H
hornilla
Guest
<p>Hallo,
ich Fotographiere noch nicht lang und hab mir vor etwa einer Woche eine alte gebrauchte Spiegelereflexkamera gekauft. Eine REVUE AC3, falls das jemandem noch was sagt.</p><p>Ich versuch einfach schöne Bilder zu machen, probiere aus und dabei fotographiere ich besonders gerne, wie soll ich sagen, großflächig. Also wenn ich Gesichter fotographiere, dann füllen sie meißt einen etwa die hälfte des Bildes aus. Wenn der erste Film entwickelt ist, stell ich auch gern mal ein beispiel hier her. Außerdem fotographiere ich gerne mit kleinen Blendenzahlen, meist sogar zwischen 1,4 und 2,8. Allerdings lichte ich gern auch mal Himmel ab, wenn mich das Wolkenbild beeindruckt. Außerdem fotographier ich auch gern bei nacht, natürlich mit Stativ.</p><p>Jetzt frag ich mich, wie wichtig die auswahl des Films eigentlich ist. Ich benutze entwede S/W oder Diafilme. Wie groß ist der Unterschied zwischen 100 unde 400er Filmen? Könnt ihr mir irgendwas raten.</p><p>Danke,
Christoph
</p>
ich Fotographiere noch nicht lang und hab mir vor etwa einer Woche eine alte gebrauchte Spiegelereflexkamera gekauft. Eine REVUE AC3, falls das jemandem noch was sagt.</p><p>Ich versuch einfach schöne Bilder zu machen, probiere aus und dabei fotographiere ich besonders gerne, wie soll ich sagen, großflächig. Also wenn ich Gesichter fotographiere, dann füllen sie meißt einen etwa die hälfte des Bildes aus. Wenn der erste Film entwickelt ist, stell ich auch gern mal ein beispiel hier her. Außerdem fotographiere ich gerne mit kleinen Blendenzahlen, meist sogar zwischen 1,4 und 2,8. Allerdings lichte ich gern auch mal Himmel ab, wenn mich das Wolkenbild beeindruckt. Außerdem fotographier ich auch gern bei nacht, natürlich mit Stativ.</p><p>Jetzt frag ich mich, wie wichtig die auswahl des Films eigentlich ist. Ich benutze entwede S/W oder Diafilme. Wie groß ist der Unterschied zwischen 100 unde 400er Filmen? Könnt ihr mir irgendwas raten.</p><p>Danke,
Christoph
</p>