Suche neue Digi, vorzugsweise Bridgecam

Patrick_M

Well-known member
Hallo zusammen!

Meine alte Digi, namens Canon Powershot A60, gibt langsam den Geist auf.
Dauert jetzt meist einige Minuten eh man erstmal ein Bild machen kann.
Bildschirm flackert, Bild machen geht, aber Ergebnis gleich Null.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer neuen Digi.
Vorweg,
ich habe noch 2 analoge Cams, eine EOS 1N und eine EOS 3 mit einigen Objektiven und diversem Zubehör, das soll auch so bleiben.
Aus diesem Grunde möchte ich auch eine Digi, an der ich möglichst viel selbst einstellen kann!

Nebenbei hatte mir die kleine Digi ja gereicht.
Aber als Hobbyfotograf möchte man eben alles Mögliche selbst einstellen können.
JETZT will ich lieber gleich eine Bridgecam.
Für die die es nicht wissen, das ist eine Symbiose aus D-SLR und Kompaktdigi.

Kameras habe ich folgende im Visier:

Panasonic Lumix FZ 18 EG
Olympus SP-570 UZ
Nikon Coolpix P80

eventuell noch die Panasonic TZ 4 oder 5 (Kompakt-SLR, keine Bridgecam)

Eine Canon Powershot G9 oder S5IS fallen aus wegen Brennweite 35mm/36mm äquival. Kleinbild.
Fuji 100 FS ist derzeit leider noch zu teuer.
Blitzschuh wäre nicht schlecht, bietet aber nur die Olypus (und die Fuji sowie G9, S5IS).

Was auch noch die Olympus favorisiert, ist dass sie altbackene AA-Batterien frisst.
Außerdem manuell focussierbar über Ring am "Objektiv".

Was bei der Nikon bemängelt wurde, ist der Umstand dass sie einen CCD-Sensor hat und keinen CMOS, soll eventuell mehr Bildrauschen haben.
Allerdings scheinen alle anderen interessanten Cmas einen CCD zu haben.

Ich habe mich schon versucht, übers www schlau zu machen.
Leider nur mit mäßigem Erfolg.
Diverse Datenblätter runtergeladen...

Bisher war die Panasonic bei vielen Tests Testsieger oder Kauftipp.


Was meint Ihr denn?
Habt Ihr vielleicht schon eine dieser Kameras getestet oder in Gebrauch??
Testberichte gelesen, vielleicht scanbar und per Email zuzuschicken??

Wäre über jede Hilfe dankbar!!!!!!!!!


Beste Grüße, Euer Patrick  :wink:

 

Rainer

Moderator
Hallo Patrick,

CCD-Sensoren sind bei kompakten Digitalkameras (in Abgrenzung zu DSLRs) Standard. Das Rauschen ist allerdings ein Problem, das unabhängig von der Sensortechnik auftritt. Es ist die hohe Anzahl von Pixeln auf kleinster Fläche, die zum Rauschen führt. Deshalb sind die DSLRs bei ungünstigen Lichtverhältnissen deutlich im Vorteil.

Nach allem, was ich gelesen habe, wäre die FZ18 meine Wahl, wenn ein externer Blitz nicht notwendig ist. In dieser Hinsicht punktet die SP570, die allerdings beim Autofokus nicht die schnellste ist. Daran leidet auch die Nikon.

Das hier

Außerdem manuell focussierbar über Ring am "Objektiv".
ist - anders als bei der FZ50 - leider nur "fly by wire". Und das noch nicht einmal stufenlos. Solche Infos findet man leider nur in wenigen Tests (wenn überhaupt).

Mit Reviews kann ich gerne aushelfen. Auf die sog. Fachzeitschriften kann man dabei aber gerne verzichten. Aberauch in den Reviews, die man im WWW findet, muss man teilweise lernen, zwischen den Zeilen zu lesen.

Die TZ4/TZ5 ist ganz nett; allerdings hat sie nur diverse Automatikprogramme. Zeit- und Blendenautomatik gibt es nicht.

Hier

http://www.dcviews.com/_panasonic/fz18.htm
http://www.dcviews.com/_nikon/p80.htm
http://www.dcviews.com/_olympus/sp570.htm

findest du alle wichtigen Reviews verlinkt, was dich für ein paar Tage beschäftigen dürfte.

Hast du auch schon mal darüber nachgedacht, deinen Canon-Objektiven ein DSLR-Gehäuse zu spoendieren?

Gruß

Rainer
 

Patrick_M

Well-known member
Hallo Rainer,

danke erstmal für die schnelle Antwort! :wink:

Bei der Nikon stand etwas im www zu dem CCD-Sensor im Vgl. zur Canon G9, dass höchstwahrscheinlich bei der Nikon mit viel Rauschen zu rechnen sei.
Siehe hier:http://neuerdings.com/2008/04/10/nikon-coolpix-p80-superzoom-und-schnellfeuer/

Was heißt denn "fly by wire"?

Die TZ4/5 haben also keine manuellen Programme?!
Dann fällt das schonmal aus, denn bei meinen analogen arbeite ich eigentlich überwiegend im AV-Modus und wähle mir gerne auch die Messfelder selbst aus.

Zum Thema D-SLR,
klar wäre sowas nicht schlecht, finanziell derzeit nicht machbar.
Geplant ist aber einmal eine D1-Mark3.
NUR passen da leider nicht alle Objektive.
Habe ein tolles Tokina-Tele, was selbst an der EOS-3 rumzickt.
Wäre eben derzeit finanziell einfach nicht machbar.
Eine anderes Gehäuse mag ich nicht, soll schon abgedichtet sein, und das ist leider bisher nur bei der 1er Serie der Fall.
Mit meiner 1N stand ich schon im Regen und das hat gar nix ausgemacht!
Außerdem will ich die Digi erstmal nur als kleinen Ersatz, wenn man nicht das ganze SLR-Geprassel rumschleppen mag.
Ich nehme schon nur noch 3 Objektive mit, da sonst einfach alles zu schwer wird.
Und mit Fotorucksack, Fototasche und Stativ... :no:

Die FZ18 wäre also eher favorisiert?
Zur Not gibt es ja diverse Slave-Blitze, die man per Schiene montieren kann.
Die haben beispielsweise zwar nur LZ22, aber immerhin etwa doppelt so viel, als der Klappaufheller.

Ein Filtergewinde wäre auch nicht schlecht, da könnte ich wenigstens meine Filter verwenden.
Auch wenn es nur mittels Adapter ginge.
Man müsste nur schauen, ob es dabei nicht zur Vignettierung kommt oder anderweitig die Bildqualität negativ beeinflusst wird.

Werde mich mal in die Links von Dir einlesen.
Danke nochmal!


Bin weiterhin für diverse Tipps offen!

Grüße, Patrick :hut:
 

Patrick_M

Well-known member
Grad hier noch was gelesen bzgl. der Olympus bei RAW-Bildern und dessen Speicherung.
Es braucht wohl teilweise Zeit im 2stelligen Bereich, bis ein Bild als RAW auf der xD-Karte gespeichert ist.
Also absolutes NoGo. :down:

http://fokussiert.com/category/kompaktkameras/
Recht informativ und auf verständlichem Deutsch. :pfeif:
Mit englisch bin ich noch nicht so fit. :keineahnung:

Gruß, Patrick :hut:
 

Rainer

Moderator
Patrick_M schrieb:
http://neuerdings.com/2008/04/10/nikon-coolpix-p80-superzoom-und-schnellfeuer/

Man darf nicht alles, was in diesen Verbraucherportalen geschrieben wird, auf die Goldwaage legen. Die Grundtenor (viele Pixel auf engem Raum) stimmt allerdings.

Was heißt denn "fly by wire"?
Eigentlich ein Begriff aus der Flugzeugtechnik. Die Steuerruder werden nicht mehr durch die direkte Übertragung der mechanischen Bewegung des Steuerknüppels, sondern durch elektrische Impulse an Servomotoren übertragen.

Ein Filtergewinde wäre auch nicht schlecht, da könnte ich wenigstens meine Filter verwenden.
Vorsichthalber ein Hinweis: In der Digitaltechnik gibt es nur drei Filter, die sinnvoll sind: Polfilter, Neutralgraufilter, Grauverlaufsfilter.

Alles andere macht man zu Hause am PC. UV-Filter und Skylightfilter (siehe auch meinen Beitrag im parallelen Thread über "intensive Farben" dürfen zu Hause bleiben.

Gruß

Rainer
 

Patrick_M

Well-known member
Aha, ist ja interessant!
Wird also nur durch "Poti-Steuerung" sozusagen, ein Stellmotor betrieben.

Grauverlauf habe ich noch nicht.
Dass man Skylight bzw. UV nicht braucht ist eigenartig.

Nachdem ich einige Berichte über die Fuji gelesen habe, wird es wohl die mal werden, wenn meine kleine A60 noch etwas durchhält.
Ansonsten halt die Panasonic FZ 18.

Was meine A60 hat sind Modus P, AV, TV und M!
Wieso das nun bei vielen Cams fehlt ist wahrscheinlich Einsparmaßnahme beim Hersteller oder weil es viele Normalo-Knippser nicht nutzen.


Gruß
Patrick
 

Rainer

Moderator
Patrick_M schrieb:
Wieso das nun bei vielen Cams fehlt ist wahrscheinlich Einsparmaßnahme beim Hersteller oder weil es viele Normalo-Knippser nicht nutzen.
Letzteres. Selbst viele DSLR-Benutzer kommen über das grüne Oma-Programm nicht hinaus.

Außerdem lassen sich Funktionen, bei denen der Anwender mitdenken muss, schlecht vermarkten. Das ist nicht mehr zeitgemäß  :rofl:
 
Oben