Wie sehen Tiere? Informationen benötigt

tadeus

New member
Moinmoin miteinander,

ich bin einer der neuen hier, aus der Berliner Ecke und 32.

Auf euch gestoßen bin ich, da ich Fotografien aus der der Sicht von Tieren machen möchte, mit anschließender Bearbeitung.

Ich benötige mal euere Hilfe da meine Recherche bisher noch nicht viel ergeben hat.

Ich bräuchte eine größere Auswahl an Informationen über Tiere, speziell wie verschiedene Tierarten sehen, eventuell auch mit Beispielbildern. Am besten sehr detailliert beschrieben. Welche Tierarten es sind ist vorerst egal. Je kurioser desto besser.  ;D

Ich wär überhaupt schon mal froh eine Seite/Buch/ebook zu finden die sowas detaillierter beschreibt. Im Netz hab ich zwar schon ein paar wenige gefunden aber bisher nichts ausführliches und überzeugendes.

Ich bin über jede Hilfe dankbar.

Vielen Dank vorab

Grüße

tadeus
 

kaliko

Well-known member
Hi!
Also das ist jetzt wirklich ein weites Feld und lässt sich definitiv nicht in Form eines Postings abhandeln!  Schließlich studiert man sowas ein paar Jahre!  ::)  ::)

Als Anregung zum Weiterlesen kann ich dir höchstens ein paar Ideen mitgeben.

Prinzipiell würde ich dir empfehlen, dich ein bissl in die Evolution des Auges einzulesen, denn da hast du schon einmal sehr unterschiedliche Sehorgane, was die Schärfe und Abbildungsqualität betrifft. Denke mir, diese Stadien ließen sich ganz gut als Fotos dokumentieren. Bin schon gespannt auf dein Bild aus der Sicht einer Euglena  ;D  ;D

Bei den höher entwickelten Augen, also z.B. Vögel und Säugetiere, könntest du dich auf die unterschiedlichen Sehweisen in Abhängigkeit von der Lebensweise konzentrieren. Zum Beispiel haben Räuber einen größeren dreidimensionalen Sehbereich, während "Beutetiere" dafür einen weitaus größeren Sehwinkel haben. Das sieht man schon an der Anordnung der Augen am Kopf.  Auch wir  haben einen großen 3D-Bereich, sonst wären wir ja damals beim Hangeln vom Baum gefallen  ;D  Je weiter seitlich, desto weniger 3D. Wie man das 3D allerdings in Bildern unterbringt??  :keineahnung:

Ein anderer interessanter Aspekt ist auch das unterschiedliche Spektrum an Wellenlängen, das verschiedene Augentypen wahrnehmen können. z.B. sehen viele Insekten im UV-, und manche Reptilien im IR-Bereich.

Alles nur Anregungen zum Weiterinformieren - etwas Lesen wird dir nicht erspart bleiben  ;)

lg
Brigitte
 

tadeus

New member
Danke für deine Antwort.
Das ist mir schon klar, dass ich mich einlesen muss und auch will. Hättest du denn nen Buchtipp für mich bzw. Webseiten die sowas behandeln?
 

tadeus

New member
Alles klar, werd ich mir ansehen.

Zu intensiv, wie mans an der Uni lernt, möchte ich jetzt nicht einsteigen in die Thematik. Mir reichen da schon etwas gröbere Details
 
D

digilux

Guest
Ich glaube, das kann Dir nicht wirklich ein Mensch sagen, wie die Tiere wirklich sehen... Sicher, man weiß, wie bei einzelnen Tieren, wie die optischen Eigenschaften der Tiere sind (also deren physikalischen Eigenschaften) und kann daraus Rückschlüsse ziehen. Ein paar Dinge kann man auch per Versuch ermitteln, etwa, ob ein Tier Farben erkennen kann.
Das eigentliche Sehen findet aber im Gehirn statt, das ist die Interpretation der Informationen, die das Auge bringt. Um da was Genaueres sagen zu können, müßte man Gedanken lesen können - und das beim Tier... Und wer kann das schon?

LG Lüder
 

kaliko

Well-known member
@Lüder: Ich glaube, ich verstehe, was du meinst. Aber es ist schon so, dass man in Kenntnis der Bauweise verschiedener Augen feststellen kann, welche Art von Bildern sie produzieren.
Und, was die Verarbeitung dieser Bilder betrifft: Im Prinzip ging's ja in der Evolution zunächst vor allem darum, Fressfeinde bzw. Beute möglichst gut zu erkennen, oder auch Fluchtwege / Verstecke zu entdecken. Ich denke, dass zumindest bei den einfacheren Lebewesen auch genau das im Hirn ankommt und zu einer Reaktion führt. Mehr nicht.

Interessanter ist es natürlich bei höheren Lebewesen mit entwickelteren Großhirnen. Da gebe ich dir Recht, das ist schwer zu beurteilen. Aber ein faszinierendes Forschungsgebiet.

Vom Fotografischen her finde ich es rein technisch schon witzig, Bilder in Abbildungsqualität und aus Perspektive verschiedener Tiere zu machen und zu vergleichen.  :)

lg
Brigitte
 
Oben