Kauf einer digitalen Spiegelreflexkamera - Budget: max. 1000 EUR

H

Hans Maier

Guest
Hallo,

nachdem ich mich informiert habe bin ich mir zu ca 90%, dass ich die Canon EOS 400 D kaufen werde.
Die Kamera wurde auch TestSieger bei ComputerBild was mich zusätzlich noch zuversichtlich stimmt.

Allerdings habe ich in der Ausgabe auch etwas gelesen was ich bisher noch gar nicht wusste.

Lt. ComputerBild muss bei Digitalen Spiegelreflexkameras immer der Sucher benutzt werden. Man kann nicht über das Display Fotos schiesen, wie es bei einer normalen Kamera der Fall ist.

Meine Frage: Warum ist das so? Gibts Kameras die das können und kann man diese (evtl. versteckte) Funktion freischalten?
 

FotoFux

Well-known member
Hans Maier schrieb:
Meine Frage: Warum ist das so? Gibts Kameras die das können und kann man diese (evtl. versteckte) Funktion freischalten?
Auch wenn sie digital ist, es handelt sich bei der 400D um eine SPIEGELREFLEX-Kamera.
Das heißt, du schaust durch den Sucher über den Spiegel direkt durch das Objektiv. Wird der Auslöser betätigt, klappt der Spiegel hoch und das Bild wird auf dem Sensor abgebildet.  Das Prinzip ist also dasselbe wie bei einer analogen SLR. Das Display ist nur für die Rückschau verwendbar.

Gruß, Patrick.
 

Rainer

Moderator
Hans Maier schrieb:
Die Kamera wurde auch TestSieger bei ComputerBild was mich zusätzlich noch zuversichtlich stimmt.
Nun ja, es gibt wahrlich bessere Ratgeber als die Computerbild.  :pfeif:

Aber manchmal trifft auch ein blinder Redakteur das Korn und insofern muß man zumindest vom Kauf nicht abraten.

Hans Maier schrieb:
Meine Frage: Warum ist das so? Gibts Kameras die das können und kann man diese (evtl. versteckte) Funktion freischalten?
Warum das so ist, hat Patrick ja schon erklärt - da gibt es nichts freizuschalten.

Inzwischen gibt es aber einen Hersteller, der die Marktlücke entdeckt hat, nämlich Olympus. Mit der E-410 und E-510 bietet Olympus zwei DSLRs an, bei denen man das Display als Vorschau benutzen kann. Allerdings hat Olympus "vergessen",  wie der E-330 das Display als Dreh/Schwenkdisplay zu gestalten, womit der einzige Vorteil, das Display als Sucher bei Über-Kopf-Aufnahmen bzw. bodennahen Nahaufnahmen zu nutzen, wieder verloren geht. Denn nach wie vor gilt, daß das pixelige Display einer Digitalkamera weder zum manuellen Fokussieren noch zur Beurteilung der korrekten Belichtung wirklich taugt. Aber die Fans des ausgestreckten Armes werden mit fliegenden Fahnen zu Olympus wechseln - weil es ja chic ist, so zu fotografieren.

Alle anderen werden warten müssen, bis es wieder eine sinnvolle Realisierung des Konzepts auf den Markt kommt. Das wird sicher nicht lange dauern. Bis dahin sei auf die Zubehörindustrie verwiesen (ZigView oder der klassischen Winkelsucher).

Gruß

Rainer
 

FotoFux

Well-known member
Noch eines:

Es ist in den letzten Jahren große Mode geworden, Digitalkameras nur noch mit Vorschau über das Display zu benutzen. Das geht sogar soweit dass viele Kompaktkameras überhaupt keinen optischen Sucher mehr haben.

Bei den kleinen Digiknipsen mag das ja noch angehen und Schwenkdisplays haben als Alternativvorschau bei ungewöhnlichen Aufnahmepositionen durchaus ihre Berechtigung.

Aber DSLRs sind um ein Vielfaches größer und schwerer. Würdest du nun über das Display arbeiten müßte das voraussetzen dass du die Kamera vom Körper weghältst. Dadurch gibst du deine Stabilität auf und verwandelst deine Arme in riesige Hebel. Allein das bloße Drücken des Auslösers versetzt die Kamera dann in unkontrollierte Schwingungen, Folge ist ein verwackeltes Bild. Was nützt dir eine SLR mit lichtstarken Objektiven und hoher Auslösegeschwindigkeit wenn du diese Vorteile durch die Eigendynamik deiner Extremitäten wieder zunichte machst?
Es hat also durchaus seinen Sinn durch den Sucher zu schauen: Dabei ist die Kamera so nah am Körper wie nur irgend möglich... .

Gruß, Patrick.
 
M

meslier

Guest
@ Hans Maier

Lieber Hans,
die Anschaffung einer neuen Kamera ist wegen der damit verbundenen, quasi endgültigen Weichenstellungen (siehe auch die Beiträge weiter oben) immer eine kniffelige Sache, die wohl überlegt sein will..

Wenn Du (noch) keine Kamera-Präferenz hast (=Lieblingsmarke), bist Du eindeutig im Vorteil.
Ich bin erst vor Kurzem von der analogen Fotografie auf die digitale umgestiegen (was mich nicht daran hindert, zwei meiner alt-ehr-würdigen Analogen das Gnadenbrot zu geben  :pfeif:).

Die angeschaffte Erst-Digitale ist im wahrsten Sinne eine Knipse, die möglichst bald eine größere DSLR-Schwester bekommen soll.
Ich befinde mich also in der gleichen Situation wie Du. Was kaufen?

Neben all den sinnvollen und praktischen Überlegungen, die meine Vorredner schon angestellt haben, will ich Dir jetzt sagen, was für mich – ganz alleine für mich – weitere Auswahl-Kriterien sind. Die von mir derzeit ins Auge gefaßte Kamera ist eine Nikon D200 (könnte für Dich aber selbstverständlich auch eine ganz andere Marke sein) und liegt etwas über Deinen Preisvorstellungen.

Vollziehe einfach einmal meinen Weg zu dieser Entscheidung nach.

Alles fing mit diesem Link an:

http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/index.php

Du landest auf der Homepage des nikon-forums.
Wenn Du etwas nach unten scrollst, kommst Du zur Rubrik:

NIKON-FOTOGRAFIE

Hier klickst Du bitte die erste Überschrift an:

Nikon: digitale Spiegelreflex-Kameras

Unter:

Neues Thema /Themen im Forum:

findest Du in der ersten Zeile den Vorschlag:

Wichtig: Kleine Kameraübersichtstabelle

Diese bitte anklicken.
Die „kleine“ Übersichtstabelle entpuppt sich dann als Monster-Liste mit präzisen Angaben zu allen nur denkbaren Nikon-Kameras. Aber Du bist damit am Ziel!

Denn hier findest Du unter vielen weiteren Highlights zwei für mich essentielle Kaufentscheidungskritereien:

in Zeile 8 unter D200: Gehäuse: Metall (preiswerteste Kamera mit diesem Ausstattungsmerkmal)

34. Zeile unter D200: Motivprogramme: nein (weil ich den ganzen modischen Schnickschnack leid bin).

Falls Dich interessiert, weshalb diese beiden Punkte für mich kaufentscheidend sind, melde Dich per PN bei mir.
Wir wollen die anderen doch nicht vom sonntäglichen Gang zur Kirche abhalten  :pfeif:  :wink:.

Liebe Grüße

Philipp
.


Edit (von Philipp, meslier um 17:30 Uhr) NACHTRAG:

Habe beim Googeln noch einen zweiten Kandidaten gefunden, der überall als ganz heißer Tip gehandelt wird:
die Fujifilm FinePix S5 Pro (die Eier legende Woll-Milch_Sau?) - akzeptiert Nikon-Optiken!

Was haben die Genies, die Goldmembers, Beiträge>750-Mitglieder dem unbedarften Azubi Philipp mitzuteilen?  ::)
 
H

Hans Maier

Guest
Hallo,

nochmal ein Kompliment an die super User in diesem Forum - man erhaltet immer sehr schnell freundliche und auch kompetene Antworten!


Nun zum Wesentlichen...

Ich habe mich nun entschieden - Ich kaufe die CANON EOS 400 D.

Nun gibts das schicke Teil ja in mehreren, sog. Kits oder nur das Gehäuse + Zubehör nach Wahl.

Die zwei wesentlichen Kits die ich bis jetzt gefunden habe sind:

Gehäuse + 18-55 Objektiv ca.650 EUR
Gehäuse + 18-55 Objektiv + 55-200 Objektiv + Akkugriff ca. 950 EUR

Nun weiss ich leider nicht ob es billiger ist ein solches Kit zu kaufen oder die Objektive einzeln zum Gehäuse.
Hab leider keine Preise zum vergleichen gefunden.

Was ich auf jeden fall will ist:

Gehäuse + 18-55 Objektiv + 2GB CF Card

Was ich evtl. will ist:

Akkugriff, leichtes Weitwinkelobjektiv, Zoomobjektiv


Ich denke aber dass ich vorallem die zusätzlichen Objektive am Anfang nicht alle benötigen werde und die mir so nachkaufen könnte.


Ich hab bei Canon jetzt nur 1 Fisheye gefunden - kann das sein???
Was haltet ihr von dem 55-200 Objektiv und allg. von den Preisen?

 
H

Hans Maier

Guest
Hier noch ein Zitat von der Canon Homepage:

Das EF 55-200 1:4,5-5,6 II USM eignet sich für jede Canon EOS Kamera. In Verbindung mit einem Bildsensor einer digitalen Spiegelreflexkamera – entsprechend der Größe APS-C - ergibt sich ein effektiver Brennweitenbereich von 88-320 mm äquivalent zum Kleinbildformat. Damit ist dieses Objektiv eine ausgezeichnete Erweiterung zum EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6
 
H

Hans Maier

Guest
Also lt. meinen Berechnungen ist ein solches Kit ein wenig billiger als wie man die Teile einzeln kauft.

Das EF-S 18-55mm Objektiv will ich auf jeden Fall.
Ob ich das EF 55-200mm benötige weiss ich nicht...  :think:

Ich interessiere mich allerdings für ein Weitwinkelobjektiv - kosten die alle mind. soviel wie der EOS 400 D Body???

Noch eine Frage: Wie wichtig sind die Bildstabilisatoren (in machen Objektiven)?
 

Rainer

Moderator
Hallo Hans,

für die Preise gibt es gute Preissuchmaschinen und daß die Billigheimer nicht immer die idealen Vertragspartner sind, brauche ich wohl im Zeitalter der Aufklärung nur noch am Rande erwähnen.

Davon ab:

Mit dem 18-55 hast Du ja ein Weitwinkel, daß einem 28mm-Objektiv an einer analogen SLR entspricht. In fast 90 % aller Fälle kommt man damit aus. Warte doch erst einmal ab, wie Deine eigenen Erfahrungen aussehen werden.

Das gleiche gilt im Prinzip für das Telezoom. Woher sollen wir wissen, ob Dir die 200 mm ausreichen? Vielleicht brauchst Du mehr Brennweite (Zoofotografie --> siehe anderer Thread)? Dann wäre das neue 70-300 IS USM für ca. 550 Euro die bessere Wahl. Die Lücke zwischen 55 und 70 mm ist unbedeutend.

Und da sind wir bei der Frage: was bringt der IS.

Die Antwort: ein Gewinn von etwa 2 Blenden/Zeitstufen - etwa ähnlich wie bei einem Einbeinstativ. Damit habe ich gleich die Alternative genannt.

Aber Vorsicht: Stativ und IS dämpfen nur die Bewegung der Kamera (Verwackler). Wenn es darum geht, bei schlechtem Licht Bewegungen des Motivs einzufrieren, brauchst Du viiieeel Lichtstärke, also z.B. ein Zoomobjektiv mit Lichtstärke 2,8. Und die koste leider auch viiieeel Euro ;D

Noch etwas zur Begriffsklärung: ein Zoomobjektiv ist JEDES Objektiv mit veränderlicher Brennweite. Das Setobjektiv 18-55 mm ist also auch ein Zoomobjektiv.

Gruß

Rainer
 
H

Hans Maier

Guest
Hi,

ich meinte mit Weitwinkel eigentlich Fisheye.
IS ist Bildstabilator?


Der Akkugriff als Zubehör, enthält keinen zusätzlichen Akku oder?
 

Rainer

Moderator
IS = Image Stabilizer = Bildstabilisator

Der Akkuhandgriff enthält keinen Akku. Inzwischen gibt es aber auch von Hähnel einen Handgriff für die 400D. Kostet um 80 Euro INKLUSIVE Akku. Er hat keinen Hochformatauslöser.

Zum Fisheye:

Dir ist hoffentlich klar, daß ein Fisheyeobjektiv gänzlich andere Abbildungseigenschaften hat als ein Weitwinkelbjektiv? Jede gerade Linie, die nicht durch die Bildmitte geht, wird nämlich verzerrt.

Es gibt zwei Arten von Fisheyes: solche, die auf das volle Format abbilden (180 Grad Bildwinkel über die Diaogonale) und solche mit kreisrundem Bild. Letztere sind wohl nur für Spezialanwender interessant. Insofern darf es nicht wundern, wenn sich Canon auf eine Version konzentriert.

Mit einer 400D hast Du jetzt aber ein Problem, weil die Diagonale kürzer ist als beim Kleinbildformat und Du deshalb die 180 Grad nicht mehr auf dem Bild hast.

Ich weiß nicht, was Du mit dem Fisheye machen willst und ich bin auch nicht gerade Spezialist in diesen Dingen. Nach allem, was ich gelesen habe, wird es hauptsächlich von Panoramaspezialisten verwendet, die mit Hilfe einer speziellen Software die Bilder am PC wieder entzerren. Ist es das, was Du vorhast? Mir würde nämlich sonst kein Motiv einfallen, für das ich ein verzerrendes Objektiv einsetzen wollte - Portäts der Schwiegermutter mal abgesehen  ;D

Wenn Du den Effekt einfach mal ausprobieren willst und keine 650 Euro für das EF 2,8/15 Fisheye übrig hast, google mal nach dem Peleng 3,5/8 mm. Das ist ein manuell zu fokussierendes Objektiv, was wegen der großen Schärfentiefe kein großer Nachteil ist. Es wird mit M42 Anschluß geliefert; Du brauchst also noch einen Adapter.

Hier in Link mit Review und Bildbeispielen:

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/peleng_8_35/index.htm

Gruß

Rainer
 
H

Hans Maier

Guest
Ja, ich interessiere mich für Panoramas.
Aber ich kauf mir erst mal ein normales Setup und mach mich den Funktionen der Cam vertraut und später kann ich mir wenn ich auch mehr Wissen haben, die Objektive die ICH brauche kaufen.

Könnt ihr irgendein bestimmtes Stativ (gutes Preisleistungsverhältnis) oder irgendeine bestimme Speicherkarte empfehlen?
 

Rainer

Moderator
Hans Maier schrieb:
Könnt ihr irgendein bestimmtes Stativ (gutes Preisleistungsverhältnis) oder irgendeine bestimme Speicherkarte empfehlen?
Über Stative wurde in letzter Zeit öfter gesprochen; such' Dir mal die Beiträge mit der Suchfunktion heraus. Mit Manfrotto leisgt Du meist richtig (Typ 190 oder 055). Am besten die neue Version mit der umklappbaren Mittelsäule. Womit die Frage des Stativkopfes noch nicht geklärt wäre - de rgeht nämlich extra. Da Du Dich für Panoramas interessierst, wäre ein Dreiwegeneiger oder Getriebeneiger sicher nicht verkehrt. Ein Kugelkopf mit intergrierter Panoramaplatte ist auch ok. Ein guter Stativkopf zeichnet sich dadurch aus, daß sich die Kameraposition beim Festdrehen nicht um einen einzigen Millimeter verändert.

Speicherkarte? Nimm eine mit 5 oder 10 Jahre Garantie. Ich habe Kingston, Panasonic, Toshiba, andere schwören auf Sandisc. Wenn Du eine Wissenschaft daraus machen willst, lies die Seite von Rob Galbraith:

http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=6007

Gruß

Rainer
 
H

Hans Maier

Guest
Danke! Ich komm immer näher an den geplanten Kauftermin :)

Noch ein paar Fragen:

* Wie gut sind Sigma und Tamron im Vergleich zu Canon Objektiven?
* Wichtig! Welche Kameratasche passt für die EOS 400 D + Objektive?
  (Das Canon Kunstoffteil soll ja voll der Müll sein)
 

Rainer

Moderator
zu 1)

Ein pauschaler Markenvergleich führt zu nichts. Es gibt von jedem Hersteller Flaschenböden und Edellinsen.

zu 2)

Die Tasche sollte für den voraussichtlichen Endausbau der Ausrüstung passen - den kennen wir nicht. In den letzen Tagen lief ein längerer Taschenthread; vielleicht kann er Dir bei der Entscheidung helfen.



 
H

Hans Maier

Guest
Also perfekt wäre eine Tasche für den Body + 2 Objektive und evtl. Platz für einen Ersatzakku.
Das ganze dann noch so max. 50 EUR?  ::)
 
H

Hans Maier

Guest
Nachtrag:

Mir zerbricht die Anfangsobjektivauswahl ein wenig meinen Kopf!

Ich hatte vor mir das 18-55 mm + das 55-200 mm  Objektiv von Canon zu holen.
Nun hab ich aber ein 18-200 mm von Tamron entdeckt.

Was ist da die bessere Wahl und vorallem WARUM?

Das Fisheye und andere Objektive will ich mir erst später anschaffen. In diesem Jahr komm ich auch gar nicht mehr zu schönen Panoramaplätzen - also hat das Zeit bis nächstes Jahr.
 
D

digilux

Guest
Kauf nicht einen zu großen Zoombereich in EINEM Objektiv - umso größer ist der faule Kompromiss... Ein gut gearbeitetes 3-4fach-Zoom, ganz viel mehr geht deutlich auf die Qualität. Wenn Du auf Bildqualität achten willst, nimmst Du die beiden statt des einen Objektivs. Ich kenne nicht alle der Einzelkomponenten- aber die Wahrscheinlichkeit spricht dafür...
LG Lüder
 
H

Hans Maier

Guest
Auf genau so eine Antwort habe ich heimlich gehofft, da ich mir ein Kit mit diesen beiden Objektiven zulegen möchte.

Aber mir kommen auch manchmal Zweifel ob es denn wirklich die 400D sein muss oder ob auch die 350D langen würde.
Ich will mich nicht von einem Hype mitreissen lassen bzw. von dem schon angesprochenen "HabenWill" Gefühl.

Ist der höhere Anschaffungspreis renabel (Höhere Auflösung, größerers Display, Linsenreinigung,...).
Nur "Schnickschnak" oder essentielle Neuerungen?

Das sind die Gedanken die einem im Kopf rumspucken bevor man eine fast 4-stellige Summe ausgibt.  :keineahnung: :)

Gruß Hans
 
Oben