Jens
Administrator
Ja, ich weiß - das widerspricht sich erstmal. Aber meine Frage zielt genau in diese Richtung. Ich habe dieses Problem gerade wieder auf der Hochzeit festgestellt, auf der ich am Wochenende fotografiert habe.
Grundsätzlich heißt es bei der ISO Zahl "So niedrig wie möglich - so hoch wie nötig". Allerdings muss ich dem widersprechen: Kann man noch relativ schnelle Verschlusszeiten erreichen (in mäßig beleuchteten Räumen), dann bringt eine höhere ISO Zahl bessere Ergebnisse als eine längere Verschlusszeit bei kleineren ISO Zahlen.
Ich habe leider kein Vergleichsbild, aber: Bei ISO 640 und 1/60 sec ist das Rauschen deutlich zu sehen. Ich glaube bei ISO 1600 und entsprechend kürzeren Zeiten hätte es besser gepasst. Ärgerlich, aber wieder etwas gelernt. Wie handhabt ihr das? Hat jemand Erfahrungswerte und/oder Grenzen, bei denen das Rauschen, die ISO Zahl und die Belichtungszeiten in einem guten Verhältnis stehen?
P.S.: @Aragorn: NEIN, es ist kein Problem speziell von Nikon!!
Grundsätzlich heißt es bei der ISO Zahl "So niedrig wie möglich - so hoch wie nötig". Allerdings muss ich dem widersprechen: Kann man noch relativ schnelle Verschlusszeiten erreichen (in mäßig beleuchteten Räumen), dann bringt eine höhere ISO Zahl bessere Ergebnisse als eine längere Verschlusszeit bei kleineren ISO Zahlen.
Ich habe leider kein Vergleichsbild, aber: Bei ISO 640 und 1/60 sec ist das Rauschen deutlich zu sehen. Ich glaube bei ISO 1600 und entsprechend kürzeren Zeiten hätte es besser gepasst. Ärgerlich, aber wieder etwas gelernt. Wie handhabt ihr das? Hat jemand Erfahrungswerte und/oder Grenzen, bei denen das Rauschen, die ISO Zahl und die Belichtungszeiten in einem guten Verhältnis stehen?
P.S.: @Aragorn: NEIN, es ist kein Problem speziell von Nikon!!