromiss ist, auf den die kamerainterne Bildbearbeitung optimiert ist. Das unvermeidliche Rauschen läßt sich nur dämpfen, wenn auf hohe Detailauflösung verzichtet (sog. Aquarelleffekt).
Da sich die Physik nicht überlisten läßt, hilft letztendlich nur eine Reduzierung der Pixeldichte (größere Sensoren mit weniger Megapixel) und lichtstarke Objektive. Diese beiden Werte kannst du den Datenblättern entnehmen. Die Bildqualität erkennst du nur anhand der Bilder. Es gibt gute Reviews, die Testfotos mit unterschiedlichen ISO-Empfindlichkeiten zur Verfügung stellen wie zB.
http://www.dcresource.com/reviews/canon/powershot_s95-review/using
Das hängt davon ab, wie gut der Kompromiss ist, auf den die kamerainterne Bildbearbeitung optimiert ist. Das unvermeidliche Rauschen läßt sich nur dämpfen, wenn auf hohe Detailauflösung verzichtet (sog. Aquarelleffekt).
Da sich die Physik nicht überlisten läßt, hilft letztendlich nur eine Reduzierung der Pixeldichte (größere Sensoren mit weniger Megapixel) und lichtstarke Objektive. Diese beiden Werte kannst du den Datenblättern entnehmen. Die Bildqualität erkennst du nur anhand der Bilder. Es gibt gute Reviews, die Testfotos mit unterschiedlichen ISO-Empfindlichkeiten zur Verfügung stellen wie zB.
http://www.dcresource.com/reviews/canon/powershot_s95-review/using