Zoom oder Festbrennweite?

1

123suedamerika

Guest
Hallo,

da ich ja neuerdings Besitzer eine DSLR bin brauche ich nun noch ein Objektiv.

Da ich hauptsächliche Tiere (Vögel) fotografieren möchte, stellt sich nun wie immer die Frage nach dem Objektiv. Diese Frage habe ich in nem anderen Forum bereits in die Runde geworfen und festgestellt, dass die anderen die gleichen Probleme haben wie ich. Viel Brennweite, viel Lichtstärke, schneller AF und niedriger Preis gibts eben nicht in Kombination.
Da ich überaschenderweise für nächstes Semester gleich 3 Stellen als Hilfskraft bekommen habe, hat sich meine Preisgrenze deutlich erhöht und liegt nun bei 700-800 Euro für ein Objektiv.

Mittlerweile beschäftigt mich aber die Frage, ob ich mich nicht mal nach ner Festbrennweite umschauen soll oder doch eher nach nem zoom.

Meine bisherigen Überlegungen sehen so aus:

Falls Zoom-Objektiv dann mind. 300mm:

wenn ein 300mm Objektiv, dann nur mit 1.4 TK sonst ist die Brennweite zu kurz (selbt mit 1.4 bin ich ander Untergrenze).

gebrauchtes Sigma 100-300 EX HSM (non DG) + 1.4 TK (leider ohne OS)      oder
gebrauchtes Canon 70-300 USM IS  (da hab ich gehört es wäre schlecht nen TK zu nutzen, wobei ich denke, dass dieses Objektiv mit TK noch bessere Schärfe haben sollte als das Sigma mit TK. Naja, da ich es noch nicht ausprobiert habe weiß ich es aber nicht.

Hier bräuchte ich mal eure Meinung zwischen einem Vergleich dieser zwei Objektive, da ich nicht aus Erfahrung sprechen kann, sondern nur die Reviews aus dem Netz kenne.  Welches ist das besser mit 1.4TK ?

oder aber ich werde noch'n paar Monate sparen und das Canon 100-400 IS USM kaufen. Da sind dann aber 1000 Euro weg.
Allerdings stelle ich mir hier die Frage ob so ein Objektiv nicht zu hochgegriffen und zu gut für mich ist. Ein Fahranfänger fährt schließlich auch nicht gleich mit einem Audi TT. Auf der anderen Seite will ich nicht, dass es mir so geht wie mit der Kamera. Hatte zuerst eine Digitalkamera und bin nun doch bei einer DSLR gelandet.


Nun kommt meine Überlegung zur Festbrennweite.
Da gibt es das Canon 400/5.6 für 700-800 Euro gebraucht. Manchmal auch noch'n bisschen billiger. Ich hatte aber sowas noch nie in der Hand. Bisher kannte ich nur Zoomobjektive. Ich habe mein Motiv meist mit geringer Brennweite gesucht und dann die Brennweite vergrößert. Wenn ich gleich Brennweite 400 habe, hätte ich "Angst, dass ich das Motiv (wenns denn formatfüllend, oder zumindest 1/2 füllend sein soll) nicht finden kann. Andererseits werde ich bei den meisten meiner Motive ohnhin nicht in die Verlegenheit kommen sie zu groß zu haben, sondern wohl eher nicht genügend Brennweite haben.

Nun weiß ich irgendwie nicht, ob ich nicht doch ne Festbrennweite nehmen soll oder Zoom. Und wenn Zoom, dann welches Objektiv......hach das ist gar nicht so einfach.

Ich weiß, dass mir die Entscheidung letztendlich niemand abnehmen kann, aber vielleicht hatte ja jemand ähnliche Probleme und hat ne Lösung gefunden oder ihr habt irgendwelche andern Tipps.
Die Kaufentscheidung wird ohnehin erst Ende April fallen, da ich hoffe, dass dann die Preise evtl. etwas sinken da dann Sigma neue Tele rausbringt.

Gruß
Daniel
 

joergmoritz

Well-known member
hätte ich "Angst, dass ich das Motiv (wenns denn formatfüllend, oder zumindest 1/2 füllend sein soll) nicht finden kann
genau das habe ich neulich unterschätzt, man muss ein typ für festbrennweiten sein, um mit ihnen umgehen zu "wollen".
Ich bevorzuge dann doch ein zoom,welches mir erlaubt den Bildausschnitt schon bei der aufnahme soweit einzuengen wie möglich.

was hast du für eine Kamera?-ein 70-300 is 4,5-5,6 kommt mit 1,5 / 1,6 TK  auf offenblende 8 bei 300mm,einige dreistellige Canon Eos Typen haben damit ihre probleme (AF) und gewähren "nur noch" MF

bei dem 400er läuft einem klar das wasser im Mund zusammen,doch habe ich sehr viel Gutes zum 100-400 IS gelesen und würde es mir an deiner Stelle mal näher ansehen

alternativ das 100-300 4 von Sigma, schneidet auch gut ab
 
1

123suedamerika

Guest
Hab ne Canon EOS 350

An dieser Kamera (nicht an meiner aber an einer im Laden) habe ich mal ein paar versch. Objektive ausprobiert. das PRoblem ist nur, das kein Laden mal eben alle Tele mit 300 oder mehr Brennweite da haben und ich mir damals nur schlecht ein Bild machen konnte.

Ich hatte mal ein Canon 75-300 USM und irgendein Tamron -200mm. Aber wenn man sie nicht unmittelbar hintereinander ausprobieren kann, kann ich mir da immer nur schlecht ein Bild machen.

doch habe ich sehr viel Gutes zum 100-400 IS gelesen und würde es mir an deiner Stelle mal näher ansehen
Ich auch. es ist halt der stolze Preis der mich sehr zögern lässt. Ein Geschäft, das es vorrätig hat habe ich noch nicht gefunden, aber wie gesagt ich könnte es mir sowieso nur gebraucht leisten.
Allerdings muss ich folgendes feststellen.
Der Gebrauchtpreis dieses Objektivs liegt meist nur geringfügig unter dem Neupreis und selbst Objektive mit BJ 2003 oder früher gehen meist noch für über 1000 Euro (billigster Fund waren 890 Euro, BJ2001 aber das ist sehr selten der Fall) weg. 
Aufgrund der unheimlichen Preisstabiliät, denke ich, dass ich kaum Verlust hätte, wenn ich es denn wirklich nicht so brauchen würde, wie ich es mir vorstelle und verkaufen möchte.  Glaube aber kaum, dass das der Fall sein würde. Noch dazu sind diese Objektive immer Ruck-Zuck weg. Kaum ist irgendwo eins eingestellt inst es 2-3 Tage (oder schneller) auch schon wieder weg.


alternativ das 100-300 4 von Sigma, schneidet auch gut ab
Genau deshalb hab ichs auch in die engere Wahl gezogen. mich stören halt nur die 300mm.

Auf www.birdforum.net werden in der "Gallery" genau solche Bilder gezeigt, wie ich sie auch machen möchte. Wenn man mal als Suchbegriff Canon 100-400 IS USm und Sigma 100-300 1.4 HSM eingibt, werden jeweils Bilder angezeigt, die mit diesen Objektiven gemacht wurden.
Meiner Meinung nach sind die Bilder, die mit dem Canon gemacht wurden besser.
Das ist natürlich auch vom Fotografen abhängig. Ich denke ein guter Fotograf macht wahrscheinlich mit dem Sigma 100-300 bessere Bilder als ein schlechter Fotograf mit dem Canon.

Daniel
 

joergmoritz

Well-known member
Das ist natürlich auch vom Fotografen abhängig. Ich denke ein guter Fotograf macht wahrscheinlich mit dem Sigma 100-300 bessere Bilder als ein schlechter Fotograf mit dem Canon.
genau.

ansonsten: halt bloß die finger weg vom 75-300, ist absolut nichts selbst für geringe Ansprüche!

gute nacht allen lesenden  :photo:
 

Rainer

Moderator
123suedamerika schrieb:
gebrauchtes Sigma 100-300 EX HSM (non DG) + 1.4 TK (leider ohne OS) oder gebrauchtes Canon 70-300 USM IS  (da hab ich gehört es wäre schlecht nen TK zu nutzen, wobei ich denke, dass dieses Objektiv mit TK noch bessere Schärfe haben sollte als das Sigma mit TK.
Da ich mir vor ein paar Tagen den Review vom Sigma 100-300 genau angesehen habe, glaube ich das nicht - zumindest wenn es um die aktuelle Version geht. Das Objektive hat durchgehend beste Kritiken (auch von Benutzern) und ähnliche (bessere?) Messwerte wie das Canon 70-300 IS USM

http://www.photozone.de/Reviews/Canon%20EOS%20Lens%20Tests/328-sigma-af-100-300mm-f4-ex-hsm-apo-lab-test-report--review?start=1

Der einzige Nachteil ist das Fehlen des IS.

Das Canon 100-400 IS USM ist allerdings ausser Konkurrenz und für den von dir angepeilten Verwendungszweck sicher die beste Option. 300 mm sind auch an einer Crop-Kamera für Vogelfotografie recht wenig (das Thema hatten wir ja schon).

Noch etwas, da du auch nach Festbrennweiten gefragt hast: das EF 4/300 L ist erste Sahne. Ich habe es auch mit dem alten Soligor/Kenko-2x-Konverter (7-Linser) ausprobiert und bin positiv überrascht worden. An meiner 20D arbeitet sogar der AF recht ordentlich.

Falls das eine Option sein sollte, melde dich bei mir. Ich würde evt. das 300er verkaufen und das Sigma 100-300 anschaffen. Wie können auch gerne mal zusammen fotografieren gehen, wenn nicht allzu viele km zwischen unseren Wohnorten liegen (bei mir: Nordhessen).

Gruß

Rainer
 
D

digilux

Guest
oder aber ich werde noch'n paar Monate sparen und das Canon 100-400 IS USM kaufen. Da sind dann aber 1000 Euro weg.
Allerdings stelle ich mir hier die Frage ob so ein Objektiv nicht zu hochgegriffen und zu gut für mich ist. Ein Fahranfänger fährt schließlich auch nicht gleich mit einem Audi TT. Auf der anderen Seite will ich nicht, dass es mir so geht wie mit der Kamera. Hatte zuerst eine Digitalkamera und bin nun doch bei einer DSLR gelandet.
Na, da ist doch alles klar - oder?
Aber im Ernst: Hier braucht man nur Deine eigenen Gedanken unterstützen. Du hast nämlich Recht. Auch an einer 1,6 Crop-Kamera sind 300mm nicht allzu viel, wenn es um Vögel geht. Ich habe da länger mit 300mm versucht (Tamron) und bin dann auf das 100-400 gekommen. Es erfordert sicher etwas Geduld und Durchhaltevermögen, zu warten und zu sparen - aber ich garantiere: Das lohnt sich.
Die Gefahr, die Du siehst, ist real: Daß Du nämlich erst eine preiswertere Variante wählst um dann doch einmal "richtig" Geld in die Hand zu nehmen - letztlich doppelt bezahlt. So war das bei mir - und ich  rate jedem, sich klar zu werden: Wer auch bescheiden sein kann, der kommt mit der "kleineren" Variante wahrscheinlich gut hin. Wer von sich selbst weiß, daß ihm das nicht so liegt, der sollte gleich die aufwändigere Sache machen - das ist letztlich billiger...

Wie der alte griechische Philosoph schon sagte: "Erkenne Dich selbst!" - Dann weißt Du, was richtig ist...  :wink:

LG Lüder
 
1

123suedamerika

Guest
Hallo,


hier mal ein paar Bilder, die ich bisher gemacht habe.

Zur Blaumeise.
Das Bild war bei ISO 800 (mit der PowerShot). Da kann man ja erst mal gar keine Bilder mehr machen. Zusätzlich zum optischen Zoom hatte ich auch noch den vollen Digitalzoom. Insgesamt eine absolut tödliche Kombination.

Die Spatzen.
Naja, die Spatzen waren nicht gerade eine Herausforderung. Schließlich ist das Häuschen im Garten und etwa 10m von mir entfernt. Das ganze war ohne den Digitalzoom (da sonst wieder das Bild am A...wäre) und nur mit 72mm (also 432mm KB). Für sowas geht die Kamera gerade noch, wobei ich das Bild furchtbar finde. Ich hätte es gerne noch viel schärfer und einfach besser.

Sperber.
Ich bin zwar ein Anfänger in Sachen Fotografie, jedoch nicht in anderen Dingen. Wenn man z.B. einen Sperber fotografieren möchte muss man nur entsprechende Plätze kennen  :pfeif: 
Der Sperber saß etwa 30 Meter von mir entfernt. Ich denke hier wird deutlich warum es mind. ein 400mm (+TK) sein sollte um sowas gescheit zu fotografieren.

Beim zweiten Bild machte der Sperber das, worauf ich hoffte. Er beobachtete schon eine Weile ne kleine Gruppe Zeisige. Auf dem Bild, auf dem er fliegt setzt er gerade zum Jagdflug an und fliegt dabei genau auf mich zu (was hätte ich jetzt für die doppelte Brennweite und einen schnellen AF gegeben). Das Bild, das ihn im Flug zeigt geht ja gerade noch so, obwohl das auch um Längen besser sein könnte.
Allerdings hatte ich das Glück den Jagdflug direkt vor mir zu sehen (soviel Glück habe ich auch nicht immer). Dann war aber Feierabend mit der Kamera. Da hat der AF schlapp gemacht. Habe auf dem Bild nur einen großen unscharfen (Sperber) und einen etwas kleinere schärferen (Zeisig) Fleck. So ein Bild würde ich gerne mal machen  :heul:


Jetzt habt ihr gesehen welche Motive ich fotogafieren möchte.


@Rainer.
Das 300/4 ging mir auch schon mal durch den Kopf. Habe aber gestern festgestellt, dass eine Festbrennweite definitiv nichts für mich ist. Wenn ich mit meinem Vogel jagen bin, dann spielt sich das meist in unmittelbarer Nähe ab. Hatte das mal ausprobiert und bei der PowerShot die vollen 72mm benutzt. Das war schon zuviel. Und viel Zeit den Abstand zu vergrößern hab ich da auch nicht. Aber vielen Dank für das Angot.


Nur mal so am Rande. Dass das Canon 100-400 gut ist, denke ich steht außer Frage. KEnnt denn jemand ne Alternative dazu, mit in etwa gleicher oder ähnlicher Qualität zu niedrigerem Preis?

Gruß
Daniel
 

Anhänge

joergmoritz

Well-known member
potential steckt schonmal dahinter, denn nicht jeder beobachtet und inverstiert viel Zeit zum Ansitzen. Apropo: wenn du das Objektiv hast würde ich mich nach einem Tarnnetz im örtlichen Military store umschauen, das über einen selbst geworfen und dich ignoriert fast jeder vogel nach ner weile
 
Oben