Hohe ISO Zahl - weniger Rauschen

Jens

Administrator
Ja, ich weiß - das widerspricht sich erstmal. Aber meine Frage zielt genau in diese Richtung. Ich habe dieses Problem gerade wieder auf der Hochzeit festgestellt, auf der ich am Wochenende fotografiert habe.

Grundsätzlich heißt es bei der ISO Zahl "So niedrig wie möglich - so hoch wie nötig". Allerdings muss ich dem widersprechen: Kann man noch relativ schnelle Verschlusszeiten erreichen (in mäßig beleuchteten Räumen), dann bringt eine höhere ISO Zahl bessere Ergebnisse als eine längere Verschlusszeit bei kleineren ISO Zahlen.

Ich habe leider kein Vergleichsbild, aber: Bei ISO 640 und 1/60 sec ist das Rauschen deutlich zu sehen. Ich glaube bei ISO 1600 und entsprechend kürzeren Zeiten hätte es besser gepasst. Ärgerlich, aber wieder etwas gelernt. Wie handhabt ihr das? Hat jemand Erfahrungswerte und/oder Grenzen, bei denen das Rauschen, die ISO Zahl und die Belichtungszeiten in einem guten Verhältnis stehen?

P.S.: @Aragorn: NEIN, es ist kein Problem speziell von Nikon!!  ;)
 

Rainer

Moderator
Jens schrieb:
Ich habe leider kein Vergleichsbild, aber: Bei ISO 640 und 1/60 sec ist das Rauschen deutlich zu sehen. Ich glaube bei ISO 1600 und entsprechend kürzeren Zeiten hätte es besser gepasst.
Hallo Jens,

Glaubensdinge kann man schlecht diskutieren. Solange du nicht durch zwei Bilder vom gleichen Motiv, gleichem Licht etc. (also aufgenommen unter identischen Bedingungen) herzeigst, die deine These belegen, behaupte ich einfach mal, dass dein Eindruck andere Ursachen haben muß.

Nimm nur mal an, dass ein Hochzeitsgast mit seiner Kamera herumgeknipst hat und der Blitz zufällig genau in das Zeitfenster deiner Belichtung hineingeleuchtet hat - schon gibt es eine andere Ursache dafür, dass eine dunkle Stelle im Bild besser belichtet ist (und somit weniger rauscht).

Gruß

Rainer
 

Jens

Administrator
Mir hat das keine Ruhe gelassen - und ich musste das jeztzt nochmal testen. Tatsächlich konnte ich keinen Nachweis erbringen. Vermutlich ist es wirklich so, dass die Bilder bei denen ich genau diesen Eindruck hatte vermutlich nicht ausgewogen genug belichtet sind. Es sind tatsächlich immer Innenaufnahmen, bei denen das passierte. Noch dazu habe ich die Belichtungskorrektur drin gehabt (- 2 Blendenstufen). Das sollte man bei hohen ISO Zahlen also ganz bleiben lassen  :think:

Wer hat Recht? Wieder mal der Rainer.  :hut:

Anbei die Ergebnisse (100% Crop, Out of Cam)  :shame:
 

Anhänge

D

digilux

Guest
Immerhin, Jens, ist das ein Eindruck, den Du nicht alleine hast - auch wenn das alleine sicher noch kein belastbares Faktum ist.
Leider führe ich über meine Streifzüge durchs Netz kein Logbuch (Verlauf ist gelöscht  :mad: ) aber grad vorgestern las ich einen Beitrag mit eben dieser Behauptung: Bei wenig Licht im Zweifel eher die ISO hoch und dafür eine kürzere Verschlußzeit, da ist das Rauschen geringer. (eigentlich suchte ich Infos über die "Rauschfreiheitsgrenze" von 6µ Pixelgröße bei CMOS-Sensoren...)
Der Beweis ist nícht erbracht - aber das Interesse geweckt; Die Tage werden kürzer, da mehren sich die Gelegenheiten, im Wohnzimmer mal einen Testparkur aufzubauen...
LG Lüder
 

TK-FotoFreund

Well-known member
digilux schrieb:
Immerhin, Jens, ist das ein Eindruck, den Du nicht alleine hast - auch wenn das alleine sicher noch kein belastbares Faktum ist.
(eigentlich suchte ich Infos über die "Rauschfreiheitsgrenze" von 6µ Pixelgröße bei CMOS-Sensoren...)
Der Beweis ist nícht erbracht - aber das Interesse geweckt; Die Tage werden kürzer, da mehren sich die Gelegenheiten, im Wohnzimmer mal einen Testparkur aufzubauen...
Hy  :wink:

habe im Olyforum auch so einen Thread gelesen. Das Thema bewegt in allen Foren die Gemüter. Ich bin zwar noch nicht der Experte auf diesem Gebiet aber ein paar Fakten scheinen einigermaßen sicher zu sein.
Die Pixelgröße geht mit Sicherheit in das Rauschverhalten ein. Viele sehen 6µm als Grenze an. Aber es ist auch ein Unterschied mit welchem Prozessor die Bilddaten bearbeitet werden, genauso haben die verschiedenen Sensoren Vor- und Nachteile.
Aber ebenso scheint ein Zusammenhang mit der Lichtstärke des Objektives sowie seines Auflösungvermögens zu bestehen. Die Menge vorhandenen Lichtes ist auf jedenfall signifikant ebenso wie die Kontraste.

zudem sollte man beim Rauschen unterscheiden. Luminanzrauschen ist ja wohl eher das, was dem früheren Filmkorn entspricht. Es ist erstens bei RAW gut zu kompensieren mit EBV zweiten kommt dieser Fehler auf Ausdrucken meist nicht so zum Vorschein wie auf dem Monitor.
Kritischer sind die Fehler welche echtes Farbrauschen beinhalten. Die kann man nicht kompensieren und erscheinen auch auf Ausdrucken störend.
Eine all umfassende Erklärung scheint noch niemand zu haben, da doch viele Faktoren Einfluss haben.

Grüße Thomas
 

Makrofetischist

Well-known member
Erklären kann ich es auch nicht wirklich aber Ihr habt recht...es kommt darauf an, wie lange oder wie kurz bei höherer ISO belichtet wird und natürlich auf das Motiv...habe ich bei hoher Iso und einer schnellen Zeit etwas zu dunkel belichtet ist das Rauschen trotzdem recht stark...ist es "perfekt" belichtet fällt das Rauschen nicht so ins Gewicht (aber meist fehlen Kontraste, die die Schärfe beeinflussen)...ein anderer Faktor ist die Temperatur des Sensors, die auch das Rauschen (selbst bei ISO 100) begünstigen kann...bei Kompakten stärker als bei DSLR's...

Auch die Farben haben Einfluss drauf...jede Farbe rauschr unterschiedlich schwach...

Ist nicht leicht zu erklären und zu verstehen...
 

faolchu

Well-known member
Das Bildrauschen hängt ja von vielen Faktoren ab, wie sie in den letzten beiden Beiträgen genannt wurden.

Im Prinzip steht ja fest, das Bildrauschen mit höherer ISO Zahl zunimmt. Fest steht auch das durch längere Belichtungszeiten Bildrauschen zunimmt.
Wie stark die Einflüsse sind hängt dann auch von den genannten Faktoren ab, die mehr oder weniger stark ausfallen können. Das kann man sicher nur schlecht verallgemeinern.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das Bildrauschen durch die Belichtungszeit sich erst bei längeren Zeiten stärker bemerkbar macht und auch sehr vom Umgebungslicht  abhängt, bzw. den schon genannten Faktoren, bis hin zur Außentemperatur. Verallgemeinern kann ich das deshalb auch nicht.

Das Ganze ist eher ein Kompromiß, den jeder für sich selber schließen muß. Es kommt ja auch auf das Motiv an.
Bei dem oben gezeigten Beispielbild fällt mir auf, das einmal das Rauschen bei höherer ISO Einstellung stärker zu sehen ist aber gleichzeitig die Schrift schärfer dargestellt wird. Die dunklen Stellen fallen dagegen wieder in der Darstellungsqualität ab.
Schon hier sieht man das sich diese Einstellungen selbt auf ein Bild unterschiedlich auswirken. Man muß dann entscheiden was für das Ergebniss wichtiger ist.

Im Zweifel kann man das Rauschen auch nachträglich in der Bearbeitung entfernen, entweder für das ganze Bild oder auch nur partiell.

Das linke Bild mit der höheren ISO Zahl habe ich mal als Beispiel entrauscht.


(Die Einstellungen habe ich nur grob vorgenommen.)





 
Oben