Nächster Schritt in die Fotografie

PC-Flo

Well-known member
...und wieder kommen Fragen auf  :think:

Erst mal zu meinem Equipment:

Canon EOS 450D
Canon 17-85mm f/1:3,5-5,6
Canon 60mm f/1:2,8 macro

Möchte mir jetzt einen Blitz dazu kaufen. Nur habe ich mich bis jetzt noch nie mit dem Thema "Blitz" beschäftigt. Ich weiß daher nicht, auf was man achten sollte, was ein Blitz umbedingt haben muss und worin sich ein guter Blitz von einem schlechten unterscheidet. Währe super, wenn Ihr mir da ein bischen unter die Arme greifen könntet.

Folgende Bereiche sollte der Blitz aufjedenfall abdecken:

-Portrait (Innen u. Aussen)
-Makro
-Eventaufnahmen z.B. Konzerte (geringe Aufladezeit, weiches Licht usw.)
-da werden noch einige Bereiche dazu kommen, sobald ich den Blitz beherrsche ;-)
also sollte von der Technik/Möglichkeiten Luft nach oben vorhanden sein.

Preislich soll der Blitz nicht viel mehr als 300 Euro kosten.

Zusammen mit dem Blitz möchte ich mich auch mit den verschiedenen Filtern beschäftigen.

Welche Filter sind die Standarts? Die jeder Fotograf dabei haben sollte.
Und mit welchen Filtern kann man sich künstlerisch betätigen?^^

Ich habe bereits vom Polarfilter gehört dieser sollte nicht schlecht sein und öfters zu gebrauchen sein :)
Da gibt es bestimmt viele verschiedene Sorten von Polarfilter und natürlich von den anderen auch. Auf was sollte man hier achten?

Bilder sichern

Ich speichere meine Bilder auf meinem Computer. Nur sind die Bilder nur auf einer Festplatte gesichert... habe von einem Raidsystem gehört, dies soll eine der besten Möglichkeiten sein um seine Bilder sicher aufzubewahren. Würde das gerne mit 3 Festplatten machen 1x Intern 2x Extern.

Eine Externe Festplatte bleibt immer am Schreibtisch die andere wird mitgenommen. Wie baue ich so ein Raidsystem auf?
Es soll so ablaufen:
Auf meinem Computer habe ich einen Ordner indem all meine Bilder gespeichert sind. Die externen Festplatten sollen diesen Ordner kopieren und immer aktualisieren. Die eine "Schreibtisch"-Festplatte sollte immer sofort jede Änderung dieses Ordners selbstständig übernehmen. Die Bewegte Festplatte sollte den Ordner immer aktualisieren, sobald ich sie an meinem PC anschließe.

Kann mir jemand sagen wie soetwas gemacht wird?

Und dann hätte ich noch eine allgemeine Frage.

Man fotografiert mit 2 verschiedenen Objektiven ein Objekt. (Gleiche Blende, Zeit, Brennweite und ISO)
Das eine hat eine Lichtstärke von 1,4 das andere 4,5. Die benuzte Blende ist 6,3

Sind die Bilder dann identisch oder unterscheiden Sie sich? ( z.B. wegen den anders geschliffenen Linsen)

Währe super wenn Ihr mir bei all meinen Fragen weiterhelfen könntet :D


MfG
PC-Flo
 
D

digilux

Guest
Hallo Flo!
Blitze kommen theoretisch ein paar wenige in Frage, im Grunde läuft es auf den einen hinaus: Canon EX 430. Noch lieber würde ich Dir den 580er empfehlen, der liegt aber preislich über deiner Sparschweinfüllung. Wenn Du zu Weihnachten noch mit nem Hunderter rechnest, lohnt sich das Warten. Das Mehr an Leistung wirst Du immer wieder aufs Neue zu schätzen wissen.
Die Empfehlung lautet Canon, weil die am sichersten mit Deiner Canon zusammenarbeiten. Im Prinzip tun das andere auch, aber 100% kompativel sollen die nicht sein (kenn ich nur vom Erzählen... hab selber den EX 550 von Canon).

Oft ist ein Blitz eine feine Sache, oft aber auch nicht. Der Einsatz will gelernt sein. In dem von Dir genannten Makro-Bereich ist der Blitz in der Regel keine gute Wahl, weil man mit dem Objektiv sehr nah am Objekt dran ist und es durch das Objektiv zu Abschattungen kommt. Auch ist beim Blitzen ein gewisser Mindestabstand förderlich, den hast Du beim Makro nicht. Dafür gibt es spezielle Ring- oder Zwillingsblitze - aber nicht für lau  :heul:

Filter sind ein ganz eigenes Kapitel. Eigentlich braucht man sie gar nicht. Nur für sehr spezielle Fälle kommt ein (guter!!!) Polarisationsfilter in Frage. Für wieder andere Aufnahman darf es mal ein Neutral(=Grau-)- oder Grauverlaufsfilter sein. Es ist aber auch - je nach Objektvorlieben durchaus ein Fotografenleben ohne Filter denkbar.
Alles andere kannst Du Dir schenken. Das, was man früher mit Farbfiltern machte, geht heute besser in der Nachbereitung digital. Und die UV oder skylightfilter angeht, die der Händler gerne verkauft: Kauf Deiner Liebsten lieber einen Blumenstrauß oder schick mir das Geld; das macht mehr Sinn.

LG Lüder
 

PC-Flo

Well-known member
danke dir für deine super schnelle Antwort.

Natürlich würde ich auf den EX 580 sparren, wenn er sich vom EX 430 derartig abhebt.

Da ich aber noch nicht viel von Blitzen verstehe, könntest du mir bitte den Unterschied der beiden Modelle erklären?
Und warum hast du mir die beiden empfohlen, was können sie was andere nicht können?

Ich brauche Infos Infos Infos... bevor ich überhaupt was mit der Produktbeschreibung anfangen kann^^
 
D

digilux

Guest
Der Unterschied der beiden ist im Wesentlichen das Mehr an Leistung, das der 580er hat - Leitzahl 58 gegen 43. Das ist schon ein Unterschied, der in größeren Räumen zum Tragen kommt. Hinzu kommt meines Wissens, daß der 580er als Auslösender Blitz in einem Zusammenspiel mit mehreren Blitzen eingesetzt werden kann (Master). Den 430er kann man zwar ansteuern (Slave), er kann aber nicht den Master-Modus. Gut, da ist die Frage, ob man das je nutzt. In meinen Augen lohnt sich aber allein das die Leitzahl von 58. Ich habe den Vorgänger (550EX) und bereue den Kauf (kostet schleißlich fast das gleiche, wie eine Einsteiger-DSLR) keinen Blitz lang.

Die Canons habe ich Dir empfohlen, weil ein guter Blitz nicht nur (reichlich) Licht geben muß. Besonders wichtig ist die Abstimmung mit der Kamera. Die übernimmt heute (E-TTL) die Steuerung des Blitzes, was nur dann perfekt klappt, wenn beide sich 100%ig verstehen. Da Canon aus naheliegenden Gründen anderen Firmen die intimsten Geheimnisse ihrer EOS nicht verrät, sind die auf's Raten engewiesen, während Canons eigene Blitze natürlich präzise angesteuert werden. Das aber ist schwer, aus eigenem Erleben zu berichten. Ich selbst hab nen Canon und kenne folglich die Metz und Sigma u.s.w. nicht aus eigenem Erleben. Das mit den Abstimmungsfeinheiten (wirkliche Probleme wüsste ich nicht) habe ich in Foren und ähnlichen Beiträgen gelesen...
Ganz genau weiß ich einfach dies: Mein 550ex ist super. Drinnen wie draußen. Als einziges Licht oder zum Aufhellen (mit den Vorbehalten natürlich, unter denen alle Blitze stehen...). Ich nutze ihn häufig auch in Umgebungen, wo der 430 mir zu schwach auf der Brust wäre, in sofern ist mein Rat: Nicht am falschen Ende sparen. Das Teil soll ja denn auch viele Jahre gute Dienste tun...

LG Lüder
 

Rainer

Moderator
PC-Flo schrieb:
Welche Filter sind die Standarts? Die jeder Fotograf dabei haben sollte.
Darauf gibt es zwei Antworten:

1) Keiner
2) genau der Filter, der für die gewünschte Bildwirkung erforderlich ist

Solange du dich bei 2) nicht auskennst, siehe 1)

Und mit welchen Filtern kann man sich künstlerisch betätigen?^^
Die Kunst liegt darin, das Motiv ins richtige Licht zu bringen und nicht darin, vermurkste Bilder mit Filtern aufzuhübschen.

Abgesehen davon gibt es in der Digitalfotografie nur drei Filtertypen, die man nicht durch Bildbearbeitung ersetzen kann. Das sind Neutralgraufilter, Verlaufsfilter und Polarisationsfilter. Details bitte in der Wikipedia nachsehen - dort ist alles erklärt. Zusätzlich rate ich zu http://www.fotolehrgang.de , denn es ist besser, die Grundlagen im Zusammenhang u erarbeiten anstatt sich in Foren einzelne Bröckchen zusammenzusuchen, die dann doch nicht zusammenpassen.

Den letzten Schliff erhält das Bild mit der Bildbearbeitung (Photoshop etc.). Das ist dann aber eine neue Baustelle (siehe Unterforum Bildbearbeitung

Da gibt es bestimmt viele verschiedene Sorten von Polarfilter und natürlich von den anderen auch. Auf was sollte man hier achten?
Der Filter heißt "Polarisationsfilter". Du brauchst die circulare Version - siehe Wikipedia. Empfehlenswerte Hersteller sind Heliopan, B & W und Hoya.

Nur sind die Bilder nur auf einer Festplatte gesichert... habe von einem Raidsystem gehört, dies soll eine der besten Möglichkeiten sein um seine Bilder sicher aufzubewahren.
Raid ist eine ganz spezielle Geschichte; ob es hier PC-Experten gibt, die dir dabei helfen können, weiß ich nicht. Ich würde erst einmal versuchen, mit Google einige Infos zu finden. Das, was du willst, hat mit Raid nicht zu tun; deshalb denke ich, dass du wie viele andere Fotografen ohne Raid auskommen wirst.

Eine Externe Festplatte bleibt immer am Schreibtisch die andere wird mitgenommen. Wie baue ich so ein Raidsystem auf?
Wie gesagt, das hat mit Raid nichts zu tun.

Auf meinem Computer habe ich einen Ordner indem all meine Bilder gespeichert sind. Die externen Festplatten sollen diesen Ordner kopieren und immer aktualisieren. Die eine "Schreibtisch"-Festplatte sollte immer sofort jede Änderung dieses Ordners selbstständig übernehmen. Die Bewegte Festplatte sollte den Ordner immer aktualisieren, sobald ich sie an meinem PC anschließe.
Das ist eine vernünftige Strategie und ich bin sicher, dass es Backup-Programme gibt, die man so einstellen kann. Das ist dann auch das Stichwort zum Googlen.

Ich mache es per Hand mit der Freeware SyncToy, das reicht mir aus (auch mit 3 Festplatten so wie du es beschrieben hast)

Man fotografiert mit 2 verschiedenen Objektiven ein Objekt. (Gleiche Blende, Zeit, Brennweite und ISO). Das eine hat eine Lichtstärke von 1,4 das andere 4,5. Die benuzte Blende ist 6,3

Sind die Bilder dann identisch oder unterscheiden Sie sich? ( z.B. wegen den anders geschliffenen Linsen)
Kommt darauf an.

Prinzipiell sind Bilder, die mit gleichen Aufnahmedaten (Brennweite, Blende, Belichtungszeit, ISO) gemacht wurden, identisch.

Allerdings unterscheiden sich Objektive darin, dass sie mal mehr, mal weniger vollkommen sind. Typische Abbildungsfehler sind Randunschärfe, Vignettierung (Ecken werden dunkler), Verzeichnung (gerade Linien werden gebogen abgebildet). Zoomobjektive sind dafür anfälliger als Festbrennweiten, teuere Objektive sind besser als Billigobjektive (vereinfacht ausgedrückt)

Gruß

Rainer
 

PC-Flo

Well-known member
@ digilux

Danke für die tolle Erklärung. Habe gerade 2 Fotografen meiner Umgabung gefragt und die hatten beide den EX 580! Die konnten eig. auch nur positives darüber berichten.

Werde deine Tipp befolgen und auf den 580er sparren.


@Rainer

Das Buch "Der Fotolehrgang" habe ich bereits bei mir zuhause liegen. Bin nur noch nicht zu den Filtern gekommen :) aber ist schon einmal gut zu wissen, dass darüber noch ein Kapitel kommt.^^

Achso, dass ist kein Raidsystem?! Hmmh dann habe ich etwas komplett falsch verstanden...
Dann werde ich ebenfalls kein solches System benötigen - das oben geschilderte reicht mir vollkommen aus. Weißt du, was ein Raidsystem ist? (Nicht im Detail nur grundsätzlich)

In welchen Situation braucht man einen der 3 aufgezählten Filter?

Neutralgraufilter bewirken, dass nicht mehr Licht auf den Sensor fällt oder? D.h. es sind lange Belichtungszeiten möglich. (Dieser wird oft bei fließendem Wasser angewandt? richtig?

Der Polarisationsfilter bricht z.B. die Wasseroberfläche eines Sees, damit man die Fische fotografieren kann oder?

Vom "Verlaufsfilter" habe ich bis jetzt noch gar nicht gehört.

Zum Bild mit den unterschiedlichen Objektiven:
Also sind die Bilder von den Farben und der Helligkeit gleich, nur die Verarbeitung des Objektivs kann eben negative Wirkungen mit sich bringen.

Danke nochmals. Es ist echt selten, dass man in einem Forum ernstgenommene und korrekte Antworten bekommt... und hier sogar noch von Leute die sich selbst mit den Themen beschäftigen und meistens aus Erfahrung sprechen. Das macht richtig Spaß :up: :up:  :hut:


 

PC-Flo

Well-known member
Hab mir gerade bei Wikipedia die Beschreibungen zu den Filtern durchgelesen.
Dabei bin ich auf einen lustigen Filter gestossen. Der "Speed Filter".
Das Bild von Wikipedia hat mir ausgesprochen gut gefallen!
Also solche Filter sind slicherlich kein muss, aber ich finde sie sind es auf jeden fall wert sich mal genau mit ihnen zu beschäftigen. Bei manchen Situationen machen sie sich doch echt gut - finde ich  :)

Zum Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/71/LeMans1985Runner-upPorsche956.jpg/800px-LeMans1985Runner-upPorsche956.jpg

MfG
Flo

 
D

digilux

Guest
O, o...
Flo, könntest Du bitte dieses Bild ganz schnell wieder löschen? Es stammt offensichtlich nicht von Dir (Hab's in Wikipedia gesehen), und das heißt, unser Lieblingsadmin Jens kriegt unter Umständen ziemlich Ärger wegen der Urheberrechte.
Bitte unbedingt drauf achten, daß hier nur EIGENE Bilder eingestellt werden! Wir wollen doch unseren Admin bei guter Laune halten, nicht?  :wink:

LG Lüder


-------------------------------------------------------------------------

Nachtrag:
So'n Filter ist mal ganz witzig. In der Digitalfotografie macht es aber weit mehr Sinn, das Bild erst mal ohne Filter zu machen und dann später entsprechend zu bearbeiten. Dabei kannst Du die Wirkung des Effekts weit genauer steuern als das mit einem Filter möglich ist. Außerdem sparst Du Geld und Gepäck.
So steht es auch am Ende des von Dir gelesenen Artikels "Effektfilter" von Wikipedia.de. Lies ihn noch mal durch.
Wie Rainer rate ich dringend: Befasse Dich erst mal mit den Grundlagen der Fotografie und übe Dich darin, "normale" Bilder gut zu machen. Lerne, mit "Licht zu schreiben" (nichts anderes heißt "Fotografie"). Wenn Du dann noch Lust auf Filter hast, werde ich Dich nicht bremsen...

LG Lüder
 

PC-Flo

Well-known member
Das Bild kann ich nicht löschen, da ich den Beitrag nicht mehr bearbeiten kann...
evtl. weil ich vorher an einem anderen PC gesessen bin.
Wusste nicht, dass es verboten ist die Bilder wo anders zu posten.

 

Rainer

Moderator
PC-Flo schrieb:
Weißt du, was ein Raidsystem ist? (Nicht im Detail nur grundsätzlich)
In einem Raidverbund befinden sich alle beteiligten Platten im PC und werden von einem speziellen Controller angesteuert; es gibt verschiedene Arten der Zusammenschaltung.

http://www.pc-erfahrung.de/hardware/hardware-raid.html

(mit Google gesucht: "Festplatte Raid", nach Wikipedia der 2. Link in der Trefferliste))

In welchen Situation braucht man einen der 3 aufgezählten Filter?
Du hast ja bereits zwei richtige Erklärungen gefunden. Der Verlauffilter dient dazu, zu hohe Flächenkontraste (heller Himmel, dunkler Vordergrund) auf das Maß zu nivellieren, das der Sensor wiedergeben kann.

Beiträge kann man nur innerhalb einer kurzenm Zeit nach dem Posten editieren. Schreibe eine PN an Jens oder einen der Mods, damit sie das Bild herausnehmen.
 

PC-Flo

Well-known member
Die PM an an Jens ist verschickt.

Werde erst mal die Finger von Filtern lassen, da der Blitz sowieso eine Stange Geld kostet und wie Ihr bereits gesagt habt ist es besser erst einmal zu lernen wie man richtig fotografiert (ohne den ganzen Schnickschnack). So werde ich es auch machen :)

Ein Raidsystem brauche ich dan auch nicht. Mir reichen wie gesagt 2 externe, die sich syncronisieren.

Werde jetzt erstmal den "Großen Humbolt Fotolehrgang" zu Ende lesen und so langsam mit Portarit´s anfangen. Ihr werdet aber in nächster Zeit bestimmt wieder von mir höhren  ;)

Danke nochmals

MfG
PC-Flo
 
H

hansguck

Guest
PC-Flo schrieb:
Zum Bild mit den unterschiedlichen Objektiven:
Also sind die Bilder von den Farben und der Helligkeit gleich, nur die Verarbeitung des Objektivs kann eben negative Wirkungen mit sich bringen.

Es gibt Unterschiede und die werden wieder von Kombination zu Kombination unterschiedlich sein.
Die Antwort kannst Du doch ganz schnell anhand Deiner Objektive in einen Versuch erhalten.
Das 17-85 wird ganz sicher nicht die gleiche Schärfe wie das 60er bringen und Farben und Brillianz werden auch nicht gleich sein.
Mein Tamron bringt z.B. bei gleichen Einstellungen die Farben blasser als das Tokina. Nun könnte ich beide zwischen 17 und 24mm mal vergleichen zwecks Schärfe und der anderen Parameter. Ich bin mir sicher,auch da gibt es Unterschiede. Wäre aber mal eine nette Spielerei zwischen Frühstück und Gänsebraten ;D

 
Oben