Probleme Nikon D60 + Metz-Blitz im Urlaub

A

Arachnophilus

Guest
Hallo miteinander!

Ich sitze gerade im Urlaub und habe einige Probleme mit einem Metz-Blitz und der Nikon D60.
Es ist nicht möglich Bilder im Hochformat mit dem Metzblitz korrekt zu belichten, um genau zu sein, bleiben die Bilder annährend schwarz.
Drehe ich die Kamera zurück ins Querformat, sind die Bilder wieder korrekt belichtet. Ansonsten wurden keine Einstellungen verändert. Der Blitz steht auf TTL-Belichtungssteuerung.
Nehme ich den Metz-Blitz ab, werden die Bilder mit dem internen Blitz auch im Hochformat korrekt belichtet, leider reicht die Leitzahl des internen Blitzes für die gewünschten Ergebnisse leider nicht aus.
Ich habe sämtliche BEdienungsanleitungen und Fotografie-Bücher, welche mir hier zur Verfügung durch und weiß leider nicht weiter, würde aber wirklich gerne im Laufe des Urlaubs noch ein paar schöne Fotos machen.
Bin über jeden Einstellungshinweis oder mögliche Fehlerquelle sehr dankbar und freue mich auf eure Antworten.

Liebe Grüße

Christian

 

Rainer

Moderator
Hallo Christian,

von einem solchen Problem höre/lese ich zum ersten Mal.

Wenn die Bilder schwarz bleiben, kann das ja nur bedeuten, dass der Blitz nicht ausgelöst hat. Das würde auf ein Kontaktproblem hindeuten. Es ist durchaus denkbar, dass der Blitz durch sein Eigengewicht am Kontaktfuss zerrt und so einer der Blitzkontakte "Luft" bekommt.

Hast du das Gerät mit der Feststellschraube gut am Blitzschuh der Kamera befestigt?

Um welchen Blitz handelt es sich überhaupt?

Gruß

Rainer
 
A

Arachnophilus

Guest
Hallo Rainer,

es handelt sich um den Metz-Blitz 44AF-4IN...
Das mit den Kontaktproblemen ist ein guter Hinweis. Das würde auch erklären, warum es nicht bei Fotos im Querformat auftritt.
Ich werde es morgen nochmal mit kräftigerem Anschrauben des Blitzes probieren. Das sollte das Problem lösen (oder auch nicht).
Ist denn etwas für Kompatibilitätsproblemen mit Metz-Blitzen und Nikon D.-Kameras bekannt?

LG

Christian
 

Rainer

Moderator
Arachnophilus schrieb:
Ich werde es morgen nochmal mit kräftigerem Anschrauben des Blitzes probieren. Das sollte das Problem lösen (oder auch nicht).
Falls nicht: es ist auch denkbar, dass im Bereich des Blitzschuhs der Kamera ein Wackelkontakt vorhanden ist. In der Hochformat-Position wird durch das Gewicht des Blitzes das Gehäuse der Kamera im Bereich des Blitzschuhs leicht verzogen, was dann den Wackler auslöst.

Versuche doch einfach mal, die Kamera zur anderen Seite (also anstatt 90 Grad nach links 90 Grad nach rechts) zu verschwenken.

Auch ein Test mit einem anderen Blitzgerät könnte zur Fehlereingrenzung dienen.

Ist denn etwas für Kompatibilitätsproblemen mit Metz-Blitzen und Nikon D.-Kameras bekannt?
Als Canonier bin ich nicht so gut auf dem Laufenden, aber man hört immer wieder mal von Problemen, wenn ein älterer Fremd-Blitz mit einer ganz aktuellen Kamera eingesetzt wird (ganz gleich ob Nikon, Canon oder sonstwer).

Dies ist ja hier der Fall (D60 ganz neu, 44AF nicht mehr im Metz-Programm). Nicht ohne Grund hat Metz den aktuellen 48AF mit einer USB-Buchse ausgestattet, die ein Update der Firmware ermöglicht.  Metz gibt für die D40x (die D60 ist noch nicht eingepflegt) an, das dein Blitz ab Version V4 mit der Kamera kompatibel ist.  Allerdings sollte eine solche Unverträglichkeit  - wenn es denn eine gibt - normalerweise unabhängig von der Haltung der Kamera auftreten.

Vorsichtshalber ein weiterer Hinweis: laut Anleitung S. 16 muss der Blitz bei einer digitalen Nikon nicht auf TTL, sondern auf D-TTL oder D-TTL 3D eingestellt werden. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass die Auswirkung einer falschen Einstellung von der Haltung der Kamera abhängig sind. Aber kann nie wissen - schließlich haben die Kameras einen Lagesensor und niemand anders außer die Nikon-Ingenieure wissen, was das alles bewirken kann  :think:

Gruß

Rainer
 

Rainer

Moderator
Rainer schrieb:
Vorsichtshalber ein weiterer Hinweis: laut Anleitung S. 16 muss der Blitz bei einer digitalen Nikon nicht auf TTL, sondern auf D-TTL oder D-TTL 3D eingestellt werden
Heute morgen fiel mir ein, dass ich einen falschen Hinweis gegeben habe.

D-TTL war zur Zeit der Nikon D100 aktuell; diese kam 2002 auf den Markt. Inzwischen (ab 2004 seit der D70) hat Nikon auf die iTTL-Technik umgestellt, die in der Anleitung, die ich von der Webseite von Metz heruntergeladen habe, nicht erwähnt wird. Möglicherweise läßt sich ab der Version V4 die iTTL-Option auswählen; so könnte man jedenfalls den Hinweis von Metz verstehen.

Der Blitz kann aber auch mit der eigenen Sensorautomatik betrieben werden. Dazu müssen ISO-Empfindlichkeit und Blende der Kamera auf den Blitz übertragen werden; die Belichtungszeit darf die Synchronzeit nicht unterschreiten. Es wäre ein Versuch wert, das Hochformat-Problem mit dieser Einstellung auszutesten.

Falls dein Blitz nicht die Version V4 ist, würde ich mich bei Metz erkundigen, ob man dort ein Upgrade machen kann. Der Service von Metz ist sehr gut; wenn es technisch möglich ist, wird man es machen.

Gruß

Rainer

 
A

Arachnophilus

Guest
Hallo Rainer!

Danke für deine Posts, mir war auch aufgefallen, dass die D60 bei Metz noch nicht eingepflegt wurde und der Hinweis auf V4 gegeben wurde...
Wenn ein stärkeres befestigen des Kontaktschuhs nicht hilft, würde vieles für ein Kompatibilitätsproblem sprechen. Ich hatte auch schon die Vermutung, das die Kamera und der Blitz Probleme bekommen, wenn der Schwerkraftsensor eine Meldung an den Blitz macht.
Warte bis heute abend, dann kann ich nochmal alles austesten...
An meinem Blitz läßt sich eigentlich nur ein TTL-Modus auswählen...

LG

Christian
 
A

Arachnophilus

Guest
Hallo miteinander!

Folgende Antwort habe ich von Metz bekommen:
Wir bedauern, dass die von Ihnen genannten Probleme mit Ihrem Blitzgerät mecablitz 44 AF-4iN in Verbindung mit der Digital-Kamera Nikon D60 auftreten. Eine derartige Fehlererscheinung ist bisher bei uns leider nicht bekannt. Es besteht aber die Möglichkeit, dass eventuell bei Hochformataufnahmen der mecablitz nicht mehr sicher auf dem Blitzschuh der Kamera kontaktiert. Deshalb ist es sicherlich empfehlenswert zunächst die Kontakte am mecablitz und auch an der Kamera zu überprüfen und ggf. zu reinigen. Falls dies keine Verbesserung bringt, könnte aber auch ein Defekt oder Wackelkontakt im Blitzgerät die Ursache sein.

Ich werde morgen mit Kamera und Blitz meinen Fachhändler zur weiteren Problemlösung aufsuchen.

Leider kam mein neuer Blitz im Urlaub leider nicht zu seiner Ehre...

LG

Christian
 
Oben